500W Motor?

30 Mai 2022
7
0
Stuttgart
E-Scooter
Ninebot Max G30D
Hallo zusammen,
Ich würde meinen Pro2 gerne mit einem 500W Motor ausstatten. Er muss täglich einen Berg rauf und kommt dabei an seine Grenzen.
Einen stärkeren Akku würde ich mir dann auch gleich gönnen. Was empfehlt ihr da? Was muss ich im Bezug auf die Elektronik beachten. Steuereinheit etc.
Vielen Dank schonmal für eure Tipps.
 
Zuerst braucht der bisherige Motor per Saft, was einen entsprechenden Akku voraussetzt, und eventuell auch einen verstärkten Controller, damit dessen Leitungen das Mehr an Saft auch transportieren können. Und dann müssen vor allem mal die Stecker getauscht werden. Erst sehr viel später geht's wirklich um den Motor selbst.

Einen echten 500 W-Motor wirst Du in der 6,5"-Standardfelge schon bauartbedingt nur dann unterbringen, wenn das ganze letztendlich breiter als die Felge wird. Dann aber wird auf einmal die Überschreitung der gabelbedingt stark begrenzten Breite ein sehr heißes Thema.

Um die Gründe für die bisherige Situation herauszufinden, musst Du erst mal die Steigung, deren Länge und natürlich die Zuladung kennen. Dann kannst Du schon recht gut abschätzen, was da realistisch "drinnen" bzw. machbar ist.

Auch wenn's den meisten in der Regel um eine höhere Endgeschwindigkeit geht, findet man in diesem Thread schon mal ein paar Anhaltspunkte:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Kleine Ergänzung: der Pro 2 - Controller selber kann problemlos mit 48V arbeiten, da er bereits verstärkt ist. Wie E email.filtering schon sagte, sind hier die Motorstecker der Schwachpunkt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Vielen Dank für eure Antwort. Es sind zwar keine 6.5" sondern 8" und ich habe ein 8" Rad mit 500W gesehen, aber wenn sich mein Problem mit der Steigung auch anders Lösen lässt,wäre das nicht verkehrt.
Steigung etwa 2km mit einem Gefälle von ca 6 bis 8% und ich mit meinen 95kg. Auf gerader Strecke fahre ich 28 bis 30 km h bei vollem Akku. Bei 60% Akkuleistung sind es 26 bis 28 und am Berg dann nur noch etwa 10 bis 12 km/h.
Ich würde nun einen stärkeren Akku einbauen und die Stecker wechseln. Olli_69 schreibt, dass der Controller das verkraftet.
Welche Stecker und welchen Akku empfehlt ihr mir? Gibt es Besonderheiten wo ich drauf achten muss?
 
In den Xiaomis sind 6,5"-Felgen verbaut, die mit 8,5- oder 10"-Bereifung gefahren werden (können). Diese 6,5" sind in der E-Scooter-Welt eine Standardgröße und weil das Volumen dort nun mal sehr begrenzt ist, kann man dort nur dann stärkere Motoren einbauen, wenn man über die Felgenbreite deutlich hinaus geht.

An Deiner Stelle würde ich da lieber gleich auf den G30 wechseln. Der verfügt nicht nur über einen stärkeren (6 statt der 4P beim Pro 2) und größeren (550,8 statt 446,4 Wh) Akku, sondern eben auch über einen kräftigeren (350 (in Realitas eher 450) statt 300 W) Motor. Letzteres ist ob der größeren Felge natürlich auch nicht verwunderlich.
 
Kannn den Monorim u5 V2 empfehlen, geht hoch bis um die 60kmh auf 48v und gibts sogar als AWD Umbaukit also 2x 500w 48v.
 
In den Xiaomis sind 6,5"-Felgen verbaut, die mit 8,5- oder 10"-Bereifung gefahren werden (können). Diese 6,5" sind in der E-Scooter-Welt eine Standardgröße und weil das Volumen dort nun mal sehr begrenzt ist, kann man dort nur dann stärkere Motoren einbauen, wenn man über die Felgenbreite deutlich hinaus geht.

An Deiner Stelle würde ich da lieber gleich auf den G30 wechseln. Der verfügt nicht nur über einen stärkeren (6 statt der 4P beim Pro 2) und größeren (550,8 statt 446,4 Wh) Akku, sondern eben auch über einen kräftigeren (350 (in Realitas eher 450) statt 300 W) Motor. Letzteres ist ob der größeren Felge natürlich auch nicht verwunderlich.
Post automatically merged:

Den G30D II? Mit welcher App könnte ich den denn bearbeiten um etwas mehr rauszuholen?
 
Jetzt lese ich aber im verschiedenen Threads, dass der G30D mit SHU auf nur max 25 bis 30 kmh kommt ... je nach Zuladung ... das ist ja auch nicht mehr als mein derzeitiger Xiaomi Pro2 wo ich auf gerader Strecke mit vollem Akku die 32kmh schaffe.

Wie sind eure Erfahrungen mit Grschwindigkeit und Steigleistung am Berg?
 
Je stärker der Akku, desto flotter geht's auch am Berg voran; immer vorausgesetzt natürlich, der Motor macht ebenfalls mit. Nun ist sowohl der Akku des G30 stärker als jener des Pro 2 (also 6P statt lediglich 4P; Achtung: der G30L hat ebenfalls nur einen 4P), und das selbe gilt beim Motor (also immerhin 350, in Realitas eher 450, statt 300 W). Aber beide sind nicht für Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt, bzw. solche in erster Linie nur mit einer Erhöhung der Betriebsspannung (z.B. von 36 auf 48 V) erzielbar.