Lohnt sich ein Update für den G30D?

20 Januar 2022
15
0
E-Scooter
G30D
Hallo zusammen,

hab seit 2019 / 2020 einen G30D,
der bis dato auch kaum gefahren wurde.
Will nun aber öfters fahren und ihn auch zum zur Arbeit pendeln benutzen.

Hatte aber damals schon das Update verweigert und die Segway-App vom Smartphone geschmissen, als es hieß, das Tempomat würde wegfallen.

Nun die Frage, lohnt sich eventuell mittlerweile ein Update, also ein offizielles Update?
Ändert sich irgendwas am Fahrverhalten wie z.B. die Motorstärke bei Fahrten über Hügel oder sonstiges?

Aktuell ist meine Version:
- BLE: 1.1.3
- DRV: 1.2.6
- BMS: 1.3.4

Und wenn sich ein Update lohnen würde, kann man irgendwie die aktuelle Firmware vom E-Scooter extrahieren? Hab gesehen das teils im Internet ältere (wenn nicht sogar die gleiche Version) Versionen für den G30D herumschwirren um wieder ein downgrade zu machen. Hab aber auch irgendwo gelesen, die wären wohl trotzdem nicht zu 100% vanilla. Würde daher gerne vor einem Update oder eventuell sogar CFW meine originale FW extrahieren, wenn denn möglich. Ist halt seit Kauf 100% stock.

Danke im Voraus für Eure Antworten.
 
Hier ist eine Sammlung aller original Firmwares die safe sind das du danach auch wieder ohne umständlichen downgrade zurück zu deiner jetzigen wechseln kannst.
Probier sie halt aus und entscheide selbst.
 
Abgesehen von der BLE 117 und der DRV 173 kann man die anderen Versionen durchaus ohne Bedenken auf den E-Scooter flashen.

Eine gelungene Kombination ist BLE 114 / DRV 163 / BMS 158. Am einfachsten kommst Du mit dem Scooter Hacking Utility, kurz SHU, dorthin.

Der Tempomat ist meines Wissens nach auch in der DRV 126 für Deutschland schon deaktiviert gewesen. Fährt man das Dingens aber mit einer nicht-deutschen Seriennummer ist der Tempomat ohnedies in allen DRV-Versionen verfügbar.

Ach ja, und die Idee sich selbst um das Extrahieren der Software kümmern zu wollen, ist - mit Verlaub - Schwachsinn zum Quadrat. Und das nicht nur, weil's ohnedies nicht klappt, zumal die Komponenten einen Ausleseschutz haben.


Herzlich willkommen hier im Forum! :)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: CasualDrive
Ich stellte dem Developer der Scooter Hacking Utility mal die Frage, ob es sehr schwierig wäre, ein komplettes Dumpfile vom Scooter zu extrahieren.
Seine Antwort darauf war kurz und knackig: "There is read protection on the scooter's MCU. You must find exploits!"
Im Klartext heißt das, der Scooter verfügt über einen Ausleseschutz. Um hier ein vollständiges Speicherabbild auslesen zu können,
muss man in der Lage sein Sicherheitslücken auszunutzen. Also nichts für den Ottonormaluser.
Hierzu sollte man das sogenannte "Reverse Engineering" beherrschen. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: CasualDrive
... oder eben ein Update mitschneiden können, was bei vergangenen und daher nicht mehr verteilten Versionen wohl nichts werden wird. Zudem wozu das ganze, wenn die Arbeit ja ohnedies schon von anderen erledigt wurde?
 
Ich stellte dem Developer der Scooter Hacking Utility mal die Frage, ob es sehr schwierig wäre, ein komplettes Dumpfile vom Scooter zu extrahieren.
Seine Antwort darauf war kurz und knackig: "There is read protection on the scooter's MCU. You must find exploits!"
Im Klartext heißt das, der Scooter verfügt über einen Ausleseschutz. Um hier ein vollständiges Speicherabbild auslesen zu können,
muss man in der Lage sein Sicherheitslücken auszunutzen. Also nichts für den Ottonormaluser.
Hierzu sollte man das sogenannte "Reverse Engineering" beherrschen. ;)
Gibt es eigentlich eine Dokumentation zum BLE Protocol für den Ninebot?

Wäre mal interessant zu wissen.
Hab mich zwar noch nicht mit reverse engineering beschäftigt, aber was App Development angeht mache ich das beruflich (interne Lagerverwaltung, Windows & Android).

Hab mich allerdings noch nicht mit Bluetooth oder Bluetooth Low Energy beschäftigt. Wäre mal interessant damit selbst zu experimentieren. Gleich mal die üblichen Verdächtigen wie GitHub durchforsten. 🤫
 
... und Dich drüben beim SHU einlesen! ;)