G2D schaltet sich immer wieder ein

13 Mai 2024
87
21
Bielefeld
E-Scooter
Ninebot G30D (Audi)
Ich habe zwei G2D von denen einer ("Scooter_1") seit kurzem spinnt: er schaltet sich direkt nach dem Ausschalten wieder ein. Es gab einen ähnlichen Post, aber von den dort beschriebenen Zuständen passt nichts zu meiner Situation.

Vorab:
er hat einen neuen Controller, Dashboard (von Ali, lief seit über drei Monaten fehlerfrei) und selbstgebauten Akku drin. Der Akku hat eine höhere Kapazität als der originale, allerdings nur ein 30A BMS, das ab und an bei Überlastung abgeschaltet hatte (mehr nicht, ging kurz aus, aber war sofort wieder da). Der Fehler trat aber ohne ersichtlichen Grund auf. Weg zu Uni (1,5km ohne Überlastung), abgeschaltet, dann ging er wieder an und hat seit dem diesen Fehler.

- Die Kiste ist pulvertrocken, also kein Wasser im Scooter oder Dashboard.
- Gegenseitig Lenker getauscht, Fehler bleibt bei Scooter_1 => Dashboard heile (Scooter_2 mit Scooter_1-Lenker bleibt aus)
- Controller (geflashed) nochmal mit SHFW drübergebügelt => Fehler bleibt
- Controller auf FW aus Repo geflashed => Fehler bleibt
- Controller auf originale Segway-FW geflashed => Fehler bleibt
- Mit ST-Link nochmal überschrieben => Fehler bleibt
- Akku getauscht => Fehler bleibt

Ansonsten sieht alles heile aus (Fehleranzeige => "none"), und alles lässt sich einstellen:
- Segway App: KERS schließen, PIN beim Starten, Alarm bei außergewöhnlichen Bewegungen, etc.
- SHU: Geschwindigkeitsprofile, Bremslicht, Trip-Mileage, Profile
Sämtliche Befehle setzt die Kiste um. Fährt, bremst, blinkt, Lichter, ...alles heile.

Nur, dass er immer wieder angeht, verdammt.

Hat jemand eine Idee (außer einen neuen Controller zu ordern :), wäre meine letzte Option)?
 
Ich habe zwei G2D von denen einer ("Scooter_1") seit kurzem spinnt: er schaltet sich direkt nach dem Ausschalten wieder ein. Es gab einen ähnlichen Post, aber von den dort beschriebenen Zuständen passt nichts zu meiner Situation.

Vorab:
er hat einen neuen Controller, Dashboard (von Ali, lief seit über drei Monaten fehlerfrei) und selbstgebauten Akku drin. Der Akku hat eine höhere Kapazität als der originale, allerdings nur ein 30A BMS, das ab und an bei Überlastung abgeschaltet hatte (mehr nicht, ging kurz aus, aber war sofort wieder da). Der Fehler trat aber ohne ersichtlichen Grund auf. Weg zu Uni (1,5km ohne Überlastung), abgeschaltet, dann ging er wieder an und hat seit dem diesen Fehler.

- Die Kiste ist pulvertrocken, also kein Wasser im Scooter oder Dashboard.
- Gegenseitig Lenker getauscht, Fehler bleibt bei Scooter_1 => Dashboard heile (Scooter_2 mit Scooter_1-Lenker bleibt aus)
- Controller (geflashed) nochmal mit SHFW drübergebügelt => Fehler bleibt
- Controller auf FW aus Repo geflashed => Fehler bleibt
- Controller auf originale Segway-FW geflashed => Fehler bleibt
- Mit ST-Link nochmal überschrieben => Fehler bleibt
- Akku getauscht => Fehler bleibt

Ansonsten sieht alles heile aus (Fehleranzeige => "none"), und alles lässt sich einstellen:
- Segway App: KERS schließen, PIN beim Starten, Alarm bei außergewöhnlichen Bewegungen, etc.
- SHU: Geschwindigkeitsprofile, Bremslicht, Trip-Mileage, Profile
Sämtliche Befehle setzt die Kiste um. Fährt, bremst, blinkt, Lichter, ...alles heile.

Nur, dass er immer wieder angeht, verdammt.

