- 14 Januar 2021
- 3
- 0
- E-Scooter
- G30D
Mein G30D hat ein Problem mit dem Power-Button am Dashboard. Der Button befindet sich immer im "an"-Zustand, lässt sich also auch nicht mehr betätigen.
Das Problem besteht seit ca. einem Jahr. Letztes Jahr stand der Roller von Frühjahr bis Herbst fast durchgehend draußen vor dem Haus, was an sich nie für irgendwelche Probleme gesorgt hatte. Er wurde so ziemlich jeden Tag verwendet und es kam nie zu irgendwelchen Ausfallerscheinungen. Von einem Tag auf den anderen hat allerdings der Power-Button den Geist aufgegeben. Der Button steckt nicht fest, es handelt sich also nicht um ein mechanisches Problem. Dass der Button sich im "an"-Zustand befindet, äußerte sich in erster Linie darin, dass der Roller im Ruhezustand alle 15 Minuten ein "Piep" von sich gegeben hatte, da er sich nach der automatischen Abschaltung immer wieder von alleine einschaltete.
Den Roller benutze ich dennoch weiterhin regelmäßig ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Als Workaround hatte ich einfach die automatische Abschaltung deaktiviert und steuere den Roller nun komplett über die ScooterHacking Android-App. An sich funktioniert das gut, doch stört es mich natürlich irgendwie, dass der Button nicht funktionstüchtig ist. Ich hatte schon überlegt, den Button zu ersetzen. Werkzeuge und passende Buttons habe ich hier, doch bin ich aktuell sehr hin- und hergerissen und unsicher, woran genau das Problem nun liegen könnte.
Im Versuch, die Fehlerquelle einzugrenzen, hatte ich gestern das Dashboard ausgebaut sowie die Silikonummantelung rund um den Button vorsichtig entfernt. Danach hatte ich das Metallgehäuse des Buttons gelöst und der Button war "offen". Innen sieht alles genau so aus, wie man es erwarten würde. Kein Dreck, kein Rost, nichts dergleichen. Um wirklich sicher zu gehen, hatte ich dann manuell den Kontakt geschlossen mithilfe eines Schraubendrehers, doch tut sich rein gar nichts. Der Button scheint weiterhin im "an"-Zustand zu verweilen, selbst wenn das Metallplättchen, das den Kontakt eigentlich schließen sollte, gar nicht mehr vorhanden ist.
Nun habe ich natürlich die Sorge, dass es sich um einen tiefergehenden Hardware-Defekt des Dashboards handeln könnte. Da ich nichts schlimmer machen möchte als es das ohnehin schon ist (Roller läuft ja an sich), habe ich mich vorerst dagegen entschieden, den Button auszutauschen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Fehlerbild und/oder der Dashboard-Platine? Würde gerne mal ein paar weitere Erkenntnisse sammeln, bevor ich mich hier ins Ungewisse stürze.
Aktuell geht meine Überlegung auch dahingehend, dass ich einen eigenen Mechanismus zum Ein-/Ausschalten des Rollers implementiere mittels RFID-Tag o.Ä., so dass ich den Button gar nicht mehr verwenden muss. Ist natürlich dennoch ärgerlich, dass er nicht funktioniert. Das Dashboard möchte ich nur im äußersten Notfall austauschen, da es ansonsten noch einwandfrei funktioniert.
Das Problem besteht seit ca. einem Jahr. Letztes Jahr stand der Roller von Frühjahr bis Herbst fast durchgehend draußen vor dem Haus, was an sich nie für irgendwelche Probleme gesorgt hatte. Er wurde so ziemlich jeden Tag verwendet und es kam nie zu irgendwelchen Ausfallerscheinungen. Von einem Tag auf den anderen hat allerdings der Power-Button den Geist aufgegeben. Der Button steckt nicht fest, es handelt sich also nicht um ein mechanisches Problem. Dass der Button sich im "an"-Zustand befindet, äußerte sich in erster Linie darin, dass der Roller im Ruhezustand alle 15 Minuten ein "Piep" von sich gegeben hatte, da er sich nach der automatischen Abschaltung immer wieder von alleine einschaltete.
Den Roller benutze ich dennoch weiterhin regelmäßig ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Als Workaround hatte ich einfach die automatische Abschaltung deaktiviert und steuere den Roller nun komplett über die ScooterHacking Android-App. An sich funktioniert das gut, doch stört es mich natürlich irgendwie, dass der Button nicht funktionstüchtig ist. Ich hatte schon überlegt, den Button zu ersetzen. Werkzeuge und passende Buttons habe ich hier, doch bin ich aktuell sehr hin- und hergerissen und unsicher, woran genau das Problem nun liegen könnte.
Im Versuch, die Fehlerquelle einzugrenzen, hatte ich gestern das Dashboard ausgebaut sowie die Silikonummantelung rund um den Button vorsichtig entfernt. Danach hatte ich das Metallgehäuse des Buttons gelöst und der Button war "offen". Innen sieht alles genau so aus, wie man es erwarten würde. Kein Dreck, kein Rost, nichts dergleichen. Um wirklich sicher zu gehen, hatte ich dann manuell den Kontakt geschlossen mithilfe eines Schraubendrehers, doch tut sich rein gar nichts. Der Button scheint weiterhin im "an"-Zustand zu verweilen, selbst wenn das Metallplättchen, das den Kontakt eigentlich schließen sollte, gar nicht mehr vorhanden ist.
Nun habe ich natürlich die Sorge, dass es sich um einen tiefergehenden Hardware-Defekt des Dashboards handeln könnte. Da ich nichts schlimmer machen möchte als es das ohnehin schon ist (Roller läuft ja an sich), habe ich mich vorerst dagegen entschieden, den Button auszutauschen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Fehlerbild und/oder der Dashboard-Platine? Würde gerne mal ein paar weitere Erkenntnisse sammeln, bevor ich mich hier ins Ungewisse stürze.
Aktuell geht meine Überlegung auch dahingehend, dass ich einen eigenen Mechanismus zum Ein-/Ausschalten des Rollers implementiere mittels RFID-Tag o.Ä., so dass ich den Button gar nicht mehr verwenden muss. Ist natürlich dennoch ärgerlich, dass er nicht funktioniert. Das Dashboard möchte ich nur im äußersten Notfall austauschen, da es ansonsten noch einwandfrei funktioniert.