G30 LD komplett auf original Vanilla Software bringen

12 Januar 2022
3
0
E-Scooter
G30LD
Guten Tag,
vorab, ich weiß , dass die Antwort auf meine Frage wahrscheinlich bereits hier im Forum zu finden ist. Ich habe mir dort auch schon einiges durchgelesen, aber wahrscheinlich verstehe ich nicht genug davon um mein Problem zu lösen.

Und zwar habe ich einen G30LD. An dem war alles stock, auch die Firmware. Ich habe ab und zu GM ausprobiert. Dadurch, wurde mir der LD irgendwann in der Segway App, als normaler G30D angezeigt. Dies wollte ich ändern. Auf dem Roller war das neueste Update.
Nachdem ich soweit verstanden habe, dass ich mit dem neuen Update das nicht mehr ändern kann, habe ich diese Anleitung befolgt um den Roller downzugraden : https://rollerplausch.com/threads/f...rx1nUQz5nmhRjKgurjX98SoMqbWf0Boacg4AdMYAmGHTk .

Danach habe ich in SHU unter change Region auf DE G30LD gestellt.

Jetzt wird er in der segway App auch wieder als G30LD erkannt. Soweit so gut. Danach habe ich wieder das Update in der Segway App gemacht und musste festellen, dass er beim Bremsen blinkt, der Eco Modus nurnoch 15kmh läuft und ich in der App auch den Spritztour Modus(Tempomat) auswählen kann. Auch fährt er jetzt laut Tacho 21-22 kmh, was er davor nie getan hat. Auch das Anfahrverhalten wirkt auf mich gefühlt langsamer. Wohlgemerkt das alles nach dem neuesten Update in der Segway App. Wie kann das sein? Ich dachte eigentlich, dass es sich bei load orgiginal in SHU um Vanilla Firmware handelt?

Wie kann ich auf meinen G30LD wieder die komplett orginale Firmware ohne irgendwelche veränderungen bekommen?

Bitte zerfleischt mich nicht, ich habe mir die Anleitungen hier zum flashen auch durchgelesen, will aber nichts mehr falsch machen. Eine einfache Beschreibung würde mir sehr weiterhelfen.

Vielen Dank
 
Am Ende dieser Anleitung steht etwas ganz Entscheidendes:
Zukünftig sollte man die Hersteller-Updates besser meiden, denn großartige Verbesserungen sind meistens auch nicht zu erwarten.
Im Gegenteil. Der Funktionsumfang wird oft durch die unterschiedlichen Bestimmungen in den Regionen eingeschränkt.
Finger weg von der nutzlosen Ninebot-App!!!
Das Rücklicht blinkt immer dann, wenn man einen serienmäßigen Scooter mit GM betreibt.
Das von dir beschriebene Blinken wird wahrscheinlich durch eine falsche S/N ausgelöst.
Hast du die S/N mal überprüft?
 
Die Seriennummer bestimmt, welche regionsspezifischen Einstellungen beim Starten des E-Scooters geladen werden.

Nur in Deutschland (und eventuell auch in der Schweiz und Liechtenstein) ist ein blinkendes Rücklicht beim Bremsen NICHT gestattet, weswegen jede Nutzung eines G30-Modells mit einer anderen als einer deutschen Seriennummer eben zum einem beim Bremsen blinkenden Rücklicht führt.

Wer die Seriennummer seines G30(L)D also auf eine andere Region abändert (und sei es auch nur temporär; z.B. per "German Maneuver"), braucht sich also nicht darüber zu wundern, wenn sich das Rücklicht beim Bremsen dann eben auch so verhält, wie es in der eben eingestellten Region üblich ist.

Und es sollte auch klar sein, dass ein "German Maneuver", das nicht korrekt zu Ende durchgeführt wird, natürlich zu einer permanenten Änderung der Seriennummer führt. Ist das erst einmal geschehen, muss man eben mit geeigneten Apps (wie z.B. dem SHU) die Seriennummer wieder (zurück)ändern.

Ach ja, und die Seriennummer ist zwar im Controller hinterlegt, hat aber mit der Software für diese Komponente (aka DRV) nichts zu tun.
 
Die Seriennummer bestimmt, welche regionsspezifischen Einstellungen beim Starten des E-Scooters geladen werden.

Nur in Deutschland (und eventuell auch in der Schweiz und Liechtenstein) ist ein blinkendes Rücklicht beim Bremsen NICHT gestattet, weswegen jede Nutzung eines G30-Modells mit einer anderen als einer deutschen Seriennummer eben zum einem beim Bremsen blinkenden Rücklicht führt.

Wer die Seriennummer seines G30(L)D also auf eine andere Region abändert (und sei es auch nur temporär; z.B. per "German Maneuver"), braucht sich also nicht darüber zu wundern, wenn sich das Rücklicht beim Bremsen dann eben auch so verhält, wie es in der eben eingestellten Region üblich ist.

Und es sollte auch klar sein, dass ein "German Maneuver", das nicht korrekt zu Ende durchgeführt wird, natürlich zu einer permanenten Änderung der Seriennummer führt. Ist das erst einmal geschehen, muss man eben mit geeigneten Apps (wie z.B. dem SHU) die Seriennummer wieder (zurück)ändern.

Ach ja, und die Seriennummer ist zwar im Controller hinterlegt, hat aber mit der Software für diese Komponente (aka DRV) nichts zu tun.
Ich hätte da mal eine Frage, wo ist der Unterschied zwischen der deutschen und der USA version des ninebot max g30d ii ? Außer der farbe?
 
Auch die Deutschland-Version des G30 "packt", wie die Europa- bzw. Welt-Version technisch schlappe 30 km/h. Die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit wird bei diesen Fällen ausschließlich über die Regionaleinstellungen, die entsprechend der Seriennummer geladen werden, begrenzt.