Noel

Moderator
Teammitglied
20 Juni 2020
626
1.035
Irgendwo im Nirgendwo
E-Scooter
G30D
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

👉 Dieser Flash-Guide ist für den Ninebot MAX /Seat/Audi G30/D II E-Scooter

Diese Firmware kann ❌ NICHT für folgende Roller geflasht werden
❌
Xiaomi M365 (CLASSIC/PRO)
❌Xiaomi 1S / PRO2

Bevor mit dem Rollertuning begonnen wird, bitte diese Infos in Ruhe lesen und den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Bitte beachtet auch "Firmware-Distanzierung ❌ Warum RP keine Firmwares hostet..."

WICHTIG! Beim G30 sind die ersten "G30_New Generation_V1.1" aufgetaucht, die nicht mehr über den STM32-Chipsatz, sondern
einen AT32F-Chip verfügen. Diese Variante mit dem neuen Microcontroller bitte nicht flashen. Daraus resultiert ein 100%ig ein Brick!


Ein Indiz für den alten Controller ist die UUID des Scooters. Diese lässt sich beispielsweise mit den Apps downG oder der SHU auslesen.
Hat man bei downG an der 2. Stelle "FF" (Byte-Paar) oder in der SHU an der 1. Stelle das "FF", deutet das auf den alten ESC-Typ hin.
Diese Methode zum identifizieren des Mikrocontroller wurde von VooDooShamane ursprünglich für die Xiaomi Roller entwickelt, sie lässt sich jedoch auch hier hervorragend anwenden.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Hier habe ich euch eine überarbeitete Anleitung zum Flashen des Ninebot G30D zusammengefasst, die das Flashen vereinfacht und wo ihr was mitnehmen könnt, im Thema Allgemeinwissen.

Dieses Thema wurde in vier Beiträgen geteilt, also dran bleiben!

If you're looking for a proper english version of this guide, then please look . (SH-Wiki)
I've made it especially for people like you who own a max outside of Germany and don't want to take german lessons!
;)


Begriffserklärung & Vorwort
  • Custom = selbstgemacht/modifiziert
  • Firmware = Betriebssoftware
  • CFW = Custom FirmWare = modifizierte Betriebssoftware
  • BLE = Bluetooth/Dashboard-Einheit bzw. deren Firmware (Teil 1 - gleichzeitig Eingabegerät)
  • ESC / DRV = Haupt/Motorcontroller bzw. dessen Firmware (Teil 2)
  • BMS= Battery-Management-System bzw. dessen Firmware (Teil 3)
  • Alle drei Teile müssen funktionieren und kommunizieren können, damit der Roller startet!
  • KERS = Kinetisches EnergieRückgewinnungsSystem
Wir beschäftigen uns mit der Seite ein Customfirmware-Generator, der von den Kollegen von bereitgestellt wird. Deren Arbeit ist sehenswert, ihr könnte gerne den Mitwirkenden einen Kaffee spendieren. Sie werden sich bestimmt freuen!

Vorab solltet ihr euch in den Kopf setzen, wofür der MAX im Alltag genutzt wird:

Was für Strecken fahre ich? (Hügelig oder flach)

Wie fahre ich? (Fahrstil)

Nachdem ihr eure Antworten euch in den Kopf gesetzt habt, gehen wir weiter zu Sache:

Öffnet die , wir gehen erstmals jede Option durch, die es dort gibt!

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


1. Vanilla
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Ihr werdet im ersten Tab eine "Vanilla" Firmware finden.

Vorab: Das ist keine CFW, das ist die Werksfirmware, die ihr zuerst auf eurem Roller hattet. Vanilla heißt im Programmjargon auch "Normal" bzw. ohne Zusätze. Diese könnt ihr je nach Verlangen über "clicking here" herunterladen und per ScooterHacking Utility oder Ninebot IAP flashen. (.zip)

2. "Changelog" / Änderungsprotokoll
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Für meiste schon bekannt, hier werden Veränderung des/der "Patches"/Firmware/Versionen der Seite bekannt gegeben. Hier könnt ihr seit neustem grafisch alle Änderungen durch einen klick einsehen.

3. "Presets" / Voreinstellungen
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Hier könnt ihr die von der Seite bereitgestellten Voreinstellungen auswählen. Diese werden wir in der Anleitung nicht durchgehen, da sie überflüssig sind, da immer eigene Einstellungen von euch gemacht werden sollten.

Seit neustem könnt Ihr eure Einstellungen für das Nächste Mal aufheben.

Der Browser merkt euch eure Einstellungen über "Save". Bei "Load" werden die letzten Einstellungen geladen und bei "Clear" die gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt.

So müsst Ihr nicht immer alles neu einstellen!

4. "Compatibility patches" / Kompatibilitätspatches
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Im ersten Feld könnt ihr die "Base firmware version" wiederfinden. Diese ist die grundlegende Firmware zum Erstellen eurer CFW.

In der ersten Spalte könnt ihr jeweils die Versionen "DRV126" und die "DRV154 (beta)" sehen.

"DRV126" gibt euch eine aggresive Beschleunigung und konsumiert so auch insgesamt mehr Akku.

Die momentane "DRV154 (beta)" sollte euch insgesamt mehr Perfomance geben, während der Akkuverlust verglichen mit der "DRV 126" insgesamt geringer ist. Dies ist so, da die "DRV154 (beta)" anders als "DRV 126" agiert und seinen eigenen Leistungsalgorithmus in der Firmware hat.

Wenn ihr also nach "giftigere" Beschleunigung sehnt: Zum "DRV126" greifen, es kann aber mehr Akkuverbrauch stattfinden.

Wenn ihr nach bessere Gesamtleistung mit weniger Akkuverlust sehnt: "DRV154 (beta)" nehmen. Der Akkuverbrauch sollte nun milder als zuvor verlaufen.

Außerdem kann "DRV154(beta)" helfen, wenn die daraufolgenden Patches im Generator mal nicht gehen, wenn "DRV 126" nicht geholfen hat.

Bitte aber im Kopf behalten, dass die "DRV154(beta)" eine Vorabversion ist und sich jederzeit was ändern kann, danke. Änderungen sind jederzeit vorbehalten.

Die darauffolgende Option ist grundlegend für German Manuever oder Manuever jeder Art, da diese Option der Firmware die Kraft gibt, in einem modifizierten Zustand auszukommen.

Immer Auto. Auswählen für GM

Normalerweise erreicht eurer MAX nach einem Seriennummernwechsel die höchst mögliche Höchstgeschwindigkeit, die über der Hardware möglich ist.

Falls es nicht demnach ist, hier klicken. Ab da kommt dann eine Magic Serial in das Spiel.

Remove Charging Mode

Grundlegend für Zusatzakkus, da sonst der bekannte Lademodusbug geschieht. Falls ihr ein Zusatzakku in Nutzung habt, Häkchen setzen.

Version spoofing / Versionsvortäuschung

Hindert, das ihr offizielle Updates von der Segway-Ninebot App annehmen könnt.

Und wenn wir schon zum Thema Updates kommen: Niemals über die Segway-Ninebot App Updaten! Es kommt momentan zu Verschlimmbesserungen, die das flashen von CFW verhindert oder verhindern sollte.

Show battery percentage on idle / Batterieprozentsatz bei Stillstand anzeigen

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Zeigt euch euren Batteriestatus vom MAX an, falls ihr gerade nicht fahrt. Dies geschieht nur während des Stillstandes bzw. wenn das Tempo unter 2 km/h ist.

Wenn ihr sowas haben wollt, ein Häkchen setzen.

Diese Auswahl funktioniert nicht mit der "CamiBLE555" (Eine Dashboardfirmware)

Beep types / Ertönungseinstellungungen

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Relativ selbsterklärend, hier können in verschiedenen Situationen das Piepen des Rollers eingestellt werden.

"Off" setzt dieses Piepen komplett aus, "Short" lässt es kurz ertönen, "Long" lang ertönen und "Double" lässt das Piepen zweimalig geschehen.

Je nach eurem Belieben könnt Ihr euch dieses Piepen für euren MAX nun über den Generator maßschneidern lassen.

5. "Remember Last Mode" / Startmodus
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Hier könnt ihr den Modus auswählen, worin der MAX starten sollte. Entweder "Remember Last Mode" Zuletzt gewählten Modus oder Eco, Drive, Sport.

6. "Power & Speed" / Leistung & Geschwindigkeit
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Das, was CFW hauptsächlich ausmacht. Hier könnt ihr eure Beschleunigung des Rollers einstellen.

7. "Current" / Ampere
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Hier werden die Amperewerte gesetzt. Grundsätzlich:

Weniger Ampere, weniger Leistung = mehr Reichweite

Mehr Ampere, mehr Leistung = weniger Reichweite


Ihr könnt hier ebenfalls die Ampere einzelner Modis der "Eco", "Drive" und "Sport" bestimmen.

Immer unter 55A beim Segment "Haupstrom" bleiben, da alles über 55A in diesem Segment die Lebensdauer der Batterie und Motor signifikant verkürzt.

Für den Sportmodus muss der Amperewert hoch genug sein, dass der Motor bzw. die Batterie euer Gewicht "tragen" kann. Dennoch sollte sie nicht zu hoch angesetzt werden, da der Akku schneller an Spannung verliert, wegen hoheren Ampere, was kürzere Höchstgeschwindigkeitenhalterungen zu folge hat.

Der "Hauptstrom" wird dazu genutzt, um zu Beschleunigen, während der "Nebenstrom" für die Geschwindigkeitshaltung zuständig ist.

8. "Max Speed" / Geschwindigkeitssetzung
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Es gibt drei Arten von Seriennummern beim MAX:

Die (US) amerikanische, (WW) europäische und (DE) deutsche. Der G30P ist amerikanisch, der G30 europäisch und der G30D natürlich deutsch.

Beim German Manuevering wird temporär von deutscher auf amerikanische Seriennummer bis zum Neustart gewechselt.

Je schneller ihr fahrt, desto mehr Akku wird verbraucht. Dies ist so, da der Motor mehr Leistung bei höheren Geschwindigkeiten verbraucht.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Ebenfalls Häkchen hier setzen, wenn ihr German Manuvering nutzen wollt.

9. "DPC + Curves" / Direkte Leistungsregelung mit "Kurven"
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Warnung vorab: Bei dieser Einstellung wird jede gesetzte Geschwindigkeitsbegrenzungen der CFW überlistet, wenn es dauerhaft aktiviert wird.

Falls dieser Modus aktiv ist, funktioniert der MAX nun nach einem leistungsbasierten Algorithmus.

Es können auch Kurven ausgewählt werden. Standard vom Werk ist "Flat" oder Quadratic.

Die Kurven beeinträchtigen insgesamt die Gasgriffeinstellung, falls ausgewählt, auch wenn der Roller nicht im "DPC"-Modus (geschwindigkeitesbasiert) ist.

10. "Current Raising Coefficient" / Current Erhöhungs Koeffizient
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Dieser Wert bestimmt, wie schnell eurer Roller in mA "Schritten" zu euren gestellten Amperen kommt.

Hier nehmen wir den Amperenwert 25A als Beispiel, die in mA 25000 sind und eventuell einen Rechner.

Teilen wir die 25000 durch die 300, ergibt dies 83 "Schritte". Dies wären die Schritte, die der MAX von Werk hat.

Nehmen wir jedoch den Koeffizient 3000 als Wert und teilen ihn durch 25000 würden dies nur noch 8 "Schritte" ergeben.

Weniger Schritte bedeuten mehr Beschleunigung, mehr Schritte, weniger Beschleunigung.

Faustregel: Je weniger Schritte nötig zu den 25A benötigt werden, desto agiler wird die Beschleunigung.

11. "Motor Start Speed" / Motorstartgeschwindigkeit
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Recht selbsterklärend, die Startgeschwindigkeit kann hier von 0 km/h bis 10 km/h eingestellt werden.

12. Brake Lever Parameter" / Bremshebelparameter
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Eine neue Option, die für alte oder neue m365-Nutzer mit CFW-Erfahrung bekannt sein könnte.

Diese ähnelt sich mit dem Gasgriff, da ihr die elektronische Bremsstärke des Hinterrads damit ändern könnt.

(Nützlich für 48V-Mods, da ihr schnell unterwegs sein werdet!)

Diese neue Option erlaubt euch, früher oder später als von Werk aus elektronisch zu bremsen. Außerdem sind die Phasenströme der E-Bremse per Ampere einstellbar, was auch wiederum stärkeres oder schwächeres Bremsen ermöglicht, je nach, wie ihr es euch einstellt.

13. "KERS" / Kinetische Energierückgewinnung
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Das KERS ist da, um euch beim Bremsen oder im Freilauf verschwendete Energie zurückzugewinnen.

Der Wert "0 km/h" lässt den KERS die ganze Zeit an. Wenn höher gesetzt, dann nur in der gesetzten Geschwindigkeit.

Es kann teilweise über ein Häkchen bei "No KERS" ausgemacht werden, dann habt ihr im zwar kein KERS mehr, aber wenn ihr den Bremshebel betätigt, schon.

Bitte nicht nehmen, wenn ihr noch neu mit eurem MAX seid.

14. "Current Raising Coefficient, mA per step"/ Current Erhöhung durch den Koeffizient, per mA pro Schritt
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Das gleiche wie Schritt 10. nur, dass dieser Wert nun die E-Bremse des Motors beeinflusst.

15. Bremslichtmodis und Bremslichtfrequenzierung
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Hier könnt ihr Bremslichtmodis wie Default, Static, Reversed, Strobe (Standard, Statisch, Umgekehrt, Stroboskop) und die Frequenz des Bremslichts beim Bremsen auswählen.

16. "Cruise Control" / Tempomat
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Auch selbsterklärend, hier könnt ihr die Zeit einstellen, wann der Tempomat aktiv sein sollte. Das Piepen des Tempomat ist über "Disable cruise control beep" deaktivierbar. Den Tempomat ist auch über ein Häkchen bei "Disable cruise control" komplett aus.

Wichtig:

Falls ihr vorhabt, DPC mit flat o. quad. Kurven zu nutzen: Immer den Tempomat ausschalten. Die Kurven sind nicht limitierbar.

Kurz
: Die Kombination von DPC mit Tempomat ist unnötig, da eurer Roller in einem leistungsbasierten Modus, nicht in einem geschwindigkeitsbasierenden sind.

Dies ergibt ein Paradoxon.

17. "Advanced" / Fortgeschrittene
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Immer auf Level 1 lassen, damit Fehler nicht unnötig unterdrückt werden. Ihr wollt doch bestimmt wissen, was am Ende mit eurem MAX falsch ist.

Generell immer auslassen, nur bei Bedarf auf Level 2 (Zusatzakku) oder Level 3 (48V-Mod Stealthmode) erhöhen

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

"No overspeed alarm" / Kein Überdrehalarm

Wenn ihr ein Motor der zweiten Generation habt, ein Häkchen setzen. Dies verhindert, das der Roller das nervige Piepen über 35 km/h hat.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

"Stay on when scooter locked" / An bleiben, wenn der Roller elektronisch abgeriegelt wurde.

Falls ihr die elektronische Abriegelung nutzen und wollt, das der Roller nicht nach paar Stunden automatisch aus geht; Häkchen setzen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Hier gibt's nichts zu sehen oder zu machen, nur für Fortgeschrittene!

Dies ändert den BMS baud wert auf 76800, was es möglich macht, mit anderen Arten von Batteriemanagementsystemen zu nutzen!
(Falls ihr eines habt; Häkchen setzen)

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

"Wheel Speed Multiplier" / Reifengeschwindigkeitsmultiplizierer

Hier gibt's auch nichts zu sehen oder zu machen, nur für Fortgeschrittene!

Der Wert des 10'' Zoll Reifens ist immer 10.0, falls ihr andere Reifen habt dementsprechend in Zoll ändern!

Zeigt nun eure Geschwindigkeit bei US-Region um 1 km/h genauer auf dem Dashboard, bei eingestellten 20 km/h werden auch im Freilauf 20 km/h statt nur die alten 19 km/h erreicht.

Die +1 km/h Differenz zu der Geschwindigkeitseinstellung der US-Region der amerkanischen Seriennummer (GM/DPC) ist also nun nicht mehr nötig.

18. "Finished! Time to cook" / Nun ist es Zeit zu kochen!
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Der letzte Schliff für eure CFW: Die richtige Applikation, zum flashen eurer CFW wählen:

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wichtiges:

Current (Nebenstrom):
Es wird empfohlen als "Nebenstrom" max. 32A Current zu applizieren, da dies den max. empfohlen Werten entspricht. Der Motor und die Komponenten des MAX halten max. so viel auf Dauer bezogen auf der Spitze aus. Alles darüber wird nicht empfohlen und geschieht auf eigene Gefahr.

Ihr habt die Wahl zwischen 25A-32A, stellt es euch so ein wie euch die Beschleunigung gefällt.

Nicht vergessen: Höhere Amperewerte ziehen mehr Strom von Akku ab, was unter anderem auch weniger Reichweite zu bedeuten hat.


Current (Hauptstrom):
Es wird empfohlen für den "Hauptstrom" max. 65A Current zu applizieren, da dies den max. empfohlen Werten entspricht. Der Motor und die Komponenten des MAX halten max. so viel auf Dauer bezogen auf der Spitze aus.

Ihr habt die Wahl freie Wahl bis zu 65A, stellt es euch so ein wie euch die Beschleunigung gefällt.

Auch hier nicht vergessen: Höhere Amperewerte ziehen mehr Strom von Akku ab, was unter anderem auch weniger Reichweite zu bedeuten hat.

Faustregel hierfür: Max. 900W Nebenstrom und max. 1.8KW Hauptstrom.


DPC und Kurven:

Die DPC könnt ihr so einstellen:

Komplett aus, geschwindigkeitenbasiert:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Aktivierbar über App (Dies kann folgende App: (Android) SHU (iOS) Scootercompanion):
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Wenn ausgewählt und Bedarf der Aktivierung: Einfach die App nutzen.
Bei Neustart werden wieder, je nach CFW von euch, wieder 20 km/h gefahren. Den ersten Schritt wiederholen, um DPC wieder zu nutzen.

Aktivierbar über Bremshebeltrick (Nicht von Nöten, wegen Register):
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Wenn ausgewählt und Bedarf der Aktivierung: Bremshebel und Anschaltknopf für ein Moment halten. Dann habt ihr DPC an, einmal neu starten, dann ist kein DPC mehr aktiv. Einfach den vorherigen Schritt wiederholen, um DPC wieder zu aktivieren. (GM-ähnlich)

Es wird empfohlen Switchable, register statt Switchable, brake zu nutzen, da dies sicherer in Deutschland ist.

Immer an:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


So ist DPC immer an, nicht empfehlenswert für G30D, da ihr bestimmt auf German Manuever o. Register zurückgreifen wollt.

Kurven:

Der Tempomat muss bei Nutzung einer der Kurven in Kombination mit DPC deaktiviert werden.

Flat:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Dies ist die Flatcurve, sie geht von 0 % direkt auf die 100 % zu. Das ist die Kurve, die jeder MAX Standardweise von Werk hat. Beeinträchtigt nicht die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Funktioniert gut mit switchable, register.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Quadratic:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Dies ist die quadratische Kurve, sie geht immer verzögert von 0 % auf 100 %. Sie beginnt langsam, erreicht ihre 100 % in der Mitte und legt sich wieder aus auf ihre echte 100 %. Dies hat den Vorteil, das angenehmer gefahren werden kann und der Gasgriff besser dosierbar ist. Funktioniert gut mit switchable, register.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.



Bremshebelparameter:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Diese Option ist neu für den MAX. Zwischen den Werten 0-130 könnt ihr euch entscheiden, wie sensibel der Bremshebel beim Bremsen agieren soll.

Mehr Ampere in dem Phasenstrom ergeben zusätzlich einen schnelleren stärkeren Stand, weniger Ampere im Phasenstrom einen langsameren schwächeren Stand.

Die E-Bremse befindet sich im Motor (Hinterrad). Diese Bremshebelparameter beeinflussen, wie das Hinterrad agiert und elektronisch bremsen wird.

Full 48V Mod:

Solltet ihr mal ein 48V o. 13S Mod vorhaben, kann ich euch meinerseits einen Tipp geben.

Die amerikanische Seriennummer Pflicht wird (DE und WW-Seriennummern funktionieren im Stealth Mode nicht, dafür aber alle Modis)

So einstellen:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Info
*
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


*Auch zu bemerken: 48V hat schon 25A von "Werk" aus. Nicht vergessen, es werden nur max. 27A bzw. 24A empfohlen. Daher wird empfohlen euch auf sichere 24A zu gehen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

**
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


o.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


**Protip: Da Ihr kein German Manuevering verfügbar habt, da Ihr permanent auf einer amerikanischen Seriennummer "abhängig" seid, wird empfohlen switchable, register mit Kurven eurer Wahl als Alternative für das German Manuevering zu nehmen.

***
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


KERS muss aus sein, da ansonsten Fehler 15 während der Fahrt angezeigt wird. Falls dies nicht gewählt wurde, beschleunigt der Roller zwar ist aber limitiert zu fahren. Deshalb bitte aus. KERS auf 0 km/h, ihr braucht das KERS bestimmt, wenn ihr schnell fahrt!

****
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


**** Wenn so eingestellt, leuchtet das Bremslicht statisch, wie gehabt.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Die restlichen Einstellungen nach eurem Bedarf einstellen und dann ist Zeit zu kochen!

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Nun noch dem G30D eine permanente amerikanische Seriennummer über SchooterHacking Utility oder IAP (US-Region) geben.

Und danach nach der Applikation eurer Wahl flashen. Nun könnt ihr mit euren 13S (48V) Batterien fahren, ohne das Probleme von der Seite auftauchen!

Nun habt ein G30D mit Full 48V-Mod, das funktioniert. Viel vergnügen! :D
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Amperewerte (Beispiele):
Ampere (Nebenstrom)Watt
20560
25 (Standard)700
30840
32 (max. empfohlen)896
401120
Tipp: Falls ihr über 100KG wiegt, bestenfalls unter 32A bleiben, da ihr mit eurem Gewicht bereits den Roller und andere interne Komponente wie z. B. die Motorstecker sehr belastet. Den Wert unter 32A zu setzen hilft dabei, auf der sicheren Seite zu sein.

Ergo: Max. 32A über 100KG. Und wenn es geht, bitte bei 30A o. 25A bleiben, danke. (AWG 14 Kabeln halten max. 32A/900W nominell durch)

Generell ist es auch ratsam den Amperewert so niedrig wie möglich zu halten, auch wenn ihr nicht über 100KG wiegt. Dafür kann auch die Regel von zuvor übernommen werden.

Dies würde so die Lebenszeit einzelner Komponente verlängern und euch dabei helfen den Sommer bzw. hohe Außentemperaturen zu überstehen, da weniger Hitzeentwicklung stattfindet.

Generell ist es auch empfehlenswert die Motorstecker dementsprechend auf belastbarere umzutauschen.

(z. B. mit "
XT150" 6 mm bullet connectors, MR60 o. MT60 o. direkt die Motorkabel anlöten)

Ampere (Hauptstrom)Watt
401120
451260
501400
55 (Standard)1540
601680
65 (max. empfohlen)1820
Beim Hauptstrom wird empfohlen, die Spitzenleistung bis auf 65A (max. ~1.8KW) bzw. bei 55A zu belassen.

Auch hier ist es ratsam, die Ampere an eurem Gewicht und Strecken anzupassen, da dies die Lebenszeit der Komponenten einspart und weniger Akkuverbrauch stattfinden kann.

Wenn ihr mit 55A zufrieden seid, müsst ihr nichts Weiteres daran machen, wenn es aber euch zu viel erscheint, könnt ihr die Ampere stufenweise absetzen, bis ihr eure Mitte gefunden habt.

Falls die 55A zu wenig erscheinen, könnt ihr euch langsam an die 65A herantasten.

Bremshebelwerte (Beispiele):
Virtueller Bremshebelgriffwert (Sensibilität in %)Min. Phasenstrom (Ampere)Max. Phasenstrom (Ampere)
130 (110 %)11
120 (100 %; Standard) 635
0 (0 %)5050
Empfehlungen:--
2. Gen Empfehlung: 120635
48V-Mod Empfehlung: 120635
+100 KG Empfehlung: 1301-620-35
Die Bremshebelwerte haben ebenfalls keine Empfehlungswerte und können frei eingestellt werden. Bremshebelwerte haben allgemein keine Risiken, da Sie nur das Bremsverhalten ändern.

Bremshebelgriffwerte ähneln sich mit den Gasgriff-Limitwerten, da sie bestimmen, wann die E-Bremse eintreten sollte.

Min. Phasenstrom ist der Wert (A), wie viel Ampere zur E-Bremse beim minimalen Antasten des Bremshebels einfließen werden. (ab 1 %)

Max. Phasenstrom ist der Wert (A), wie viel Ampere zur E-Bremse bei kompletter Betätigung des Bremshebels einfließen werden. (100 %)

Langsam eure "Mitte" finden und euch darin austesten. Immer die Standardwerte als Basis nehmen.

Tipp: Wenn ihr über 100 KG wiegt, ist hier Vorsicht geboten, da mehr Last als üblich direkt mehr Gegenstrom beim Bremsen bedeutet. Die vorherigen Empfehlungen müssen mit dem dargestellten Beispielen in der Tabelle zur "+100KG Empfehlung" verfeinert werden, um ungewollte Schäden zu vermeiden.*

Personen, die vorsichtig mit Ihren Einstellungen umgehen wollen können auch gerne die "+100KG Empfehlung" generell nehmen, auch wenn sie weniger wiegen.

*(Grund: Siehe nächsten Absatz)

Bestenfalls nicht unter vollem Akkustand bremsen, erst unter 95 %.

Die E-Roller sowie der Max in diesem Fall verträgt das KERS bei quasi fast vollem Akku nicht gut.

Sprich: Es wird versucht beim vollem Akku während des Vorgangs des rekuperierten Bremsens den Akku über die 100 % zu "laden", was den Controller schädigen kann, da er überladen wird.

Bestenfalls anfangs immer ausrollen lassen und so wenig Bremsen wie möglich, dies schont den Controller.

Das KERS auf "Niedrig" o. "NoKers" (CFW) einzustellen vermindert das Risiko, das dies geschehen wird.

Sobald weniger als 95 % Akku erreicht wird, sollte, was oben vorab beschrieben wurde, nicht geschehen.

Current raising co-efficient (Beispiele):
mA pro "Schritt"
0 -
300/500 (Standard) empfohlen bis zu 3500 (36V) o. 5000 (48V)
- 16000
Dieser Wert bestimmt, wie schnell die mA in Schritte appliziert werden.

Beeinträchtigt die Beschleunigungs- und elektronische Bremsrate!

Stellt auch allgemein keine Gefahr dar, bestimmt aber wie schnell ihr zusätzlich der Kurven oder ohne Kurven in mA (Schritte) beschleunigen o. elektronisch bremsen wird.

(Mit Ausnahme, wenn ihr bei vollem Akku bremst. Da bitte immer vorsichtig sein!)
(Siehe oben bei KERS, so können generell Schäden am Roller bestmöglich mit etwas Eigeninitiative vermieden werden - Danke.)

Bremslichteinstellung (Beispiele):
BremslichtmodusBremslichtfrequenzBremsverhalten
Default235G30's/G30P's Bremsverhalten (blinkt beim Bremsen)
Static255G30D's Bremsverhalten (dauerhaft an)
Reverse2541:1 Bremslichtverhalten eines Autos (quasi statisch)
Strobo(skopisch)0-255(250 aktiver Stroboeffekt, 172 passiv, 0 aus usw.)
Die Bremslichtfrequenzwerte von 0-255 bestimmen in PWM wie oft das Licht zwischengeschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessante Links zum MAX (Englisch/Deutsch):

Englischer SH-Wiki rund um den MAX:
Fehlercodes vom Dashboard verstehen (Deutsch/Englisch) :
(am Ende "Fehlercodes - Errorcodes auslesen")
IAP:
Scootercompanion (iOS):
Scooterhacking Utility (Android):
German Manuever Free (Android):
Fehler 10 beheben (Englisch):
Einkaufsliste für Roller:
MAX einkaufen:
Liste mit Roller, die eine Allgemeine Betriebserlaubnis auf deutschen Straßen haben:
Kugellager tauschen:
Zusatzakku:
"Kleiner" 48V Mod:
Stromunterbrecher per Funk:
USB-Ladebuchse nachrüsten:
German Manuever über Smartwatch:
Umbau des Rücklichts (Kein Blinken beim bremsen):
GPS-Tracker verbauen:
Schnellladegerät:
Motor der zweiten Generation erwerben und installieren:
Wartung des MAX:
Reichweitentabelle:
Akkuwissen:

Bei Fragen bitte erst hier alles durchlesen und dann hier posten.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Scooterhacking hat auch einen englischen Discord und Telegram, genau so wie wir. Ihr könnt auch eure offenen Fragen dort stellen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Wechsel zur einer G30D Seriennummer spezifisch wegen der Seat/Audi G30D Situation + Magic Serialnumber:

Ihr nehmt eure aktuelle Seriennummer als Vorlage, die Ihr auf eurer linken Seite an einem Label des/der Versandkartons bzw. Originalverpackung o. über der SHU und IAP herausfinden könnt.

Es wird geraten, am besten die Seriennummern in einem Editor (Windows) o. Notizen (Handy) parallel mitzuverfolgen, abzuschreiben und abzuspeichern.

Schreibt euch diese auf und hebt Sie auf, falls ihr sie wieder braucht.

Seat S/N (Beispiel):

N4YCD1999C9999

Audi S/N (Beispiel):

NTG1D1999C9999

Dann nehmen wir uns eine "echte" G30D Seriennummer als Beispiel zur Vorlage:

N4GED1999C9999

Ihr müsst lediglich die ersten vier Kürzel der aktuellen Seriennummer ändern.

Also von am Anfang N4YC/NTG1 zu N4GE wechseln, dann habt ihr ein "echten" G30D Kürzel.

Darüber hinaus könnt ihr daraus eine Magic Serialnumber daraus machen, das sämtliche Probleme mit Erreichen der Höchstgeschwindigkeit helfen kann.

Magic Serialnummer Vorlage:

N4GED1111Cxxxx


Die letzten vier "x" mit eurer aktuellen Seriennummer wechseln, dann habt Ihr eine magische Seriennummer, die euch bei Höchstgeschwindigkeitsprobleme helfen kann.

Beispiel:

N4GED1111C9999

Diese über (Change Region>Custom) ändern oder zum Überschreiben der Seriennummer nutzen.

IAP-Methode:

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.



Scooterhacking Utility-Methode:

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Ihr könnt auch eine Magic S/N in der SHU-App über Change Region>Speedboost umändern lassen, dann wird auch die Seriennummer auf "1111" in der Mitte umgeändert statt auf "1945" wie vorher bekannt.

Dies überspringt den Teil, wo ihr was eintippen müsst und ist einfacher zu machen.

(Außerdem wird seit der letzten aktuellesten SHU-Version wird beim GM'ing automatisch temporär eine Magic Serial für eueren Max versehen.)

Einmal danach Neustarten und dann funktioniert eure magische Seriennummer mit vollem Potenzial! Viel Spaß! 😁
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Guten Morgen,


Na super Video und auch schriftlich klasse erklärt DANKE!!!!,

klappte bei mir alles prima wird nur leicht warm nach knapp 40 minuten fahrt.
ABER!!!
Üble Nummer ist, das mein licht immer von alleine aus geht. Und zwar wenn ich bremse und zum stillstand komme , piepst er und licht ist aus, geht auch beim anfahren nicht wieder an, muss ich wieder drücken. Das ganze ist jedesmal so wenn ich abbremse und stehe.
Das geht nicht, ich muss licht in Deutschland anhaben, was habe ich falshc gemacht, was muss ich ändern?
Bitte um Hilfe
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Baris2008
Das geht nicht, ich muss licht in Deutschland anhaben, was habe ich falshc gemacht, was muss ich ändern?
Bitte um Hilfe
Erstmal: Ne musst du nicht. Das G30 Licht ist mit dem neuesten regulären Update auch so schaltbar in DE. Da Licht auch abnehmbar sein darf, musst du also gar nichts.
Zu dem Problem: Ist bekannt. BMS 134 Flashen im Xiaoflasher, dann ist das Problem weg.
 
Hallo,
es kommen bei der Firmwareerstellung ja ständig Neuerungen wo man sich erstmal wieder reinfummeln muss.
jetzt gibt es die Möglichkeit „current Raising Coefficient„.
Vor einiger Zeit bin ich sehr gerne mit einem niedrigen MPC Wert gefahren. Inzwischen bin ich zu Current gewechsel, weil einem hier im Forum dringend dazu geraten wird.
Wenn man jetzt einen hohen Coefficient eingibt /also weniger Schritte), kann man dann damit das gleiche wie bei MPC bewirken, ohne dass sich die elektrische Bremse verändert?
 
Hallo,
es kommen bei der Firmwareerstellung ja ständig Neuerungen wo man sich erstmal wieder reinfummeln muss.
jetzt gibt es die Möglichkeit „current Raising Coefficient„.
Vor einiger Zeit bin ich sehr gerne mit einem niedrigen MPC Wert gefahren. Inzwischen bin ich zu Current gewechsel, weil einem hier im Forum dringend dazu geraten wird.
Wenn man jetzt einen hohen Coefficient eingibt /also weniger Schritte), kann man dann damit das gleiche wie bei MPC bewirken, ohne dass sich die elektrische Bremse verändert?

Es gibt zwei Arten von Koeffizientwerten im Generator.

Du kannst, wenn bei den Bremsparametern den Wert Standard bei "500" lassen. Dies wird dann nicht die Bremsstärke beeinflussen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Jedenfalls den Koeffizientwert bei "Power & Speed" zu ändern bewirkt sich auf die Beschleunigung deines Rollers aus. Der Standard dort ist "300".

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Merke dir die Standardwerte so und du weißt immer dann was, was ist.

Beide Werte sind gleich in der Wirkung, haben aber Ihre eigene Abteilung, also kannst du immer entscheiden, was du für deinen Roller gerade brauchst.

Diese Werte zu erhöhen schadet nicht deinem Roller, gehe am besten den empfohlenen Werten nach, wenn auch nicht darüber. Je nach, wie es dir gefällt.

Der Koeffizient ist dazu da, um die Konstante zu substituieren.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
  • Hilfreich!
Reaktionen: allerliebster
Guten Morgen! Bin der Neue hier;-)
Ich grüße Euch alle hier im Forum herzlich und danke erst einmal für die vielen, informativen und wirklich tollen Beiträge hier!
Habe meinen G30D jetzt seit 2 Wochen, die ersten 140km sind gefahren.
Bin nach den ersten Probefahrten im Serienzustand direkt an die cfw gegangen und habe begonnen zu testen.
Habe anfangs bei MPC angesetzt, bin da aber nur bis 46000 runter gegangen.
Auf Grund der zahlreichen Warnungen, nicht über MPC zu gehen, habe ich beschlossen, nur noch die Current anzupassen.

Hier meine aktuelle cfw:

- Version: DRV126
- Max speed: 33 km/h
- EU Max speed: 27 km/h
- DE Max speed: 22 km/h
- Sport battery current: 34000 mA
- Brake lever params:
Lever virtual limit: 70
Min phase current: 14.0A
Max phase current: 50.0A
- Wheel speed constant: 315
- Compat patches
- Firmware region: auto
- KERS Min Speed: 0 km/h
- No KERS (improved)
- Error raising level 1
- Throttle current raising coefficient: 500
- Brake current raising coefficient: 800
- Brake light mode: static
- Brake light flash frequency: 235
- Cruise control delay: 3 seconds
- Motor start speed: 3 km/h
- Direct power control (switchable)
Curve type: quadratic Coefficient: 120
- Version spoofing

Gestern gefahren, richtig geil!! Satte Beschleunigung, Vorsicht bei der Gewichtsverteilung, der Lenker geht hoch.
Bremse hinten wird auch immer besser, endlich bricht der Roller hinten aus und fängt das Sliden an.
Steigungen? Kein Problem! Alles an Steigungen hier in meiner Stadt nagelt das Teil jenseits der 20kmh hoch,
er beschleunigt einfach. Auch Anfahren an Steigungen ist kein Problem, gestern vielfach hintereinander getestet.
Motor und Akku zeigen sich dabei unauffällig: Keine erhöhten Temperaturen ausles- oder am Motor fühlbar,
Motor war nicht viel mehr als handwarm, ist aktuell aber auch gut kalt draussen.
Ich selber wiege aktuell übrigens 65kg, der Roller hat es mit mir also auch relativ leicht getroffen..

Fazit:
In dieser Konfiguration wird der Motor im Peak mit 952W betrieben und das Teil macht richtig Schub nach Vorne;-)
Weitere Tests stehen aus..
 
Hallo,
hatte am Freitag schon bei Telegram gefragt aber es hat nichts funktioniert.
Bei dem Seat g30 war die Seriennummer N4YCC. Diese habe ich mehrmals geändert. (N4GEA, N4GEC, N4GED) mit und ohne Magic.
Habe danach immer die CFW eingespielt mit xiaoflasher. Bekomme dann immer nur 29kmh im Leerlauf hin. Ändere ich allerdings die Nummer auf N4GSD und die Scooter Region ist dann US, dann läuft er 31-32. Was muss ich noch machen damit ich das hinbekomme, ohne das er dauerhaft im US Modus ist?
 
Hast du bei den 29 das GM benutzt oder DPC und er verblieb dabei in der DE Region?
Die US Region hat eine höhere Tachosbweichung. Zeigt also nur mehr an, fährt aber genauso schnell.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Seröga1981
Region Auto based on Serial Number habe ich die ganze Zeit eingestellt und habe jetzt mit DPC Quadratic getestet, laut Tacho bleibts bei 29.

Immer mit switchable brake getestet. Kein GM
Wenns nur eine Tachoabweichung ist dann ist es ja geklärt (y)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Sebulon
Ja das erklärt es!
Beim GM geht er in die US Region, daher zeigt der Tacho was anderes an.
Bei Dpc, was ich übrigens auch fahre, bleibt er in der EU Region. Diese Anzeige ist auch genauer. Kannst du gerne mal mit GPS nachmessen;)
Dpc lässt volle Leistung durch, keine Sorge :)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Hondarebellcmx
Wie bekomme ich Denn Die Verzögerung bei Der Gas Annahme weg?
Wenn ich versuche zu wenden und dann Gas gebe zum beschleunigen, kippe ich ja um bevor Da was passiert^^
Habe current auf 36A
MPC auf 41000 und Current Raising auf 320.
Beschleunigen tut er mir sonst gut genug im DPC
 
Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst aber wenn du willst das der Gashebel früher anspricht musst du in der Firmware Dpc linear nehmen und nicht quadratic
 
Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst aber wenn du willst das der Gashebel früher anspricht musst du in der Firmware Dpc linear nehmen und nicht quadratic
Also FLAT? Hm, nutze ich schon - ist ja vor eingestellt^^
Aber ja genau das meine ich, wahrscheinlich macht Der Roller das um irgendwelche Peaks zu verhindern - aber bei dem m365 hat es ja auch geklappt^^
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: imresombot