G30D Boost Converter inklusive regenerativem Bremsen

28 April 2021
6
1
E-Scooter
Ninebot G30D
Hallo Zusammen,
ich bin heute zufällig auf sog. Boost Converter gestoßen. Habe mir nun die Frage gestellt ob es nicht möglich ist nen E-Scooter Akku mittels Boost Converter auf konstante 36V hochzuziehen und damit den Geschwindigkeitsverlust bei niedrigeren Spannungen auszugleichen. Da ein bc mit der Energierückgewinnung des Motors nicht klar kommt hatte ich die Idee mittels Dioden den umgekehrten Strom am bs vorbei direkt in den Akku zu schicken. Da ich unter anderem mit externen Akkus fahre wär der höhere Stromverbrauch eigentlich kein Problem. Bin nur nicht scharf darauf beim bremsen den bs zu frittieren.

Ich würde quasi den bc mit einer Diode in Reihe schalten und beide zwischen die Verbindung von Akku und Motor hängen. Parallel dazu eine Verbindung mit Diode in die andere Richtung einbauen und so den Strom statt falsch herum in den bc direkt in den Akku schicken.

Ist sowas technisch möglich? Ich beschäftige mich schon ziemlich lang mit Elektronik, bin aber bei weitem nicht erfahren genug um das einzuschätzen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax
probiers aus. das ist schon ne gute idee. hatte ich auch schon mal nachgedacht die niedrigen ströme irgenwie aufzuwerten. aber das bleibt wohl wunschgedanke.
so konstant mit 42 V rumfahren wäre schon geil. nicht 36 V. von mir aus 40V aber das wäre auch extrem super.
 
Jo sorry. Da hab ich nen typo gemacht. Ich meine natürlich die 42V die der Roller voll geladen hat. Mein Kopf hat irgendwie die Referenzspannung genommen xD Wollte mich erkundigen bevor ich nen bc kaufe und den bei nem Fehlschlag durchbrenne haha
 
ich bin heute zufällig auf sog. Boost Converter gestoßen. Habe mir nun die Frage gestellt ob es nicht möglich ist nen E-Scooter Akku mittels Boost Converter auf konstante 36V hochzuziehen und damit den Geschwindigkeitsverlust bei niedrigeren Spannungen auszugleichen.

Das hatte ich auch schon mal überlegt. Grundsätzlich scheitert so etwas am Wirkungsgrad. Ausserdem steigen die Ströme an.

Da wird der originale Akku bzw das BMS nicht mitspielen.

Rechne Dir das mal durch. Das wird schon im Ansatz nicht funktionieren.

Zeit und Kohle sollte man lieber in einen vernünftig aufgebauten Custom-Akku mit passendem Ladegerät investieren.

Das ist eine solide Basis.

Just my2cent
 
Ich weiß leider nicht welche Formel man nutzt um den Wirkungsgrad auszurechnen. Wie kann ich denn bestimmen wie hoch der Strom am Eingang ansteigt?
 
Eingangsstrom zu Ausgangsstrom = Ausgangsspannung zu Eingangsspannung

Also ist der Eingangsstrom = (Ausgangsspannung / Eingangsspannung) * Ausgangsstrom

Dann noch durch den Wirkungsgrad teilen und das Ding ist vom Tisch 🤡

Edit: Den Wirkungsgrad bekommst Du vom Hersteller des Boost Converters.

Das ist kein fester Wert, sondern ein Diagramm oder eine Tabelle.

Geh einfach mal von 0,8 aus. Das wäre ein guter Wirkungsgrad, der in der Praxis kaum erreicht wird.
 
Sicherlich wären Wirkungsgrade von >90% machbar, aber nicht mit billigem Chinakrams.

Es ist ja auch eine Platzfrage.

Und dann haben wir auch noch nicht über die Abwärme gesprochen (ergibt sich aus dem Wirkungsgrad).

Bei 80% Wirkungsgrad erzeugst Du bei 1000 Watt bereits 200 Watt Abwärme. Das wird schnell zum Problem.

Im geschlossenen Gehäuse lässt sich das nicht mehr verbauen.
 
Mein Gedanke war zuerst einen Test mit meinem externen Akku durchzuführen. Dieser ist an der Luft und bekommt teilweise auch Fahrtwind ab. Im weiteren Verlauf hätte ich versucht den bc so mit dem Roller Gehäuse zu verbinden, dass die Wärme wie bei der restlichen Elektronik durch das Gehäuse und den Fahrtwind entweichen kann.