G2 Motor Maximale empfohlene Temparatur?

10 Mai 2023
8
1
Schweiz
E-Scooter
Ninebot Max G2
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich meinen G2 E mit dem St-Link befreit. Mittlerweile habe ich auch die Settings zu Field Weakening von sh-guide.com übernommen. Als alternative Display habe ich die Motortemparatur erfasst und dabei festgestellt, dass dieser ziemlich schnell die 50°C bzw ab höheren Temperaturen nur noch "Hi" anzeigt. Dabei habe ich mir die Frage gestellt, was ist denn jetzt gesund für den Motor und musss ich mir bei 50°C bereits sorgen machen? Ich weiss leider nicht wo der Sensor genau misst, aber kann mir schon vorstellen, dass im Dauerbetrieb die 50°C durchaus auch ohne SHU ziemlich einfach erreicht werden. Die 50°C erreiche ich besonders bei Steigungen mit dem aktivierten Field Weakening relativ schnell.

Hat hier jemand gesicherte Informationen dazu?
 
Bei 50°C is der Motor noch ned mal richtig aufgewärmt. Als Faustformel kannst dir merken, wenn du deinen Handrücken innerhalb von wenigen Sekunden vom Motor wegziehen musst, dann is es zu heiß.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Es gibt eine Faustformel aus der Elektroentwiklung jede 8° C Temperaturerhöhung halbiert die Lebensdauer von elektrischen / elektronischen Komponenten.
 
Es gibt eine Faustformel aus der Elektroentwiklung jede 8° C Temperaturerhöhung halbiert die Lebensdauer von elektrischen / elektronischen Komponenten.

Das klingt jetzt erst einmal sehr brutal. Für 8° C Temperaturerhöhung reicht das bloße Einschalten so manchen Gerätes, oder vom Schatten in die Sonne gebracht zu werden.

Nur: Wie lange ist die ursprüngliche, unerhitzte Lebensdauer von so einer elektrischen / elektronischen Komponente? Welche eigentlich? Auch Kabel und Blockklemmen ?

(Wie findet man das überhaupt heraus, denn die Lebensdauer-Messung im ausgeschalteten Zustand scheint mir irgendwie ... bedingt relevant, außerdem vermutlich ziemlich langwierig?)

Ein elektrischer Sauna-Ofen müsste dann eine derart kurze Lebensdauer haben, dass es mit dem Aufguss knapp wird.

Auf der anderen Seite wäre ein Tiefkühl-Lager dann ein Ort der unsterblichen Elektro-Komponenten, die noch funktionieren, wenn die Außerirdischen in 5000 Jahren KI-Pinocchio holen kommen.

Oder ist es hier so wie beim PC-Overclocking: Die Schädigungen wirken sich - wenn überhaupt - erst nach 6-8 Jahren merkbar aus, und da sind die allermeisten schon beim nächsten oder übernächsten PC.

Wenn also so eine Komponente eine "unbefleckte" Lebensdauer von zB 40 Jahren hat, kann man getrost einige Halbierungen in Kauf nehmen, finde ich.
 
Viele Nutzer stellen solche oder ähnliche Fragen und erhoffen sich, dass jemand ihnen die Absolution für ihr Tuning erteilt.
Alles was von der Serie abweicht, geschieht immer auf eigene Verantwortung.
Eine belastbare und zuverlässige Aussage über die Haltbarkeit des Motors bei einer bestimmten Motortemperatur kann man nicht treffen.
Es ist hinlänglich bekannt, daß es bei der Nutzung von FieldWeakening, zu einer höheren Temperaturentwicklung kommt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Ich habe das ganze in den vergangenen Wochen bisschen beobachtet. Auch ohne field weakening komme ich bei moderater Steigung über mehrere 100m gerne mal auf bis zu 87°C. Mehr hatte ich bisher noch nie aber die Aussentemperatur ist ja auch tief im Januar. Würde der Motor selbständig bevor Schäden entstehen ausschalten, wenn dieser zu Warm wird?