- 28 August 2023
- 21
- 4
- E-Scooter
- Ninebot Max G2D
Bei einem der jüngsten Starkregenereignisse ist mein Pro 2 während des Ladevorganges im Fahrradkeller überflutet worden und auch voll gelaufen. Den Roller habe ich dann leise piepend aus dem Wasser geholt und den Unterboden entfernt um das Wasser rauszuholen und die Bauteile zu trocknen. Nach erneutem Zusammenbau piept nichts mehr und der geht Roller geht nicht an, der Akku liefert nur etwa 20 Volt, aber beim Laden leuchtet ganz normal die rote Lampe am Ladekabel und auch am Akku selbst.
Vom Verwerter habe ich die elektronischen Komponenten eines mechanisch defekten S1 und damit das Dashboard und Ladekabel getestet beides funktioniert. Nach Einbau des Hauptcontrollers des S1 ging der Roller für etwa eine Sekunde wieder an und war wieder aus. Auch eine halbe Stunde laden hat sich an der Spannung aus dem Akku wenig getan. Der Akku des S1 hat eine Spannung von 35 Volt.
Irgendwie wirkt das ganze verdächtig nach irgendeiner angesprungenen Sicherheitskomponente und softwareseitiger Blockierung von irgendwas, wäre der Akku kaputt käme da überhaupt kein Strom mehr raus und die Lampe im Akku müsste aus sein. Von Laptops weiß ich, dass die Controller in den Akkus bei Kurzschlüssen und Tiefentladung gerne mal übervorsichtig sperren und frage mich daher ob das hier der Fall ist oder ob Komponenten eines S1 in einem Pro2 softwareseitig blockiert werden.
Bei Youtube fand ich noch ein Video wo jemand mit einem Labornetzteil tiefentladene Akkus wieder freischaltet allerdings war dieser auf 15 Volt runter und es hat beim Ladeversuch die grüne Lampe geleuchtet, bei mir leuchtet immer noch die rote Lampe als würde er laden:
Vom Verwerter habe ich die elektronischen Komponenten eines mechanisch defekten S1 und damit das Dashboard und Ladekabel getestet beides funktioniert. Nach Einbau des Hauptcontrollers des S1 ging der Roller für etwa eine Sekunde wieder an und war wieder aus. Auch eine halbe Stunde laden hat sich an der Spannung aus dem Akku wenig getan. Der Akku des S1 hat eine Spannung von 35 Volt.
Irgendwie wirkt das ganze verdächtig nach irgendeiner angesprungenen Sicherheitskomponente und softwareseitiger Blockierung von irgendwas, wäre der Akku kaputt käme da überhaupt kein Strom mehr raus und die Lampe im Akku müsste aus sein. Von Laptops weiß ich, dass die Controller in den Akkus bei Kurzschlüssen und Tiefentladung gerne mal übervorsichtig sperren und frage mich daher ob das hier der Fall ist oder ob Komponenten eines S1 in einem Pro2 softwareseitig blockiert werden.
Bei Youtube fand ich noch ein Video wo jemand mit einem Labornetzteil tiefentladene Akkus wieder freischaltet allerdings war dieser auf 15 Volt runter und es hat beim Ladeversuch die grüne Lampe geleuchtet, bei mir leuchtet immer noch die rote Lampe als würde er laden: