Diese Anleitung beschreibt die Demontage aller auf der Lenkstange angebrachten Teile: Griffe, Bremshebel, Klingel, Gashebel. Ebenso als Addon die Beschreibung zum Umbau von einem Bremshebel auf zwei: einer für die Scheibenbremse und einer für die elektrische Bremse.
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Benötigtes Werkzeug
Die ganze Lenkstange kann demontiert werden, ohne das Dashboard auszubauen. Dies ist wichtig, da hier sonst eine neue Dichtung benötigt werden könnte. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich die Position der Anbauteile mit Bleistift zu markieren, dann gelingt der Zusammenbau besser.
- Bremsseil aushängen
Eventuell notwendig, wenn der Bremsgriff demontiert werden soll. Bremsseil hinten an der Bremse lösen und ganz am Ende vom Seil wieder an der Bremse fixieren. Das Seil muss lose sein. Danach die Bremse betätigen, dann wird das Seil vorne locker. Die Hülle vom Bremsseil (Bremszug) zurück schieben. Danach das Seil nach vorne weg drehen, dann kommt das Seil aus dem Bremshebel heraus. Das Seil kann dann nach oben entnommen werden.
- Licht und Abdeckung vorne demontieren
Das Licht wird mit zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben an der Dashboard-Einheit gehalten.
Variante 1: obere Abdeckung vor dem Dashboard zuerst entfernen. Möglich, aber schwierig.
Variante 2: zuerst das Licht lösen. Die Schraube unten am Licht entfernen. Danach das Licht VORSICHTIG auf der unteren Seite nach vorne ziehen/drehen. Dadurch ergibt sich bei der Abdeckung über dem Licht ein kleiner Spalt. In diesem Spalt mit dem kleinen Schlitz Schraubendreher rein und die Abdeckung nach oben abheben.
Danach die zweite Schraube am Licht oben entfernen. Dann kann die Licht-Einheit etwas nach vorne gezogen werden – VORSICHTIG. Die bleibt am Kabel hängen vorerst.
- Lenkerhalterung lösen
Wenn das Licht etwas nach vorne gezogen wurde, so können die drei Halteschrauben der Lenkerklemme gelöst werden. Zuerst alle drei leicht lösen, danach eine nach der anderen herausschrauben.
Nach dem Lösen der letzten Schraube darauf achten, dass der Lenker nicht runter fällt – ist nicht gut für die Verkabelung.Den Klemmblock vorsichtig abnehmen. An diesem Block ist oben und unten jeweils ein Dichtungsgummi – diesen nicht verlieren!
- Kabelverbindung lösen
Wenn die Stange herunter ist, sieht man quasi unter das Dashboard hinein. Da befindet sich eine Gummitülle. Diese vorsichtig herausziehen (Zange). Den Kabelbinder mit dem Seitenschneider durchschneiden, ohne die Kabel zu beschädigen. Dann kann die Gummitülle von den Kabeln abgezogen werden. Die Steckverbindungen der Kabel lassen sich einfach auseinander ziehen. Diese sind verpolungssicher, können also nur richtig zusammengesteckt werden.
- Die Lenkstange
kann nun weggelegt werden und mit der Demontage bzw. mit dem Austausch der Teile begonnen werden.
- Griffe abziehen
geht am besten, wenn diese herunter „geschoben“ werden. Also von der Seite wo die Lenkermitte ist, einfach runterschieben. Ziehen funktioniert nur schwer. Sobald die Griffe herunter sind, die Endkappe der Lenkstange mit dem Schlitz Schraubendreher runter Hebeln. Am allereinfachsten natürlich, wenn man einen Kompressor mit Ausblaspistole benutzt.
- Gasgriff demontieren
Auf der Unterseite vom Gasgriff ist eine Innensechskant Schraube. Diese vorsichtig lösen. Dann die Dichtung an der Lenkstange vorsichtig heraus Hebeln mit dem Schlitz Schraubendreher. Somit ist klar, welches Kabel durch den Lenker gezogen werden muss.
Dann kann der Gasgriff von der Lenkstange gezogen werden.
Montage umgekehrt: Gas auf die Lenkstange in die zuvor angezeichnete Position schieben. Gummidichtung am Kabel aufsetzen und Kabel durch den Lenker führen. Danach die Gummidichtung in das Profil drücken. Geht am besten, wenn der mittlere Teil zuerst rein gedrückt wird.
- Bremshebel demontieren
Zuerst die Klingel lockern, auf der Unterseite die Innensechskant Schraube lösen. Die Klingel dann zur Lenkermitte schieben. Danach die Halteschraube der Bremse lockern. Die Gummidichtung beim Bremshebel aus der Lenkstange lösen und das Kabel unter der Klingel durchziehen. Danach die Schraube der Bremse lösen und den Bremshebel abziehen. Der Hebel lässt sich an der Lenkstange nicht drehen.
Montage umgekehrt: Bremshebel mit Haltenase in der korrekten Position auf den Lenker schieben. Kabel unter der Klingel durchführen. Bremse fest schrauben, danach Gummidichtung mit Kabel fixieren. Klingel wieder zurück an die korrekte Position.
- Klingel
kann nach der Demontage vom Bremshebel auch einfach abgezogen werden.
- Zusätzlichen Bremshebel montieren
Wenn die zwei Bremskreise getrennt betätigt werden sollen, so empfiehlt sich folgender Umbau:
Der originale Bremshebel bleibt und betätigt die elektrische Bremse. Das Bremskabel wird auf einen neuen (nicht originalen) Bremshebel umgehängt.
Ich habe einen BBS Bremshebel verwendet, an diesem lässt sich die Seilspannung werkzeuglos justieren. Ebenso kann die Hebelwirkung vom Bremsweg verstellt werden. Für die Betätigung reicht ein Finger aus. Bei vollem Zug können die anderen Finger den Lenker weiter festhalten – das geht sich mit dem originalen Bremshebel nicht aus.
Zur Montage des neuen Hebels empfehle ich die Position zwischen Lenkermitte und Gasgriff. Dazu muss natürlich der Gasgriff demontiert werden. Dann der neue Bremshebel aufschieben und den Gasgriff wieder montieren.
- Anpassungen in der CFW
KERS deaktivieren oder auf höhere Geschwindigkeit stellen.Bei mir bremst die elektrische Bremse ohne KERS beim bergab fahren ziemlich abrupt. Daher kickt KERS bei ca. 30kmh ein, vorher wird nicht gebremst. Einstellungen für die Brake Lever Parameter: keine Empfehlung momentan. Ist auch sehr abhängig was man sich davon erwartet. Ich würde grob 7 – 20A vorschlagen.Der minimum current definiert die minimale Bremsleistung, sobald der Hebel „greift“ Der maximm current definiert die maximale Bremsleistung, wenn der Hebel „auf Anschlag“ steht. Das ist aber nicht, wenn der Hebel mechanisch am Maximum ist, sondern der Sensor erreicht vorher die maximale Distanz. Dazwischen kann der „Hebelweg“ virtuell begrenzt werden. Je kleiner der Wert, umso geringer ist der Weg zwischen den Extremwerten. Die Voreinstellung im Generator ist ein guter Ausgangspunkt. Weitere Details finden sich hier! Die Erkenntnisse bauen vom Classic auf den Pro auf - also nicht erschrecken
Anhänge
-
Lenker01.webp141,2 KB · Aufrufe: 45.435
-
Lenker02.webp106,4 KB · Aufrufe: 425
-
Lenker03.webp165 KB · Aufrufe: 393
-
Lenker04.webp91,2 KB · Aufrufe: 401
-
Lenker05.webp90,6 KB · Aufrufe: 395
-
Lenker06.webp167,4 KB · Aufrufe: 388
-
Lenker07.webp127,1 KB · Aufrufe: 408
-
Lenker08.webp241,4 KB · Aufrufe: 400
-
Lenker09.webp130,9 KB · Aufrufe: 411
-
Lenker10.webp151 KB · Aufrufe: 401
-
Lenker11.webp208,4 KB · Aufrufe: 397
-
Lenker12.webp98,1 KB · Aufrufe: 448
-
Lenker13.webp192,4 KB · Aufrufe: 490
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: