E45d oder g30ld

24 März 2021
11
1
E-Scooter
Ninebot G30LD
Hallo zusammen,
Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen, der schon beide von euch gefahren ist. Und kann mir kurz seine persönlichen Erfahrungen mitteilen ? Ich hatte vorher einen Xiaomi s1 der jedoch von der Reichweite her nicht so das brachte, was ich mir erhofft hatte. Jetzt habe ich mir den E45d geholt. Zum einen finde ich den Akku in Lenker recht gut zum anderen auch irgendwie nicht so. Dafür finde ich das Board irgendwie schöner als bei dem gd30ld….. mich würde aber auch die Erfahrungen in Vorderrad oder Hinterrad Antrieb interessieren ? Ich denke vom Flashen her usw sollte es mit dem gd auch einfacher sein wenn ich das hier so lese…..
für antworten, Erfahrungen oder eigene Erlebnisse mit den beiden Rollern würde ich mich freuen! Vielen Dank 😊
 
Darf ich mal ein- und ein bisschen nachhaken: Du hattest einen Xiaomi 1S und diesen dann durch den Ninebot E45D ersetzt. (BTW: Dann solltest Du mal bei Zeiten Dein Profil anpassen.) Wieso interessierst Du Dich jetzt auf einmal für den G30LD?

Von der Reichweite her ist ja zwischen dem E45D und dem G30LD kein Unterschied! Dennoch hätte ich mich wohl für den G30LD entschieden, auch wenn der E45D die bessere Wahl für die Stadt und obendrein natürlich designmäßig hübscher ist. Dafür punktet der G30LD eben mit der Modifizierbarkeit der Software, der größeren Auswahl beim Zubehör, der breiteren Lenkstange, dem tieferen Schwerpunkt und eben mit einer Trommelbremse sowie einem Hinterradantrieb. Zudem kann man den Akku per Plug-and-Play "aufrüsten"; sprich 10,2er raus und 15,3er rein. Bliebe für den einen oder anderen noch zu klären, bei welchem der beiden Modelle die Lenkstange höher angebracht ist.

Und da die beiden preislich verdammt nah beieinanderliegen, würde ich eben zum G30LD greifen (wenn mir der punkto Trittbrettlänge und Lenkstangengröße groß genug wäre).
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One
Ich würde einen Snow-scooter kaufen in Hinblick auf den Winter :ROFLMAO:

Nein ernsthaft: wie mein Vorredner schon richtig erwähnt hat ist der g30 sicher zugänglicher was die persönlichen Software Anpassungen angeht. Auch findest du jede technische Hilfe dazu im Netz da er sehr verbreitet ist. Das selbe gilt für Zubehör.

Edit: oops gerade geschnallt dass dies hier mein erster Beitrag ist, da ich hier nur mitlese sonst. Naja jetzt ist es so. Vorstellung wird in dem Fall noch folgen 😉
 
Darf ich mal ein- und ein bisschen nachhaken: Du hattest einen Xiaomi 1S und diesen dann durch den Ninebot E45D ersetzt. (BTW: Dann solltest Du mal bei Zeiten Dein Profil anpassen.) Wieso interessierst Du Dich jetzt auf einmal für den G30LD?

Jein - ich habe den Xiaomi noch immer, ergo ist mein Profil glaube ich noch nicht falsch ? ok, ich könnte es durch den e45d ergänzen, aber da ich mir noch nicht sicher bin ob ich ihn behalte, habe ich das noch nicht getan :)

Von der Reichweite her ist ja zwischen dem E45D und dem G30LD kein Unterschied! Dennoch hätte ich mich wohl für den G30LD entschieden, auch wenn der E45D die bessere Wahl für die Stadt und obendrein natürlich designmäßig hübscher ist. Dafür punktet der G30LD eben mit der Modifizierbarkeit der Software, der größeren Auswahl beim Zubehör, der breiteren Lenkstange, dem tieferen Schwerpunkt und eben mit einer Trommelbremse sowie einem Hinterradantrieb. Zudem kann man den Akku per Plug-and-Play "aufrüsten"; sprich 10,2er raus und 15,3er rein. Bliebe für den einen oder anderen noch zu klären, bei welchem der beiden Modelle die Lenkstange höher angebracht ist.

Und da die beiden preislich verdammt nah beieinanderliegen, würde ich eben zum G30LD greifen (wenn mir der punkto Trittbrettlänge und Lenkstangengröße groß genug wäre).

Das hast du schön geschrieben, genau deshalb stelle ich mir die Frage, den e45d finde ich optisch echt richtig toll. zumindest schöner als den g30.... das modifizieren is eben die andere sache, ich hatte halt gehofft, dass es irgendwie einfach geht bei dem e45d, was es jedoch nicht tut. am liebsten wäre es mir wirklich wie mit dem xiaomi scooter companien an, verbinden schneller machen fertig, oder wie ich es zuletzt hatte mit dem bremshebel ziehen beim einschalten :)
ist ein hinterradantrieb also wirklich besser und man merkt einen unterschied ? in den videos die ich mir auf youtube dazu angeschaut habe ist wird halt immer gesagt es ist geschmacksache..... da ich überwiegend straße bzw radwege fahre ist halt die frage, ob man es da merkt. zu der lenkstange das ist wahrscheinlich davon abhängig, wie groß man ist oder ? also mit dem s1 hat mir die größe gereicht, bei dem e45d find ich es auch ok - kann nicht sagen das ich da einen unterschied bemerke ? aber ok, ich bin mit 1,76 auch keine 2 meter :ROFLMAO:

Mir stellt sich halt die frage, weil im moment finde ich beide für einen recht guten preis im internet erhältlich sind :)

Aber danke schonmal für deine Rückmeldung und deine Meinung dazu !!!
 
Bei 176 cm braucht man sich über die Lenkstangenhöhe keine sonderlichen Gedanken zu machen; da passt wohl alles am Markt. Und obwohl ich sowohl E-Scooter mit Vorder- als auch Hinterradantrieb fahre kann ich jetzt keine sonderlichen Vor- oder Nachteile ausfindig machen; die gibt es zwar, doch liegen die eher in unscheinbaren Details verborgen.

Der Vorderradantrieb hat den großen Vorteil, dass der Schwerpunkt des Fahrzeuges dort ist, wo ich das Gefährt (auch ohne aktive elektrische Unterstützung) halte, schiebe, manoviere, sodass man mit der Fußspitze das Ende des Gefährts ganz leicht anheben und anders positionieren kann; ein Riesenvorteil wenn man bei beengten Verhältnissen (Lift, Gang, Öffi, Geschäft, ...) "nachjustieren" muss. Da der Seitenständer bei E-Scootern mit einem Vorderradantrieb üblicherweise hinten angebracht ist, kann man den beim Schieben mehr oder minder automatisch, also ohne weiteres Zutun einklappen lassen; einfach die Fußspitze ums Kennen schräg unter das Trittbrett halten und den E-Scooter nach vorne rollen.

Der Hinterradantrieb hat hingegen den Vorteil Antriebskraft "bis zur letzten Sekunde" auf die Straße zu bringen, also auch dann, denn das Vorderrad gerade über eine kleine Kante rauf- oder runterfahren muss. Das ist, aus anderen Bereichen bekannt, allerdings in manchen Situationen eben ein seltener Nachteil. Dauerhaft nachteilig ist aber, dass der Schwerpunkt durch den Motor im Hinterrad dazu führt, dass erheblich mehr Kraft benötigt wird, um den E-Scooter "mal eben" bei beengten Verhältnissen in eine passende Position zu bringen. Was den beim Hinterradantrieb üblicherweise hinten liegenden Seitenständer betrifft, so ist vor dem Weiterbewegen des E-Scooters stets ein zusätzlicher Handgriff, äh eine Fußbewegung erforderlich um den bewusst einzuklappen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One