Meinste, das kontrolliert einer? Aber:jaDas sieht auch verdammt gut aus. Würde ich mir sofort bestellen. Aber erlischt bei solchen Dranbauten nicht die ABE?
Meinste, das kontrolliert einer? Aber:jaDas sieht auch verdammt gut aus. Würde ich mir sofort bestellen. Aber erlischt bei solchen Dranbauten nicht die ABE?
Geht weniger darum obs kontrolliert wird, sondern vielmehr ob bei einem Unfall der Versicherungsschutz versagt wird und man auf den Kosten sitzen gelassen wird.Meinste, das kontrolliert einer? Aber:ja
Wenn die Lampe oder der Halter nicht von vorne herein Bestandteil der ABE und sämtlicher dafür erforderlichen Tests und Gutachten sind(und das sind sie nicht) , erlischt selbstverständlich die ABE, Punkt. Das ist die rechtliche Seite.Geht weniger darum obs kontrolliert wird, sondern vielmehr ob bei einem Unfall der Versicherungsschutz versagt wird und man auf den Kosten sitzen gelassen wird.
Trotz alledem ist die Frage legitim: Eine Fahrradlampe an der Lenkstange als Zweitbeleuchtung oder ein Handyhalter ist kein Grund weshalb die ABE erlischt meines wissens. Daher ist die Frage wo da die Grenzen des Ganzen sind.
Ich verstehe. Dürfte für den thread relevant sein: wie siehts mit zusätzlicher Abdichtung aus wie in diesem thread besprochen? Wenn ich die Löcher wo Regen rein kann mit Silikon abdichte oder was mit Klebeband abdichte, ist dies alleinig schon hinreichendes Kriterium zum Erlischen der ABE? Wenn dem so ist werde ich mir das zweimal überlegen den scooter Regenfest zu machen.Wenn die Lampe oder der Halter nicht von vorne herein Bestandteil der ABE und sämtlicher dafür erforderlichen Tests und Gutachten sind(und das sind sie nicht) , erlischt selbstverständlich die ABE, Punkt. Das ist die rechtliche Seite.
Naja da ich dieses Loch nicht zu gemacht habe kann ich dir genau sagen das kein Wasser so in Mengen da rein geht wie du dir es vorstellen tust ...Meine erste Fahrt bei sehr sehr schwachem Nieselregen (vereinzelt, eigentlich kaum als Nieselregen zu bezeichen). Ich bin froh da wo die Kabel hineinführen mit Silikon abgedichtet zu haben. Ich will mir nicht vorstellen wieviel Wasser da in die Elektronik gekommen wäre.
Ist die Bremsscheibe die ist dreckig was klar ist bei dem Wetter .Und dabei hat es ja nichtmal richtig geregnet. Standard Wetter, viele Pfützen halt, nasse Fahrbahn. Statistisch gesehen nichts ungewöhnliches für Deutschland. Ich will mal behaupten dass im Auslieferzustand mit offenem Kabelloch der e scooter ein Unding ist, es sei denn man wohnt in der Wüste.
Anhang anzeigen 63686
Hab jetzt allerdings ein anderes Problem: irgendwie höre ich metallisches kratzen an sowohl vorder als auch hinterrad. Wer weiß, vielleicht ist da irgendwie sandiger Matsch zwischen gekommen. Das wird ein Spaß dem auf den Grund zu gehen und dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.
Ich sehs grad in nem Video:das Trittbrett ist auf drei Kammern aufgeteilt...
Blinker Kammern links und Rechts.
Wie tief willst den durch das Wasser fahren ?Ich sehs grad in nem Video:
Anhang anzeigen 63691Aber das Kabel muss ja durch die Trennwand zwischen Blinker Kammer und Haupt Kammer. Ist da ne Dichtung?
Und falls sich in der Blinkerkammer doch zuviel Wasser sammelt, wo fließt das dann ab? Weil verdunsten kann es ja nicht.