Projekt Notstrom

3 Januar 2022
4
4
E-Scooter
Ninbot G30II
Ich möchte euch ein kleines Bastelprojekt vorstellen:

Weil ja mit unsicherer Stromversorgung zu rechnen ist hab ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man wenigstens minimal Vorsorgen kann, Licht, ein Macbook, ein Smartphone und natürlich ein Radio betreiben. Ich hab für die Drohnenfliegerei eine Powerstation mit 250Wh. Größer lohnt nicht, denn es soll mobil bleiben. Eine größere, die ich dann kaum nutze hinzustellen hatte ich keine Lust. Zwei 100W-Solarpaneele stehen zur Not bereit, dafür muss aber gut Sonnenlicht sein.

Wie kann man das zur Not erweitern?

Zuerst habe ich mit einem Makita-Akkkuslider, den ich nicht mehr brauche und ner KFZ-Buxxe eine Möglichkeit geschaffen, die Makita-Akkus in die Powerstation zu laden. In dem Packerl waren zwei Buxxen und ich lerne grade Löten... also noch ein zweites Projekt: Wie mache ich die 500Wh aus meinem G30D zur Not nutzbar? Für kleines Geld bitte!

Ein Variabler Spannungswandler wäre nett, da ich zum einen die Powerstation mit 28V/10A bespielen will (schnellste Möglichkeit) aber auch einen USB-Adapter für die Ziggi-Buxxe mit 12V

Und natürlich sicher, d.h. eine Anzeige muss her, damit ich den Rollerakku nicht unterlade.

Folgende Teile habe ich bestellt:
Spannungswandler
Spannungsanzeige
Ausserdem ein Y-Kabel und XT60-Stecker.

Vor der Operation hatte ich reichlich Bammel... Kabel musste ich selber bauen, da ein XT60 nicht durch die Durchführung geht. Also erst ein Kabel rein gebaut, dann mit dem Y-Stecker Akku, Roller und das neue Kabel verbunden. An der Durchfürung musste ich ein Wenig mit Poweknete arbeiten um das wieder gescheit dicht zu bekommen, aber so habe ich die XT-Buxxe gleich am Rahmen angeklebt. Später kommt ein zum Blindstopfen umgebauter XT-Stecker mit sorgfältig isolierten Kontakten auf die Buxxe und das ganze wird mit Duct-Tape überklebt bis zum Notfall.

Dann habe ich den Spannungswandler mit den Anzeigen aufgebaut. Auf der Ausgangsseite ist eine 12V-Buxxe. Die Strommessung habe ich nicht verbaut, da mit der Querschnitt für 10A etwas dünn erschien... und wird auch nicht gebraucht. Testlauf, funktionierte alles und ich war zufrieden mit mir. Dann habe ich die Kabelage in einen Karton geschmissen... und war wieder leicht unzufrieden. Also Cuttermesser genommen und das Zeugs in den Karton gebaut.
Ein kleiner Akkuventilator als Kühlung für den Spannungswandler ist sinnvoll, da dieser sonst den Strom begrenzt (der MPT-Controller der Powerstation passt sich da an)

Da der Roller beim Brownout (an Blackout glaube ich nicht) am ehesten verzichtbar ist mache ich mir so zusätzliche... naja, sagen wir unterm Strich etwa 450Wh verfügbar.
 

Anhänge

  • 20221231_132143.webp
    20221231_132143.webp
    183,1 KB · Aufrufe: 66
  • 20221231_132156.webp
    20221231_132156.webp
    256,3 KB · Aufrufe: 65
Ich möchte euch ein kleines Bastelprojekt vorstellen:

Weil ja mit unsicherer Stromversorgung zu rechnen ist
Deinen sagen so, die anderen so...
hab ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man wenigstens minimal Vorsorgen kann, Licht, ein Macbook, ein Smartphone und natürlich ein Radio betreiben.
Bei einem Blackout sind Macbook und Smartphone ja offline.
Ich hab für die Drohnenfliegerei eine Powerstation mit 250Wh. Größer lohnt nicht, denn es soll mobil bleiben. Eine größere, die ich dann kaum nutze hinzustellen hatte ich keine Lust. Zwei 100W-Solarpaneele stehen zur Not bereit, dafür muss aber gut Sonnenlicht sein.

Wie kann man das zur Not erweitern?

