40,7V bei 100%

21 Januar 2021
119
16
Leingarten
E-Scooter
Ninebot G30D
Moin,
Seit Neustem kommt mein Ninebot nichtmehr auf die 41,2 V bei vollem Akku, sondern erreicht nur 40,7V. Zudem nimmt die Spannung extrem schnell ab. Ich stand für 1 min neben dem Roller und er hat 0,1V verloren. Woran könnte das liegen? Ich fahre zwar mit CFW aber habe die Ampere bei 25A belassen und nur den Throttle Coefficent hochgestellt.
 
Wo liest du das ab ?
Schon mal etwas länger die Ladung gemacht, sprich auch Balancing Zeit gegeben ?

Fehlersuche ist mit Stock Firmware immer besser. Des Weiteren sind die FW Stände wichtig, auf welche du dich beziehst.

Extrem schnell sind 0,1V nun nicht.

Es scheinen auch zwei Sachen zu deiner Unzufriedenheit zu sein, das müsstest du mal genauer eingrenzen.

Akkuladung 98% ?
Hoher Verbrauch ?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alexander RSR
Ich lese das von der Scooter Companion App ab.
Ich habe bestimmt schon mal ein Balancing gemacht. Nur nochmal zum Verständnis, heißt Balancing, dass man den Roller trotz 100% noch am Stecker lässt?
 
Genau. Sowas kann auch paar Stunden dauern. Dann werden alle Zellen auf selbes Niveau geladen.
Trotzdem sollte der "Drift" mal kontrolliert werden, also wie arg sich die Zellen unterscheiden in ihrer Spannung.

M365tool oder glaube auch die Ninebot App selber zeigt das an. iOS hattest du ja nur zur Verfügung ?

Und die Volt/Watt in der Companion App sind eh komisch, hatte vorher 3/4 Watt Ruhestrom und jetzt 1/2 also so genau ist das auch nicht.
 
Wo liest du das ab ?
Schon mal etwas länger die Ladung gemacht, sprich auch Balancing Zeit gegeben ?

Fehlersuche ist mit Stock Firmware immer besser. Des Weiteren sind die FW Stände wichtig, auf welche du dich beziehst.

Extrem schnell sind 0,1V nun nicht.

Es scheinen auch zwei Sachen zu deiner Unzufriedenheit zu sein, das müsstest du mal genauer eingrenzen.

Akkuladung 98% ?
Hoher Verbrauch ?
Zu meiner Unzufriedenheit zählt nur, dass die Spannung nicht ganz 41,2 V erreicht bei vollem Akku( das haben wir jetzt ja besprochen, wegen keinem Balancing...). Das mit dem hohen Verbrauch habe ich noch zusätzlich mit einbringen wollen, da dass in meinen Augen schnell runter geht. Du meintest aber, dass das normal sei.
Post automatically merged:

Ich werde ihn nochmal an den Stecker geben und dann später nochmal berichten.
 
Ja Verbrauch ist so eine Sache, da so viele Einflüsse da positiv oder negativ für verantwortlich sein können.

Balancing bringt aber nichts, wenn es um ein rapid schnelles entladen geht, daher meinte ich, 0.1V Schwankung, er verbraucht ja auch Strom wenn er an ist, schalt mal alle Lampen aus, da sollte die Anzeige auch weniger werden. Genau würd ich sie aber nicht bezeichnen. Balancing kümmert sich grob um das hier :
Die schwächste Zelle ist dabei bestimmend, wie viel geladen oder entladen werden darf. Im praktischen Einsatz von mehrzelligen in Reihe verschalteten Akkus führt dieser Umstand dazu, dass die Zellen in Reihe unterschiedlich geladen und entladen werden.

Es kommt dann im Verbund zu kritischer Tiefentladung oder bei der Ladung zu einer Überladung und Überschreiten der Ladeschlussspannung einzelner Zellen. Je nach Akkutyp kann es dabei zu einer irreversiblen Schädigung einzelner Zellen kommen. Die Folge: das gesamte Akkupack verliert an Kapazität.
 
Genau. Sowas kann auch paar Stunden dauern. Dann werden alle Zellen auf selbes Niveau geladen.
Echt mehrere Stunden nachdem die 100% bereits erreicht sind? Schaltet er den Ladevorgang und somit auch das Balancing nicht schon ca. eine halbe Stunde nach dem Erreichen der 100% ab? Zumindest springt dann (nach ca. einer halben Stunde) die Watt-Anzeige in den m365-Tools um.
 
Na schau an :) freut mich. M365Tools zeigt ja die durchschnittliche % pro Ladung an. Wenn das immer nur so 70 auf 100 sind oder 40 auf 70, driften die Zellen halt auseinander. Marginal minimal, zunehmend aber wenn man vor dem Balancing abbricht.

kannst noch bissl lesen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alexander RSR