Hat jemand eine Idee (außer einen neuen Controller zu ordern :), wäre meine letzte Option)?
Servus.,
bleibt ja eigentlich nur noch das Kabel vom Dashboard zum Controller als mögliche Fehlerquelle. 💁🏼‍♂️Kabel/Litzenbruch, what ever, das grüne (Hohohmige Akkuspannung) muss nur kurz an Masse (Schwarz) kommen, ist das selbe was beim Einschaltknopf passiert.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: progastar
Guter Tipp, Danke. Würde er dann normal fahren? Wie geschrieben, alles andere fluppt perfekt. Und das Kabel müsste ja permanent an Masse anliegen (da das nicht ab und zu auftritt, sondern immer). Müsste er sich dann nicht auch ausschalten :unsure:?
 
). Müsste er sich dann nicht auch ausschalten :unsure:?
Denkfehler. Wenn du bei dem heilen Scooter den Knopf zum Einschalten drückst (Kabel an Masse) und festhälst, schaltet er sich ja auch nicht aus.
Also keine permanente Verbindung, sondern, wie Heiko ja beschrieben hat, Kabelbruch - Sobald grün an Masse kommt, schaltet er aus oder eben wieder ein, bei jedem dieser Impulse. Nennt sich im Volksmund Wackelkontakt.
 
Ok, hab' meine Faulheit überwunden und jetzt auch den Controller getauscht: der Fehler wandert mit dem Controller mit (also eindeutig).

Daraus ergibt sich die Frage: Gibt es irgendeine Einstellung, die man mit der Segway-App oder SHFW einstellen kann, die so einen Effekt hervorruft (wie beim PC "Wake on LAN") UND die ein Flashen mit ST-Link überlebt (eigentlich doch nicht)?

p.s. die DIP-Schalter wurden nicht verändert.
 
Das kannst du einfach ausprobieren, flash mal eine Compat Software aus dem Repro (am besten die letzte) zum testen. Wenn die den Fahler nicht hat, liegt es an der SH Firmware bzw. deren Einstellungen.
Bei der Compat Software kommst du ja leicht wieder zurück auf die SH Firmware.
 
Ok, hab' meine Faulheit überwunden und jetzt auch den Controller getauscht: der Fehler wandert mit dem Controller mit (also eindeutig).

Daraus ergibt sich die Frage: Gibt es irgendeine Einstellung, die man mit der Segway-App oder SHFW einstellen kann, die so einen Effekt hervorruft (wie beim PC "Wake on LAN") UND die ein Flashen mit ST-Link überlebt (eigentlich doch nicht)?
Nein.

p.s. die DIP-Schalter wurden nicht verändert.
Dann schau dir die Steckbuchsen an, vor allem die, wo das Dashboard-Kabel eingesteckt wird. Evtl. Ablagerungen, Dreck, die zum Masseschluss führen, verbogene Pins, oder Lötauge/Lötverbindung lose... irgendwas in der Richtung.
 
Das kannst du einfach ausprobieren, flash mal eine Compat Software aus dem Repro (am besten die letzte) zum testen. Wenn die den Fahler nicht hat, liegt es an der SH Firmware bzw. deren Einstellungen.
Bei der Compat Software kommst du ja leicht wieder zurück auf die SH Firmware.
- Controller auf FW aus Repo geflashed => Fehler bleibt (das meinte ich damit)

Hab' mir jetzt 'n neuen Controller bestellt. Da ich den alten mit St-Link geflashed und mit einem selbstgebautem Akku betrieben hatte, kann ich Ali eigentlich keine Schuld zuweisen. 26 Moppen sind verschmerzbar. Ich hab' mir auch wieder den originalen Akku eingebaut, der andere kommt jetzt in den G30LD, da lief er super, der G2D hatte zu viel Dampf (ist mir auch einmal durch eine starke Bremsaktion abgeraucht, ist mir mit dem LD nicht passiert).

Um auf 'ne hohe Reichweite zu kommen, habe ich jetzt in der SHFW einfach alle drei Modi auf 35km/h, aber mit unterschiedlichen Amperezahlen gestellt (ECO 10A, D => 25A, S => 35A). Ich teste mal, ob's für BI reicht (mega starke Steigungen fahre ich selten) und wie weit er im ECO kommt (und ob er die 35/27 km/h erreicht).
 
Sicherheitshalber gerade noch "AirLock automatically" getestet (Handy komplett ausgeschalter) => Fehler noch da.

Als ich ihn anschaltete, blinkte nur noch ein Akku-Balken "rot". Was eigentlich kaum sein kann. Strom rein => Rückleuchte "atmet nicht beim Laden" trotzdem er läd (BMS schaltet auf LED "rot"). Naja, Controller abgeklemmt (XT60) und ich lade ihn mal mit einem externen 2A Netzteil. Dann sehe ich morgen, ob es auf grün springt. Gute Nacht allerseits.