Zuerst habe ich mit einem Makita-Akkkuslider, den ich nicht mehr brauche und ner KFZ-Buxxe eine Möglichkeit geschaffen, die Makita-Akkus in die Powerstation zu laden. In dem Packerl waren zwei Buxxen und ich lerne grade Löten... also noch ein zweites Projekt: Wie mache ich die 500Wh aus meinem G30D zur Not nutzbar? Für kleines Geld bitte!

Ein Variabler Spannungswandler wäre nett, da ich zum einen die Powerstation mit 28V/10A bespielen will (schnellste Möglichkeit) aber auch einen USB-Adapter für die Ziggi-Buxxe mit 12V

Und natürlich sicher, d.h. eine Anzeige muss her, damit ich den Rollerakku nicht unterlade.
Die Anzeige nutzt dir gar nix, da sollte/müsste eine automatische Abschaltung her.
Folgende Teile habe ich bestellt:
Spannungswandler
Spannungsanzeige
Ausserdem ein Y-Kabel und XT60-Stecker.

Vor der Operation hatte ich reichlich Bammel... Kabel musste ich selber bauen, da ein XT60 nicht durch die Durchführung geht. Also erst ein Kabel rein gebaut, dann mit dem Y-Stecker Akku, Roller und das neue Kabel verbunden. An der Durchfürung musste ich ein Wenig mit Poweknete arbeiten um das wieder gescheit dicht zu bekommen, aber so habe ich die XT-Buxxe gleich am Rahmen angeklebt. Später kommt ein zum Blindstopfen umgebauter XT-Stecker mit sorgfältig isolierten Kontakten auf die Buxxe und das ganze wird mit Duct-Tape überklebt bis zum Notfall.

Dann habe ich den Spannungswandler mit den Anzeigen aufgebaut. Auf der Ausgangsseite ist eine 12V-Buxxe. Die Strommessung habe ich nicht verbaut, da mit der Querschnitt für 10A etwas dünn erschien... und wird auch nicht gebraucht. Testlauf, funktionierte alles und ich war zufrieden mit mir. Dann habe ich die Kabelage in einen Karton geschmissen... und war wieder leicht unzufrieden. Also Cuttermesser genommen und das Zeugs in den Karton gebaut.
Der Karton ist ja wunderbar geworden. Bitte bau das in ein billiges Kunststoff-Gehäuse mit ordentlicher Zugentlastung der Leitungen.
Ein kleiner Akkuventilator als Kühlung für den Spannungswandler ist sinnvoll, da dieser sonst den Strom begrenzt (der MPT-Controller der Powerstation passt sich da an)

Da der Roller beim Brownout (an Blackout glaube ich nicht) am ehesten verzichtbar ist mache ich mir so zusätzliche... naja, sagen wir unterm Strich etwa 450Wh verfügbar.
Wie auch immer, ich würde mir am Ehesten um Heizung, Kühlschrank und Haustechnik Gedanken machen.
Und evtl. eine Glock 17 zulegen. Evtl sinnvoll, wenn es bei dir warm ist und nach Essen riecht, und die Nachbarn hungrig in der dunklen Kälte sitzen.


Ich mach mir da keine Gedanken. Kops2 ist Schwarzstartfähig und liefert 500MW.
 
Man muss ja nicht übertreiben. Das ganze steht am Ende auf dem Schrank und wird hoffentlich nie gebraucht. Sonst fang ich mit Gehäuse an, dann muss ich nat. noch einen Lüfter einbauen ect...
Das ganze IST Zugentlastet. Auf der einen Seite ist eine 12V-Buchse, die fest sitzt, auf der anderen Seite ist das mit Sugru eingeklebt. Die Abschaltung bin ich, obwohl ich mittlerweile glaube, das das BMS selber zu macht. Man kann in der App den Powerdrain sehen, obwohl der Strom direkt vom Akku kommt.
Ich mach mir da keine Gedanken. Kops2 ist Schwarzstartfähig und liefert 500MW.
Das bedeutet nicht, das Du dran kommst. Wenn es wirklich zu einem Blackout kommt werden zunächst die Schwarzstart-Kraftwerke synchronisiert, dann die anderen Kraftwerke nach und nach gestartet und bevorzugte Verbraucher versorgt (z.B. Krankenhäuser, Polizeibehörden ect.).
Und dann kommst Du irgendwann mal dran. Kann ein, zwei Wochen dauern.
 
Das bedeutet nicht, das Du dran kommst. Wenn es wirklich zu einem Blackout kommt werden zunächst die Schwarzstart-Kraftwerke synchronisiert, dann die anderen Kraftwerke nach und nach gestartet und bevorzugte Verbraucher versorgt (z.B. Krankenhäuser, Polizeibehörden ect.).
Und dann kommst Du irgendwann mal dran. Kann ein, zwei Wochen dauern.
Wir werden sehen, ob die VKW ihre eigenen Leute im Dunkeln sitzen lassen wird. 🧐

Offizielles Statement: In 12-24 Stunden wird ein Inselnetz aufgebaut, welches für mehrere Wochen aufrecht erhalten werden kann. Je nachdem wie viel Wasser im Speichersee ist.
Paralleles Ziel ist der Wiederaufbau der EU-Infrastruktur.
 
Find die Idee gut Akkus die man nicht ständig in Gebrauch hat auch anderweitig zu verwenden, bin grade dabei meine Werkzeug Akkus als Stromquelle für meinen Mini PC zu nutzen.

fu1.webpfu2.webp

Hintergrund ist bei mir aber eher der Spaß am basteln als die Furcht vor längeren Stromausfällen. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Tesla72
Schick! Das passt ja sogar farblich!
Ja, basteln wollen war natürlich auch Motivation. Aber in bisschen Vorbereitung, zumal für schmalen Taler schadet nichts. Ich horte durchaus auch Reis, Nudeln und Konserven. Kost ja nix extra.
Ist zwar schon länger her, aber die haben mich hier auch schon mal mit Kabelbruch 4 Tage sitzen lassen. Begründung: Ist ja Sommer. Duschen können Sie im nahegelegenen Schwimmbad, hier haben sie ein paar Gratiseintritte. Damals lief ein Notebook ohne Kabel max. 90 Minuten und brauchte danach drei Stunden, um voll zu werden...
 
sehr netter Idee, das mit den Adapter für die Akkus kannte ich auch noch nicht. Danke fürs Teilen
 
T Tesla72 Herzlich Willkommen Prepper ;)

also noch ein zweites Projekt: Wie mache ich die 500Wh aus meinem G30D zur Not nutzbar? Für kleines Geld bitte!
Ich wundere mich ja schon die ganze Zeit, dass dieses Thema die Survival Masters nicht aufgegriffen haben :LOL:

Irgendwie ist der Name da wohl nicht Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick! Das passt ja sogar farblich!
Ja, basteln wollen war natürlich auch Motivation. Aber in bisschen Vorbereitung, zumal für schmalen Taler schadet nichts. Ich horte durchaus auch Reis, Nudeln und Konserven. Kost ja nix extra.
Ist zwar schon länger her, aber die haben mich hier auch schon mal mit Kabelbruch 4 Tage sitzen lassen. Begründung: Ist ja Sommer. Duschen können Sie im nahegelegenen Schwimmbad, hier haben sie ein paar Gratiseintritte. Damals lief ein Notebook ohne Kabel max. 90 Minuten und brauchte danach drei Stunden, um voll zu werden...
Immer diese Prepper Wahnis 🫣 Also nix gegen die Notstrom Idee, das klingt sinnvoll aber diese Notvorräte beruhigen imho i.d.R. nur das Gewissen und nehmen Platz weg. Im Katastrophenfall wirst Du Augen machen bzw erfahren was wirklich wichtig ist, wenn Deine Mitmenschen/ Überlebenden die Maske fallen lassen 😉
 
Kommt immer auf die Katastrophe an.

Bei einem dreitägigen, weiträumigen Stromausfall kann man erst mal nix kaufen. Ein paar Kilo Reis, Nudeln, ein paar Büxxen nimmt nicht viel Platz weg und kann ein paar Tage überbrücken. Wasser kommt dann auch nicht mehr aus dem Hahn... ja, das nimmt Platz ein. Aber ohne was zu saufen ist schon hart.

Der Roller ist ja eh schon da und nur eine umgenutzte Ressource, wenn es hart auf hart kommt.

Für irgendwas längerfristiges kann man m.M. eh nicht gescheit vorsorgen. Ich kauf auch nicht bei Jörg Schrave irgendwelche Armbrüste oder so.
 
  • Strahlend
  • Hilfreich!
Reaktionen: Reiner und Lausitzer