G30D Winterfest machen?

20 September 2020
6
5
E-Scooter
Ninebot Max G30D
Hallo liebe Community,

habt ihr Tipps, was man am G30D „verbessern“ könnte, sodass ich ihn problemlos im Winter fahren kann (falls es doch mal schneien oder regnen sollte)?

Ich würde bei solchem Wetter nicht unbedingt fahren, aber es kann ja immer mal was runter kommen.

Danke im Voraus
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Rinexa und Gast
Hi und Willkommen im Forum!

Der G30D ist IPX5 zertifiziert, das schützt vor Strahlwasser aus allen Richtungen. Meiner Meinung nach keine besonderen Maßnahmen nötig, wenn die To-Do Liste etwas beachtet wird.
Im härtesten Wintereinsatz mit Salz auf den Straßen würde ich aber vielleicht Trotzdem nur in Notfällen fahren und in jedem Fall das Salz nach der fahrt baldmöglichst vom Roller entfernen. (y)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Habe mir den Tipp mit Wachsunterbodenschutz geben lassen. Liegt bei mir schon griffbereit!
Bin noch unschlüssig wie genau es angewendet wird...
 
Was hat man dir denn da empfohlen? Als Wachsversiegelung reicht eine ganz dünne Sprühwachsgeschichte aus dem KFZ Bereich. Wobei das Zeug halt weich bleibt und du dir damit alles andere versaust was mit dem Roller in Berührung kommt.

Nach einer Streusalzfahrt halt sauber machen, sonst fängt der wohl ziemlich schnell an zu oxidieren, zumindest da wo kein lack ist.
 
Was hat man dir denn da empfohlen? Als Wachsversiegelung reicht eine ganz dünne Sprühwachsgeschichte aus dem KFZ Bereich. Wobei das Zeug halt weich bleibt und du dir damit alles andere versaust was mit dem Roller in Berührung kommt.

Nach einer Streusalzfahrt halt sauber machen, sonst fängt der wohl ziemlich schnell an zu oxidieren, zumindest da wo kein lack ist.

Ja ist ein Spray von Amazon
Schadet ja nicht vor der Fahrt aufzutragen, wenn man in den Matsch muss?
 
Hatte irgendwo gelesen, dass z. B. Schnee den Lagern etwas ausmacht. Kann man etwas dagegen tun

Im Prinzip ist es einfach. Industrielager, wie sie auch im G30 verwendet werden, haben meist eine "allround" Fettschmierung, die vornehmlich für hohe Drehzahlen geeigent ist.

Es hilft also nicht "bessere" Lager zu kaufen, sondern die vorhandenen vorsichtig zu öffnen und mit seewasserfestem Fett komplett zu füllen.

Ich weiß, eine Sauabeit. Alternativ könntest Du den Zwischenraum zwischen der äußeren Abdecklippe und dem Lager mit dem Fett füllen.

Dazu müsste man, wenn man geschickt ist, nicht mal irgendwas zerlegen.

Ist vielleicht der bessere Weg, weil ja vorn eine Trommelbremse verbaut ist, die mit Sicherheit kein Fett mag.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast