G3D - Aktivierungszwang / Firmwareupdate umgehen

4 August 2022
13
6
E-Scooter
G30D
Moin,

gibt es eine Möglichkeit den Scooter ohne Aktivierung und ohne Firmwareupdates richtig zu nutzen?

Ich möchte mir eine spätere Option auf SHFW nicht verbauen und meine Daten definitiv nicht an Segway übermitteln!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: BloodyNL
Moin,

gibt es eine Möglichkeit den Scooter ohne Aktivierung und ohne Firmwareupdates richtig zu nutzen?

Ich möchte mir eine spätere Option auf SHFW nicht verbauen und meine Daten definitiv nicht an Segway übermitteln!
Ohne Aktivierung nein, ohne Update ja. Aktivieren kannst ihn aber mit SHU. Zumindest bei dem G30 aus deinem Profil.
Beim G3 (dieser Thread) nicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Mit der aktuellen Firmware kann man den G3 unproblematisch tunen.
Sowohl mit XD, als auch mit dem "Abzocker"-Tuning von der einen Website.

Dann wird es in absehbarer Zeit mit shu wohl auch gehen...

Wenns einem nur darum geht, würde ich mir deswegen keine großen Sorgen machen.
Wunderdinge würde ich aber ohnehin nicht erwarten, weil die deutsche und norwegische Version hardwareseits einen deutlichen schwächeren Motor verpasst bekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der aktuellen Firmware kann man den G3 unproblematisch tunen.
Sowohl mit XD, als auch mit dem "Abzocker"-Tuning von der einen Website.

Dann wird es in absehbarer Zeit mit shu wohl auch gehen...

Wenns einem nur darum geht, würde ich mir deswegen keine großen Sorgen machen.
Wunderdinge würde ich aber ohnehin nicht erwarten, weil die deutsche und norwegische Version hardwareseits einen deutlichen schwächeren Motor verpasst bekommen hat.
Jetzt bin ich neugierig. Mein G3 geht bis knapp 2500w im Boost Modus... Das musst du mir erklären!
 
Mit der aktuellen Firmware kann man den G3 unproblematisch tunen.
Sowohl mit XD, als auch mit dem "Abzocker"-Tuning von der einen Website.

Dann wird es in absehbarer Zeit mit shu wohl auch gehen...

Wenns einem nur darum geht, würde ich mir deswegen keine großen Sorgen machen.
Wunderdinge würde ich aber ohnehin nicht erwarten, weil die deutsche und norwegische Version hardwareseits einen deutlichen schwächeren Motor verpasst bekommen hat.
Woher wissen Sie das? Haben Sie Quellen?Selbst wenn das so sein sollte, reichen mir die erreichten 40 kmh völlig aus. Und wenn ich dann per App 25 kmh einstellen kann, bin ich absolut zufrieden. Und die Power beim Start reicht mir auch. 😁👍
 
Und wenn ich dann per App 25 kmh einstellen kann, bin ich absolut zufrieden. Und die Power beim Start reicht mir auch. 😁👍

Das geht leider nicht. Man kann bei dem "70 EUR Abzockertuning" (ich nenne es jetzt einfach mal so) nur 45 oder 22 einstellen. Das ist wohl ein Bug - ist natürlich mega dumm, weil der Scooter Hardwareseits garkeine 45 macht und ab 45 ggf. ein weiterer Tatbestand relevant wird. Da wäre es natürlich deutlich klüger es auf 40 einzustellen um rechtlich einen Puffer zu haben. Ergibt ja überhaupt keinen Sinn, da der Scooter sowieso nicht schneller fährt. Wenn man es auf bestimmte Weise paarmal hin- und her flasht geht es - ist aber alles andere als optimal.

Zu der anderen pösen Pezahlsoftware die auf Dash endet, kann ich nix sagen. Für den G3D hab ich sie nie benutzt. Auf meinen G30DII hab ich sie vom Vorbesitzer "geerbt" und war immer zufrieden damit.

Kaufen würde ich das aktuell alles nicht mehr. Es ist absehbar, dass es bald eine kostenlose (und bessere) Lösung gibt.

Woher wissen Sie das? Haben Sie Quellen?

Selbstversuch. Meiner macht mit 100% knackevollem Akku geeerade so 40 (Fahrergewicht 70kg). Sobald man ein paar Minuten gefahren ist, eher so 35-37. Wenn der Akku mal 1/3 runter ist, fährt er nur noch um die 30.

Das verlinkte Bild stammt aus einem anderen Forum und deckt sich daher 100% mit meinen Erfahrungen. Die 45, die die US-Version easy macht, gehen mit dem deutschen nicht. Deswegen bauen jetzt schon alle das US-Hinterrad ein ;)
 

Anhänge

  • 147525-b98d612ae7b0cfae35e4da8b94c0c7cf.webp
    147525-b98d612ae7b0cfae35e4da8b94c0c7cf.webp
    16,1 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Dass da andere nominale Zahlen an den Motoren und in den Papieren aufgedruckt sind sagt so gar nichts darüber aus was der jeweilige Motor wirklich leistet, zumal es dafür ja leider immer noch keine international genormten Prüfverfahren gibt. Genau genommen dürfte man den G3E in Österreich ja nicht fahren, weil der Aufdruck am Motor und am Chassis 700 W ausweist. Doch was, wenn ich den Aufdruck und das Etikett entferne oder durch eine passende Version ersetze? Ach ja, dann passt es plötzlich wieder. Gesagt und auch (schon) so getan (beim G30, und daher wohl auch bei anderen Serien) bei allen Modellversionen die nicht für die USA bestimmt sind. Allerdings ist beim G30 in der USA-Version tatsächlich ein anderer Motor verbaut der zwar eine etwas höhere Endgeschwindigkeit ermöglicht, allerdings weniger Drehmoment aufweist. Und dieses Konzept wird wohl auch beim G3 zur Anwendung kommen. Der "Rest" ist schlicht den regionalen Einstellungen in der Software für den Controller geschuldet, wobei die bei der Nutzung des Akkus zwangsläufig permanent sinkende Voltzahl minimiert die jeweils technisch möglich Höchstgeschwindigkeit ganz ohne jeden Softwareeingriff.
 
Keine Ahnung, ich hab das nur aus einem anderen Forum gepostet und kann sagen, dass es sich mit meinem Erfahrungen deckt.

Das erste Tuning dass es gab schaltet ja anscheinend nur Teile der US-Software frei. Wenn es hardwaremäßig dasselbe wäre, müsste meiner ja unprobleamtisch 45 fahren.

Macht er aber nicht - ist weit davon entfernt.
 
Lesen ist offenbar nicht Deine Stärke! Beim G30P (also der USA-Version des G30) ist ein anderer Motor (mit höherer Endgeschwindigkeit, dafür aber weniger Drehmoment) verbaut. Daher kann ein G30E (die "Everywhere"- aka "all-world"-Version) oder G30D (die 20 km/h-Version für DA, DE, CH, LI, usw.) trotz sonst gleicher Hardware natürlich zwangsläufig auch dann nicht die selbe Höchstgeschwindigkeit erreichen, wenn durch eine Änderung der Seriennummer die regionalen Einstellungen für die USA zur Anwendung kommen. Und beim G3 wird mit Sicherheit das selbe "Spielchen" aka Konzept zur Anwendung kommen. Aber all das hat eben nichts damit zu tun welche Hausnummern aus rechtlichen Gründen zum jeweiligen Motor angegeben / aufgedruckt werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: kailaw123