Chiptuning bei gebrauchtem Xiaomi Pro2 zurücksetzen

14 Juni 2024
1
0
E-Scooter
Xiaomi Pro2
Hallo zusammen!

Erstmal vorab: Ich hab beim Durchschauen des Forums die verständliche allgemeine Ablehnung gegenüber Chip Tuning wahrgenommen.

Ich habe einen gebrauchten Xiaomi Pro2 gekauft. Nur 4 Monate alt, ca 950km gefahren, unter 30 volle Ladezyklen. Zu einem Preis der mich ein bisschen skeptisch hat werden lassen. Habe mich hier in Forum belesen, was beim Kauf und der Besichtigung zu beachten und was zu prüfen ist. Mängel fand ich keine.

Einen Tag nach der Kaufabwicklung wurde mir nachträglich die Information gegeben, dass der Roller auch schneller fahren würde, wenn man bei Start 6 mal das Gas und 6 mal die Bremse betätigt. Dass das Chip Tuning bedeutet war mir relativ schnell klar. Dass das auch bedeutet, dass zum einen die Garantie erlischt (mit der offensiv geworben wurde) und zum anderen auch die Zulassung nicht mehr möglich ist mir auch bewusst.

Nun zu meinen Fragen:
Kann ich durch Ausbau des Chips die Möglichkeit der Zulassung wieder herstellen? Falls ja ist es damit getan, die Anleitung rückwärts durchzugehen oder muss ich gesondert irgendwas beachten?

Die Garantie Fähigkeiten werde ich vermutlich nicht wieder herstellen können oder? Der Hersteller hat sicher die Möglichkeit zu prüfen, dass am Roller (physisch) herumgedoktort würde.

Da der Verkäufer offensichtlich nicht ehrlich zu mir war, gibt es noch etwas, dass ich unbedingt prüfen muss um später bösen Überraschungen vorzubeugen? Ich habe die Akku Abdeckung angeschraubt und nachgeschaut. Sieht alles trocken aus, keine Hinweise auf einen Wasserschaden. Zumindest an der Stelle. Das Dashboard werde ich die Tage noch prüfen.

Danke für die Hilfe schon Mal im voraus!
 
Willkommen im RollerPlausch 👋
Chip raus und dann muss eine original DRV Firmware geflasht werden.
Denn die tuning Chips flashen hinterrücks eine modifizierte Firmware.
Ggf noch die Seriennummer anpassen.
Wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, kannst du ebenfalls eine original BLE Firmware flashen.
Dann ist der wieder StVO konform.
Alternativ Controller und Dashboard tauschen.
Neue Controller und Dashboard muss natürlich eine original Firmware drauf haben.
Wenn du das möchtest kannst du dich bei mir per privater Nachricht melden.
Habe noch welche zum abgeben da.

Kannst ja mal den Chip ausbauen und uns einen Screenshot des Info Tab aus hier rein stellen.
Dann schauen wir zusammen wie du das am besten bewerkstelligen kannst.🤝
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
Kein Mensch verlangt irgendein Gutachten oder ähnliches vor der "Zulassung", genauer der Haftpflichtversicherung (D)eines Xiaomi Pro 2, lieber Z Zaungast. Für den Abschluss der Haftpflichtversicherung wird lediglich die VIN (und die Datenbestätigung) benötigt. Eine Herstellergarantie seitens Xiaomis gibt's meines Wissens nach auch nicht, also ebenso abgehakt. Und die Sache mit der Gewährleistung (die ja nur in der EU erworbene Ware betrifft) ist ohnedies gesetzlich geregelt und entsprechend ausjudiziert. Also erst mal Dampf raus, und in aller Ruhe darüber nachgedacht wohin die Reise gehen soll. Wenn Du ein "kreuzbraves" Gefährt haben willst, hat Dir VooDooShamane VooDooShamane ja schon den Weg gewiesen.

Wenn trotz Tunings erst 950 km mit 30 vollen Ladezyklen zurückgelegt wurden spricht das dafür, dass die Zuladung relativ gering war, sodass die Mechanik (und wohl auch der Controller) letztendich nicht strapaziert wurde.
 
Hallo zusammen!

Erstmal vorab: Ich hab beim Durchschauen des Forums die verständliche allgemeine Ablehnung gegenüber Chip Tuning wahrgenommen.

Ich habe einen gebrauchten Xiaomi Pro2 gekauft. Nur 4 Monate alt, ca 950km gefahren, unter 30 volle Ladezyklen. Zu einem Preis der mich ein bisschen skeptisch hat werden lassen. Habe mich hier in Forum belesen, was beim Kauf und der Besichtigung zu beachten und was zu prüfen ist. Mängel fand ich keine.

Einen Tag nach der Kaufabwicklung wurde mir nachträglich die Information gegeben, dass der Roller auch schneller fahren würde, wenn man bei Start 6 mal das Gas und 6 mal die Bremse betätigt. Dass das Chip Tuning bedeutet war mir relativ schnell klar. Dass das auch bedeutet, dass zum einen die Garantie erlischt (mit der offensiv geworben wurde) und zum anderen auch die Zulassung nicht mehr möglich ist mir auch bewusst.

Nun zu meinen Fragen:
Kann ich durch Ausbau des Chips die Möglichkeit der Zulassung wieder herstellen? Falls ja ist es damit getan, die Anleitung rückwärts durchzugehen oder muss ich gesondert irgendwas beachten?

Die Garantie Fähigkeiten werde ich vermutlich nicht wieder herstellen können oder? Der Hersteller hat sicher die Möglichkeit zu prüfen, dass am Roller (physisch) herumgedoktort würde.

Da der Verkäufer offensichtlich nicht ehrlich zu mir war, gibt es noch etwas, dass ich unbedingt prüfen muss um später bösen Überraschungen vorzubeugen? Ich habe die Akku Abdeckung angeschraubt und nachgeschaut. Sieht alles trocken aus, keine Hinweise auf einen Wasserschaden. Zumindest an der Stelle. Das Dashboard werde ich die Tage noch prüfen.

Danke für die Hilfe schon Mal im voraus!
Ich würde im Ist-Zustand erstmal beide Varianten testfahren an deiner Stelle. Dass der Verkäufer die Rennsemmel erst nachträglich offenbart hat, ist natürlich nicht in Ordnung. Offensiv hätten man damit vielleicht sogar eine zahlungswilligere Kundenschaft angesprochen 😆.

Was Haltbarkeit und Verschleiß angeht würde ich nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass hier eine höhere Beanspruchung als der Scooter es verträgt und der Hersteller vorsieht stattfindet.

Und wer weiß, vlt bist du ja nachher sogar froh, mal auf ner abgesperrten Teststrecke dem Geschwindigkeitsrausch verfallen zu können. ☺️