keine Motorbremse

24 September 2023
2
0
CH
E-Scooter
M365-Klone
Hallo Liebe Leute,
Ich habe einen Xiaomi M365 Clone mit unbekannter Geschichte. Er kann fahren, aber es gibt keine Motorbremse. Er rollt aus und reagiert nicht auf Gas. Wenn die Geschwindigkeit langsam wird, kann man es steuern. Da die Teile: ESC, BLE und der Akku bereits getauscht wurden, möchte ich fragen, ob die Firmware Version auch zueinander passen muss? Könnte evtl. die Ursache des Fehlers sein. Danke für alle Ideen im Voraus.
 
Zuerst muss einmal eruiert werden was das für ein Modell ist, den M365-Clone gibt's wie Sand am Meer und die werden auch noch unter gefühlt tausenden Namen vertickt. Und ja, bei vielen Clonen gibt's keine Rekuperation und auch nur eine verdammt schwache Motorbremse, damit die Reichweiten durch das Ausrollen trotz schwacher Akkus noch leidlich brauchbar sind.

Am besten fotografierst Du mal die Unterseite des E-Scooters mit abgenommener Bodenplatte und machst auch ganz genaue Aufnahmen vom Controller. Ach ja, und irgendwas wird ja wohl auch am Rahmen stehen. Also auch Fotos vom gesamten E-Scooter machen, denn an Hand der Details lässt sich bisweilen feststellen um welchen Anbieter es geht. Auch ein Hinweis auf eine nutzbare App kann weiterhelfen.

Die Clone-Controller sind natürlich nicht mit den Dingern aus dem Hause Xiaomi softwarekompatibel. Da lässt sich also nichts tunen usw. Solltest Du den E-Scooter in DE nutzen wollen, kannst Du das auf jeden Fall vergessen, wenn das Ding keine ABE(-Plakette am Rahmen) hat.

Und damit es keine Irrtümer usw. gibt, berichtige bitte mal Dein Profil und schreib dort wenigstens M365-Clone rein.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Gerhard
Hallo Leute, hallo Gerhard,

Danke für die Rückmeldung, ich lade gerne alle Informationen von unglücklichen Elektrorollern hoch. Ich habe ein Bild vom Controller, Dashboard, Motor, Batterie und einen Screenshot hinzugefügt.
 

Anhänge

  • DSC_1243.webp
    DSC_1243.webp
    283,5 KB · Aufrufe: 35
  • DSC_1244.webp
    DSC_1244.webp
    342,9 KB · Aufrufe: 34
  • 2024-04-07 19.12.23.webp
    2024-04-07 19.12.23.webp
    78,2 KB · Aufrufe: 35
  • DSC_1245.webp
    DSC_1245.webp
    75,7 KB · Aufrufe: 34
  • DSC_1242.webp
    DSC_1242.webp
    326,7 KB · Aufrufe: 35
Hm, da sieht einiges "interessant" aus. Erst mal ist das ein Clone-Controller sowie ein Clone-Dahboard und dann wird da eine Seriennummer für einen schwarzen, chinesischen M187 (eine kleinere Version des M365) angezeigt. Der Akku ist ein Nachbau und die aufgedruckte Kapazität mit Sicherheit eine Fanatasiezahl. Die Bereifung ist keineswegs Xiaomi-like, und auch sonst seeehr unüblich. Honeycomb-Bereifungen habe ich natürlich schon zig Male gesehen, aber bisher noch keine mit dieser "Zeichnung". Ohne jetzt ein Gesamtbild Deines E-Scooters vorliegen zu haben (kannst ja mal eines hochladen), scheint da jemand einen M365 (den Vorgänger des 1S) imitieren zu wollen, oder der von Xiaomi stammende E-Scooter wurde so stark umgebaut, dass er letztendlich nur mehr einem Klone entspricht. Denn wenn weder die Elektronik noch die darauf laufende Software original ist, (ver)ändert sich natürlich alles.

Vorteilhaft für Dich bei diesem E-Scooter ist, dass Du vermutlich sehr viel Zubehör und Ersatzteile für den Xiaomi M365 respektive seinen Nachfolger den 1S (und dessen schwächeren Bruder, den Essential / Lite) nutzen kannst. Nachteilig ist eben, dass man an der Software nichts ändern kann.

Bei vielen Klonen gibt's de facto keine Motorbremse bzw. ist diese extrem schwach eingestellt um Reichweite zu schinden bzw. den im Vergleich zum Original viel zu schwachen Akku zu kaschieren. Das hat natürlich Vor- und Nachteile, ist aber insbesondere in kritischen Situationen sehr gefährlich, weil der Bremsweg dann viel zu lang ist.

Sieh zu das Du den E-Scooter noch irgendwie zu Fahren bringst, aber steck da kein Geld (mehr) rein; das lohnt sich nicht!
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Olli_69