G30D 2 (Audi) erreicht nun nach rund 230km nicht mehr die V/max von bisher 29km/h

16 August 2022
143
51
E-Scooter
Audi Max G30D II
ich habe meine G30D 2 vor rund 6 Wochen bekommen und ihn dann direkt mit der SHU geflashed.

er ging dann voll geladen so ca. 29km/h

nun habe ich ca. 230km damit gefahren, doch seit ein paar Tagen (1-2 Wochen) läuft er vollgeladen nur noch 27km/m maximal.

Ich habe nun heute den Luftdruck kontrolliert ... der ist identisch ... ich fahre ihn mit dem auf den Mänteln angegebenen Maximaldruck von 55psi

Auch habe ich nun heute das Controller/Batteriefach aufgeschraubt und nachgesehen ... die Kabel sind alle einwandfrei und nicht angeschmort u.s.w.

Fahre ihn mit 27A und das hat den Kabeln/Steckern nicht geschadet. Foto ist gerade frisch gemacht:

Foto 04.10.22, 17 09 14.webp


Auch habe ich die Zellspannung der Akkus gerade ausgelesen ... da sind alle Zellen ok. (Foto auch gerade gemacht, als er frisch aufgeladen war)

Foto 04.10.22, 18 23 52.webp


Akku hat auch erst 6 volle Ladezyklen, so dass ich da noch nicht von einer Alterung der Zellen ausgehe.

Wie sind bei Euch (speziell bei einem neuen Akku) die Ladeschlußpannungen? Auch im Bereich von rund 4,15V?

Hat sonst jemand eine Idee, warum mein Scooter jetzt die 29km/h nicht mehr erreicht und "nur noch" 27km/h fährt?

Die 29km/h fuhr er übrigens als es draußen deutlich wärmer war (grob 20-30 Grad Außentemp)

Die "Verlangsamung" auf 27km/h kam eher so zeitgleich, als es draußen noch so 15-20 Grad hatte, wobei ich mir da keinen Zusammenhang denken kann, da diese dem Akku ja eher zuträglich sein dürfte, wenn es etwas kühler ist.

Danke Euch!
 
Eben gemau das Gegenteil - bei diesen Temperaturen kann der Kapazitätsverlust zwischen 30 und 50% betragen,. Ein Akku fühlt sich bei Zimmertemperatur einfach am wohlsten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ActSeven
jetzt, nach 15 Min (nachdem ich den Scooter abgesteckt hatte), ist die Zellspannung auch nur minimal abgefallen.

Foto 04.10.22, 18 38 47.webp

Post automatically merged:

Eben gemau das Gegenteil - bei diesen Temperaturen kann der Kapazitätsverlust zwischen 30 und 50% betragen,. Ein Akku fühlt sich bei Zimmertemperatur einfach am wohlsten.

ok ... aber ich habe den Scooter zuhause in der Wohnung stehen. Wenn ich dann nutze, dann kommt er aus dem "Wohlfühlbereich", doch fährt auch "nur noch" seine 27km/h statt früher 29km/h. Die Außentemperatur dürfte ihn zumindest auf den ersten 200-300m nicht so schnell abkühlen.

Hat hier noch jemand ein identische "Problem"?
Post automatically merged:

Schneller wird es wohl nur mit einem GEN2 Motor gehen.

darum gings mir nicht, zumal das klar ist.

mir gehts darum, warum mein Scooter jetzt plötzlich um rund 10% langsamer läuft ...
 
Der Temperaturunterschied ist deutlich über 10%, da solltest du diese dem Scooter gönnen.

Hast Du dazu evlt eine Tabelle zur Hand, welche temperaturbezogen die Verluste eines Akkus zeigt?

was ich zudem nicht ganz verstehe ... hier heißt es immer, dass die Spannung/Volt des Akkus die Geschwindigkeit ergeben.

Was hat der Akku denn bei Dir an maximaler Spannung bei wärmeren Temperaturen?
 
hat denn niemand die Zellspannung seine G30D2 in voll frisch vollgeladenem Zustand ermittelt oder zur Hand?
 
hat denn niemand die Zellspannung seine G30D2 in voll frisch vollgeladenem Zustand ermittelt oder zur Hand?
Da gibt's keine allgemeine Vereinheitlichung.
Die Zellspannung/der Ladestand/die Voltzahl des Akkus wird nur durch das Ladegerät vorgegebenen und durch nix anderes.
Mit dem internen Ladegerät wirst du voll aufgeladen auf so 41,5/41,6 Volt kommen.
Willst du mehr musst du ein externes Ladegerät benutzen, das eine höhere Ladeschlussspannung hat (max. aber bitte 41,9/42,0 Volt), die meisten solcher Geräte lassen sich da im Innenleben an einem Podi ein bisschen Einstellen.
Bedenke aber auch dass die höhere Ladeschlussspannung deinen Akku signifikant schneller Altern lässt.
Hier nachzulesen:
Im übrigen ist es völlig normal das bei etwas kälteren Temperaturen (10-15°C) weniger die Höchstgeschwindigkeit etwas abnimmt, auch wenn der Scooter aus der warmen Wohnung kommt.
 
Da gibt's keine allgemeine Vereinheitlichung.
Die Zellspannung/der Ladestand/die Voltzahl des Akkus wird nur durch das Ladegerät vorgegebenen und durch nix anderes.
Mit dem internen Ladegerät wirst du voll aufgeladen auf so 41,5/41,6 Volt kommen.
Willst du mehr musst du ein externes Ladegerät benutzen, das eine höhere Ladeschlussspannung hat (max. aber bitte 41,9/42,0 Volt), die meisten solcher Geräte lassen sich da im Innenleben an einem Podi ein bisschen Einstellen.
Bedenke aber auch dass die höhere Ladeschlussspannung deinen Akku signifikant schneller Altern lässt.
Hier nachzulesen:
Im übrigen ist es völlig normal das bei etwas kälteren Temperaturen (10-15°C) weniger die Höchstgeschwindigkeit etwas abnimmt, auch wenn der Scooter aus der warmen Wohnung kommt.

danke Dir, aber ich möchte ja keine höhere Endspannung der Zellen erreichen, sondern nur gerne wissen, wie hoch bei Euch die Zell-Lade-Endspannung ist?