G2E und Zero-Start

7 Juli 2023
14
3
E-Scooter
Ninebot G2E(geplant)
Hallo allerseits,


mein bestellter G2E wird in Kürze geliefert. Ich bin in Österreich, also sind 25 km/h legal und schneller möchte ich sowieso nicht fahren, sondern mit meinem Scooter legal bleiben. Das einzige Wunschfeature, das der G2E nicht haben dürfte, ist Zero-Start, d.h. Beschleunigung ab 0 km/h. Stimmt das wirklich, dass das in der E-Version fehlt?

Wenn ja: Sofern ich mich richtig informiert habe, könnte man das Feature mit der XiaoDash-App freischalten, aber nur, wenn ich das tue, bevor ich den Scooter bei der Einrichtung auf die aktuelle Firmware update (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Dabei muss man ja dem Vernehmen nach die Seriennummer ändern, damit das Zero-Start-Feature freischaltbar wird...?

Nun meine Frage: Wenn ich den Scooter danach ganz normal auf die aktuelle Firmware update und ansonsten fahre, wie als wäre er im Werkszustand, lässt sich das ganze ggf. später rückgängig machen?

Wenn nicht: Gibt es einen anderen Weg für Zero-Start? Ich brauche wirklich keine Geschwindigkeits-Boosts, keinen Tempomaten oder sonstiges Schnickschnack – nur den Zero-Start. 🙈


Danke im Voraus und LG,
Stapfratte
 
Bist Du schon mal Zero Start gefahren? Ich gebe zu Bedenken und halte es für kritisch. Du mußt nur mal aus Versehen leicht ans Gas kommen und der Scooter macht einen Satz nach vorne. Nur als Hinweis.
 
Es wäre ja schon ok, wenn er sich mit ganz leichtem Anschieben zufrieden geben würde (damit ist das von dir beschriebene Gefahrenpotential auch vermieden), z.B. 0.5 oder 1 km/h. Aber 3 km/h sind mir entschieden zu viel. Ich lebe in der Großstadt und muss ständig anhalten und wieder anfahren, da ist der unbeholfene Anfahrvorgang mit Antauchen (insbesondere in der Steigung) jedes Mal ein Ärgernis.
 
Das Anfahren ohne Zero-Start mag, insbesondere bei Steigungen, zwar lästig sein, aber die 3 km/h sind ein sehr guter Kompromiss! Man schiebt so einen E-Scooter relativ einmal mit 3 km/h und mehr (die übliche Schrittgeschwindigkeit liegt ja höher als die ohnedies nach oben aufgerundeten 3 km/h der E-Scooter-Software), weshalb ich schon einige Male Probleme hatte weil ich zum einen vergessen hatte den E-Scooter auszuschalten und zum anderen eben leider auch noch am Gashebel angekommen bin; das ist dann eher "unlustig".

Und dann vergessen manche eben auch, dass wir hier von einem Elektrotretroller und eben nicht von einem Elektrofahrrad oder Elektrositzroller reden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Rodcruiser
Vielen Dank für eure Antworten!

Wenn ich das also richtig verstehe, lässt sich das Feature nur durch Ändern der Seriennummer aktivieren, womit das Ganze nicht ohne weiteres rückgängig zu machen wäre, verstehe ich das richtig?
 
Vieles von Deinen Hinweisen bzw. Deiner Argumentation Mc Kuc Mc Kuc ist sicher richtig, aber selbst Du schneidest mehrere Probleme rund um das Vorhaben des Zero-Starts an! ;)

Zum einen den deutlich steigenden Energiebedarf, zum zweiten das Dilemma rund um die Updates (die bei G2 wegen des Bremsversagensbugs in den alten Versionen meines Erachtens sehr angebracht sind) und zum dritten die Tatsache, dass das ganze eben nicht mal eben erledigt ist; gleich wie man es angehen will. Und all das, wegen ein bisschen "Anschubsens". :rolleyes: Und ja, wenn das Dingens ein irres Eigengewicht hat, sieht das natürlich anders aus; doch das trifft beim G2 ja zum Glück gerade noch nicht zu!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mc Kuc
Danke für die Infos. Da die "Manipulation" wohl nicht ohne Weiteres wieder entfernt werden kann und ich vorerst auch ohne Zero Start leben kann, habe ich den Roller (ich konnte ihn plötzlich doch schon heute abholen) nun normal aktiviert.
 
Ich nutze ihn mit original Software.
Am Berg wäre einer geringere Geschwindigkeit wünschenswert und beim "rolleneden Anfahren" auch.
Zero fände ich aber auch nicht gut.
1 oder 2 Kmh wären perfekt