Hallo Community
Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen: Hatte diesen 10S2P Hoverboard-Akku teuer erstanden, der sich plötzlich nicht mehr laden lässt. Schätzungsweise 3 bis 4 mal wurde er bloss geladen. Die Zellen sind vom Typ Samsung 35E, vermutlich sogar die echten. Jedenfalls sind alle Zellen noch perfekt in Ordnung.
Leider hat der Akku mal etwas Feuchtigkeit abbekommen.
Das ENTladen funktioniert weiterhin. Doch AUFladen lässt er sich nur wenn das BMS überbrückt wird (P- mit B- verbinden). Über das BMS wird der Stromfluss beim Laden permanent unterbrochen, egal welche Spannung anliegt. Beim Entladen hingegen nicht. Wie wenn eine Diode dazwischen geschalten wäre.
Der Akku wurde garantiert nie über- oder tiefentladen. Seine aktuelle Spannung beträgt 37.5 V
Dummerweise ist die monströse BMS Platine quasi ein integraler Bestand dies Akkupacks und die Zellen sitzen rundum an der Platine fest. Mal eben ein neues 10S BMS ranlöten geht also nicht.


Gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Multimeter die schadhafte Stelle ausfindig zu machen und ggf auszutauschen? Danke für einen allfälligen Hinweis und frohe Weihnachten allerseits!
Thomas
Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen: Hatte diesen 10S2P Hoverboard-Akku teuer erstanden, der sich plötzlich nicht mehr laden lässt. Schätzungsweise 3 bis 4 mal wurde er bloss geladen. Die Zellen sind vom Typ Samsung 35E, vermutlich sogar die echten. Jedenfalls sind alle Zellen noch perfekt in Ordnung.
Leider hat der Akku mal etwas Feuchtigkeit abbekommen.
Das ENTladen funktioniert weiterhin. Doch AUFladen lässt er sich nur wenn das BMS überbrückt wird (P- mit B- verbinden). Über das BMS wird der Stromfluss beim Laden permanent unterbrochen, egal welche Spannung anliegt. Beim Entladen hingegen nicht. Wie wenn eine Diode dazwischen geschalten wäre.
Der Akku wurde garantiert nie über- oder tiefentladen. Seine aktuelle Spannung beträgt 37.5 V
Dummerweise ist die monströse BMS Platine quasi ein integraler Bestand dies Akkupacks und die Zellen sitzen rundum an der Platine fest. Mal eben ein neues 10S BMS ranlöten geht also nicht.


Gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Multimeter die schadhafte Stelle ausfindig zu machen und ggf auszutauschen? Danke für einen allfälligen Hinweis und frohe Weihnachten allerseits!
Thomas