Akku lädt nicht mehr, BMS reparierbar?

  • Liebe Community,
    am 12.4. April ist vollig unerwartet unser lieber Jerome verstorben. Den Nachruf findet ihr hier.
    Ruhe in Frieden, Jerome!
6 Oktober 2021
34
47
E-Scooter
Xiaomi M365 Pro
Hallo Community

Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen: Hatte diesen 10S2P Hoverboard-Akku teuer erstanden, der sich plötzlich nicht mehr laden lässt. Schätzungsweise 3 bis 4 mal wurde er bloss geladen. Die Zellen sind vom Typ Samsung 35E, vermutlich sogar die echten. Jedenfalls sind alle Zellen noch perfekt in Ordnung.

Leider hat der Akku mal etwas Feuchtigkeit abbekommen.

Das ENTladen funktioniert weiterhin. Doch AUFladen lässt er sich nur wenn das BMS überbrückt wird (P- mit B- verbinden). Über das BMS wird der Stromfluss beim Laden permanent unterbrochen, egal welche Spannung anliegt. Beim Entladen hingegen nicht. Wie wenn eine Diode dazwischen geschalten wäre.

Der Akku wurde garantiert nie über- oder tiefentladen. Seine aktuelle Spannung beträgt 37.5 V

Dummerweise ist die monströse BMS Platine quasi ein integraler Bestand dies Akkupacks und die Zellen sitzen rundum an der Platine fest. Mal eben ein neues 10S BMS ranlöten geht also nicht.

IMG_9800.JPGIMG_9804.JPG

Gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Multimeter die schadhafte Stelle ausfindig zu machen und ggf auszutauschen? Danke für einen allfälligen Hinweis und frohe Weihnachten allerseits!
Thomas
 
OK, Hoverboards sind ja nicht komplett OT, aber schon ein wenig...

Die Zellen sind ja sogar mit dem BMS punktverschweisst. Damit fällt "mal eben stromlos machen" aus.

Egal: bevor ich irgendwas sage, weil das ganze aus mehreren Gründen "extremly dodgy" ist:

Hast Du die Einzelspannungen geprüft? Vielleicht hat ja "nur" eine Sicherheitsschaltung gegriffen?

Ist das weisse Viereck neben dem P- ein Aufkleber? Ich würde gern sehen, wie die FETs, speziell die linken beiden geschaltet sind.

Also bitte abmachen und eine Großaufnahme rund um die FETs liefern.

Was für Bezeichnungen haben die FETs? Sind die gleich?

Ich muss Dir nicht erklären, wie böse so ein Akkupack reagieren kann, wenn Du irgendwo abrutscht?
 
Top! Hatte insgeheim auf die Antwort eines Kalibers wie Dir gehofft ;), vielen Dank - also:
  1. Einzelspannungen: sind alle tiptop, jede beträgt ziemlich genau ein 10tel der Gesamtspannung.
  2. Weisses Viereck neben dem P- ist nicht ein Aufkleber sondern eine gedruckte Fläche. Soll ich die mit Alkohol und Wattestäbchen abmachen? Ich denke die ganze Fläche darunter ist vom P- und führt jeweils an den rechten Fuss von den beiden linken FETs.
  3. Bezeichnungen der FETs: NEC K4145 siehe Grossaufnahmen. Oben steht auf allen K4154, in der Mitte im runden Kreis steht: 5, 8, 7, 3 und unten steht: 18KS, 32KS, 99KS, 99KS. (Jeweils von links nach rechts. Irrtum vorbehalten da schwierig ablesbar)
  4. Gefahr: kann man nicht oft genug darauf hinweisen. Ich gehe da ausschliesslich mit nichtleitenden Sachen dran (ausser den Messspitzen vom Multimeter)

IMG_9904.JPGIMG_9899.JPGIMG_9900.jpgIMG_9902.jpg

Ich könnte versuchen, die FETs abzulöten. Allerdings erst wenn es nicht anders geht und die Ursache ziemlich sicher bei diesen oder einem davon liegt. (Dann sind wir definitiv bei Punkt 4, weil das ganze von mir leider nicht stromlos gemacht werden kann💀).

ps: die letzte Grossaufnahme ist nur zur Vervollständigung von der anderen Seite der Platine.

pps: eine hypothetische Frage am Rande, aber ich stelle sie trotzdem - um zu verstehen wie so ein BMS aufgebaut ist:

Angenommen B- wäre permanent mit P- verbunden. Dann könnte das BMS rsp die FETs den Hauptstromfluss beim Laden und Entladen nicht mehr unterbrechen. Was wären die Konsequenzen?

a) Würde ein Kurzschluss über die Hauptzuleitung zum sicheren "Boom" führen, oder würden zwischen den Zellgruppen weitere Schutzmassnahmen greifen?

b) Würde das Topbalancing (Bleeding) der Zellen ebenfalls ausgehebelt sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anm. zu a) : im Normalfall würde ich davon ausgehen, dass die Zellgruppen fest rsp direkt miteinander in Serie verbunden sind. Und ein BMS diese nicht einzeln unterbrechen kann. Insofern hört sich die Frage verrückt an. Nur: hier sind die Nickelband-Laschen der Zellgruppen B1 bis B10 jeweils direkt auf der Platine "verpunktschweisst". Und auf der Platine scheint es zumindest jeweils nicht direkt zum nächsten Punkt rsp der nächsten Zellgruppe weiter zu gehen..
 
Top! Hatte insgeheim auf die Antwort eines Kalibers wie Dir gehofft ;), vielen Dank - also:
  1. Einzelspannungen: sind alle tiptop, jede beträgt ziemlich genau ein 10tel der Gesamtspannung.
  2. Weisses Viereck neben dem P- ist nicht ein Aufkleber sondern eine gedruckte Fläche. Soll ich die mit Alkohol und Wattestäbchen abmachen? Ich denke die ganze Fläche darunter ist vom P- und führt jeweils an den rechten Fuss von den beiden linken FETs.
  3. Bezeichnungen der FETs: NEC K4145 siehe Grossaufnahmen. Oben steht auf allen K4154, in der Mitte im runden Kreis steht: 5, 8, 7, 3 und unten steht: 18KS, 32KS, 99KS, 99KS. (Jeweils von links nach rechts. Irrtum vorbehalten da schwierig ablesbar)
  4. Gefahr: kann man nicht oft genug darauf hinweisen. Ich gehe da ausschliesslich mit nichtleitenden Sachen dran (ausser den Messspitzen vom Multimeter)
Ich könnte versuchen, die FETs abzulöten. Allerdings erst wenn es nicht anders geht und die Ursache ziemlich sicher bei diesen oder einem davon liegt. (Dann sind wir definitiv bei Punkt 4, weil das ganze von mir leider nicht stromlos gemacht werden kann💀).
Pfff, ich weiß nicht recht. BMS komplett tausche hört sich sicherer an.

Angenommen B- wäre permanent mit P- verbunden. Dann könnte das BMS rsp die FETs den Hauptstromfluss beim Laden und Entladen nicht mehr unterbrechen. Was wären die Konsequenzen?

a) Würde ein Kurzschluss über die Hauptzuleitung zum sicheren "Boom" führen, oder würden zwischen den Zellgruppen weitere Schutzmassnahmen greifen?
Da greift dann nix mehr.
b) Würde das Topbalancing (Bleeding) der Zellen ebenfalls ausgehebelt sein?
Vermutlich nicht
Anm. zu a) : im Normalfall würde ich davon ausgehen, dass die Zellgruppen fest rsp direkt miteinander in Serie verbunden sind. Und ein BMS diese nicht einzeln unterbrechen kann. Insofern hört sich die Frage verrückt an. Nur: hier sind die Nickelband-Laschen der Zellgruppen B1 bis B10 jeweils direkt auf der Platine "verpunktschweisst". Und auf der Platine scheint es zumindest jeweils nicht direkt zum nächsten Punkt rsp der nächsten Zellgruppe weiter zu gehen..
Das wäre sehr seltsam. Und vom Aspekt des Innenwiderstands natürlich nicht gut.
Foto?
Es ist normal, daß die Nickelstreifen gleich für die Balancing-Leitung auf die Platine gelegt werden.

Aber den Defekt oder die Ursache haben wir noch nicht gefunden.
Wenn es im Umfeld vom BMS ist, würde ich das komplett tauschen. Die Platine ist ein paar Euro wert, das Bessere ist der Feind des Guten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und vobele
Danke Michi. Es ist wohl so wie es ist: Dumm gelaufen. Das Risiko, an einer unter Strom stehenden Platine zu arbeiten, ist es dann doch nicht wert. Ich werde wohl schweren Herzens den neuwertigen 180 EUR teuren 7Ah Akku mit seinen angeblich originalen Samsung 35E Zellen entsorgen. Der Deutsche "Hersteller" (naja, auf den Nickelstreifen sind chinesische Zeichen eingedruckt..) schreibt zwar von 36Mt Garantie, aber die habe ich mit dem Öffnen des Akkus sicherlich verwirkt. Um die BMS Platine zu wechseln, fehlt mir ein Punktschweissgerät. Und um es Dir in Auftrag zu geben;), die Ersatzplatine. Lohnt sich vermutlich nicht, an dieser Stelle weiter zu machen.

Auf Ali finden sich baugleiche Akkus für 20 EUR mit 70Ah (bei 2P wären das 60Ah pro Zelle, wie geil..), mit Aufschrift "100% Original!" :ROFLMAO:.

Ich habe nun einen LiiTokala mit 5.2Ah für 25EUR bestellt. Wenn ich Glück habe, bringt der vielleicht reale 4Ah. Er ist/war für meine Tochter. Für gemeinsame Ausfahrten auf geeignetem Gelände - sie auf auf ihrem Hoverboard/Hoverkart, und ich auf dem E-Scooter den sie noch nicht fahren darf. Dies als Erklärung für das leichte OT in diesem Thread.

Nochmals Danke michi_gecko michi_gecko und Speeed Speeed für die Augen öffnenden Inputs. Man lernt man immer wieder was dazu bei solchen "Ereignissen". Insofern war dann doch nicht alles für die Katz.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering