- 11 Juli 2021
- 423
- 650
- E-Scooter
- sind toll
Grundvoraussetzung ist eine Monorim Vorderaufhängung, das Bremsadapterset ( Monorim FB-MXO ) & Ein Bremssattel z.b ( Xtech HB100 )
-Seilzug Trommelbremse lösen
-Rad demontieren
-Bremsbackenaufname heraus ziehen
-Rad insbesondere die Bremstrommel reinigen, eventuell Rost an der Auflagefläche für die Adapterplatte entfernen und für eine glatte Fläche sorgen.
Zuallererst müssen die Schrauben (A) gekürtzt werden, diese dürfen nicht hinten aus der Adapterplatte heraus stehen weil diese beim Anziehen die Adapterplatte an manchen stellen heraus drückt.
Es gibt zwei Möglichkeiten wie man die Platte herein gleiten lasst. Probiert das ganze auch mal um ein paar grad verdreht aus, ihr werdet bemerken das die Platte sich nicht verdrehen kann, oder die platte noch verdrehbar ist.
Setzt das ganze so ein, das kein verdrehen möglich ist.
Beim Anziehen der Schrauben A ist es wichtig versetzt an zu ziehen und dabei die Adapterplatte fest gegen die Bremstrommel zu drücken. Das ganze darf überhaupt nicht eiern, deshalb muss die Fläche auch glatt und sauber sein.
Stellt sicher das der Adapter rundum plan auf der Felge auf liegt, beginnt mit einem leichten Anzug und zieht das ganze versetzt immer fesster. Die platte darf nicht im geringsten heraus stehen und muss aufliegen. ( Das erreichte ich nur durch das einkürzen der Schrauben A.)
Nun nehmen wir die zwei Achsverlängerungsbolzen B.
Den Alten Ring behalten wir, ohne diesen würde das Lager kaputt gehen.
Die beiden B Bolzen ziehen wir nun mit zwei Schlüsseln sehr feste an, es handelr sich hier um kein Rundgewinde, die Arretierungen müssen genau gleich ausgerichtet sein, sonst bekommt Ihr die Achse nicht mehr auf die Monorim gesteckt. Lose darf hier nichts sein, nur wirklich feste ist hier auch gut. Alternativ kann man die Achsverlängerung auch in einen Monorimschnekel aretieren und dann den anderen mit einem Schlüssel in Position anziehen. ( Beachte es muss feste angezogen sein, die Verlängerungsbolzen müssen exakt gleich stehen um richtig arretiert in die Monorim zu fallen.
Nun demontieren wir die Monorim Hauptarme, und montieren sie wieder Spiegelverkehrt:
Wenn deine Unterlegscheiben Bestückung gut war belässt du es einfach dabei, was vorher gut war, kann beibehalten werden.
Das schöne an diesem Set ist, die Abstände passen, die Ausrichtung der Bremsscheibe und Bremszange passt sofort.
Ich nutzte den Moment nahm eine Drahtstange als Montagehilfe und verschraubte diese an beiden Seiten mit Muttern und großen Unterlegscheiben, danach schnitt ich die Drahtstange ab. Auf diese Weise kann ich weitaus fester an ziehen und sorge dadruch für eine stärkere formschlüssige Verbindung als mit dem Originalbolzen mit den kleinen Imbusschrauben. ( Die Lackierung betrachtet Ihr bitte als Grundierung, ein finish wird nach 190mm Umbau noch folgen.)
Du kannst natürlich auch den Originalbolzen weiter Verwenden. Stabieler sollte aber diese einfache Lösung sein. Ich nahm besonders hochwertigen A4 Edelstahl aus dem industriellen bereich weil ich diesen zur Hand hatte. Sicherlich gibt es noch bessere Materialien, eine Billig Drahtstange oder Verschraubung solltet Ihr euch lieber verkneifen. Ich hatte hier zufällig eine sehr hohe Güteklasse aus iso zertifizierter Produktion zur Hand.
Nun schrauben wir auf die Adapterplatte die beigefügte Distanzscheibe und die Bremsscheibe.
Genauigkeit zahlt sich aus, guckt genau an diese stelle an allen Schrauben.
Der Abstand muss exakt gleich sein umso besser ist später das Resultat. Schlamperreien führen zu einem schlechten Ergebniss und eventuell schnell verschlissenen Belägen, genau wie bei der Adapterplatte solltet Ihr hier darauf achten, alles moglichst zentriert zu verbauen und pingelich zu sein.
Nun können wir das Rad ( vorausgesetzt die Achsverlängerungsbolzen stehen gleich ) in die Monrim Arme wieder montieren.
Die beiligende Bremssattelaufname montieren wir gleich mit, achtet darauf das diese sich richtig aretiert.
Das schlimmste ist nun geschafft.
Löst den original Seilzug von der Bremse, entfernt die Gummiestopfen, befestigt z.b mit Kabelbindern den neuen Seilzug am alten, zieht unten den alten Seilzug herus und fummelt den neuen Seilzug heraus, eine Spitzzange kann hier eine Hilfe sein.
Nun nehmt Ihr den Xtech Hb 100 Bremssattel, montiert Ihn lose, kürzt die Spannfeder des alten Seilzuges mit einer Knipzange ein und setzt diese mit dem Gummieschutz auf den Seilzug und befestigt den Seilzug an der Bremszange.
Im Idealfall bearbeitet Ihr vor der Montage den Xtech Bremssattell, fahrt die Kolben mehrmals möglichst weit heraus und drückt sie wieder ganz rein, im Ausgefahrenen Zustand sprüht Ihr am besten ohne Bremsbeläge oder ohne das etwas an die Beläge kommt z.b Brunox Turbo Spray auf die Bremskolben, drückt sie immer wieder rein und raus ( Gangbar machen.)
Schnell werdet Ihr bemerken das die Kolben leichtgängiger gehen, besser zurück ziehen u.s.w, damit erstpart Ihr euch spätere probleme.
Die auf dem Foto markierte Membrane entfernte ich, dort verfüllte ich alles mit Ate Bremskolben Paste, ein Spezialfett für innere Bremsenbauteile, so bin ich auf der sicheren Seite und vermeide das Eindringen von Wasser.
Achtung viele Xtech Bremssättel werden nicht richtig enrlüftet ausgeliefert, macht euch über das entlüften schlau, was Ihr dazu benötigt oder lasst die Bremszange beim Fahrradhändler eures vertrauen entlüften und mit dem richtigen Öl befüllen.
Dann funktioniert die Bremszange 1a und soll auch keine Probleme machen.
Alternativ könnt ihr auch rein mechanische Shimano Bremssättel benutzen oder auch ein Voll Hydraulisches Shimano system benutzen, dabei verliert Ihr allerdings die Elektrische Bremse und auch die Tempomat oder Motorabschaltung und Gasanameverweigerung bei gezogener Bremse.
Da mein Roller noch nicht in der Klasse der Powerscooter ist reicht mir dieses Setup vollkommen aus, es fühlt sich schon so ziemlich hydraulisch an und ist vom gefühl mit meinen damaligen Motorrollern, Yamaha Aerox, Peugeot Jetforce, Peugeot Elystar, Peugeot Viva City vergleichbar.
Zu guter letzt richtet ihr die Bremszange aus, ich bremste dazu einfach stramm, drehte mehrmals das Rad und zog langsam die Schrauben fest. Das ganze war sofort gerade, beide Kolben fahren identisch aus und wieder ein, es schleift nicht und die Bremse lässt sofort los.
Stellt sicher das alles gerade ausgerichtet ist und die Bremsscheibe nicht eiert.
Das große Aaaber:
Er bremst nach einer gewissen Einfahrzeit nun echt sehr gut, allerdings ist die Bremsscheibe nach 2 Vollbremsungen so heiss, das Spucke am Finger sofort kocht.
Es macht sinn gleich eine 140mm Bremsscheibe z.b vom Gt2 mit abstandsstücken mit zu bestellen. Da die Monorim Halterung auf dem Fahrrad Standart basiert, gibt es zu hauf Halterungen, hülsen u.s.w
Ich habe es noch nicht probiert, aber 140mm sollten kein Problem darstellen.
Ich denke das die Beläge mit der kleinen 120mm Scheibe vorne schnell verschleissen werden, von daher kann man am besten gleich versuchen auf 140mm zu kommen.
Die Bremsleistung ist sehr gut, aber der Seilzug und die Bremsbeläge sowie Scheibe können durch eine Größere Bremsscheibe deutlich entlastet werden. Denke bei längeren Cross Bergabfahrten könnte es relativ schnell zur Überhitzung und verglasung der Beläge kommen. Mit 140mm müsste alles im grünen Bereich sein.
Optional flext Ihr noch die alte Bremstrommelaufname ab, die Bremssange kann dann auch auf der anderen Seite nach hinten gerichtet montiert werden. Allerdings gefällt mir der Seilzugverlauf dann etwas weniger.
Anders herum montiert ist also auch kein Thema.
Die Drahtstange mit beidseitigen Muttern, Federringen und großen Unterlegscheiben halte ich für eine gute Verstärkung, es ist definitiv fester Verschraubt und auch mehr Material am Schraubpunkt. Die großen Unterlegscheiben sorgen für zusätzliche Stabilität.
Das ganze werde ich so an den anderen 2 Verschraubungen an der Lenkstange auch noch übernehmen.
Weiterer Positiver Effekt:
Die Monorim ist nun unten breiter, ich meine mir einzubilden, das der Roller sich besser fährt als vorher, von unten Schmal zu oben breit. Nun unten breit und oben Schmal scheint für eine bessere Fahrstabilität zu sorgen, freihändiges fahren bei 40km+ stellte kein Problem mehr da, das einhändige fahren auch durch Schlaglöcher ist noch stabieler geworden.
Ich weiß nun nicht ob es mit der festeren Verschraubung zusammen hängt oder daran liegt, das die Achsaufname breiter ist und so mein gefährt in einer besseren balance ist?
Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Gerade die Dosierung des Xtech gefällt mir sehr gut, ich habe einen noch nutzbaren Hebelweg, so kann man auch die E Bremse perfekt im Zusammenspiel an die Vorderbremse anpassen.
Ab einem gewissen Punkt wird es einfach nur hart und viel Druck baut sich auf, trotz der kleinen Bremsscheibe habe ich noch zur genüge Druckreserven um härter bremsen zu können. An Bremsleistung fehlt es hier in keiner weise.
Mir persöhnlich ist die elektrische Motorabschaltung beim Bremskomando doch recht wichtig, es beginnt wenn ich an einer Ampel stehe, so ist sicher gestellt das der Roller nicht einfach mal los schießt in den Verkehr. Ich halte es nach wie vor für riskant auf die Elektrische Abschaltung zu verzichten, aber das muss jeder selber wissen.
#Ende
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: