M365 Pro 2 Betrug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
26 Februar 2021
2
0
E-Scooter
M365 Pro 2
Liebe Roller Experten!

Ich habe soeben einen M365 Pro 2 geliefert bekommen. Als erstes hab ich mittels App die Firmware und Akkukapazität ausgelesen, wo sich folgendes Bild präsentiert.

Wieso hat dieser Akku eine Kapazität von nur 5200 mAh mit einer geringen angegebenen Reichweite?

Freue mich auf Rückmeldungen - Vielen Dank! :/
 

Anhänge

  • 20210226_094612.webp
    20210226_094612.webp
    97,2 KB · Aufrufe: 56
  • 20210226_095009.webp
    20210226_095009.webp
    80,6 KB · Aufrufe: 57
Moin!

Bekannter Anzeigefehler. Nutze die Xiaomi App, dort sind die Angaben korrekt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: j_arr
Da liegt ne Anleitung dabei :D da steht auch drin, dass der Roller erst aktiviert werden muss. Das geht ebenfalls mit der Xiaomi App oder halt mit der Scooterhacking Utility. So Anleitungen sind echt praktisch, wenn man sie denn liest. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: j_arr und Gast
Die Angaben sind generell alle verarsche.

Die Angaben gelten nur , wenn der Akku wirklich von 4.2v , auf 2.5/2.8v genutzt werden könnte.
Unsere Scooter nutzen aber nur 4.13v-3.2v.

Bei einer Zelle mit z.b 3500mah , kann man so mit glück nur 2800 nutzen. Sind also schonmal 700mah weniger.

Bei den 2500mah Zellen im Scooter sind es dann noch weniger.


Klar hält der Akku dann länger , aber die Angaben der mah sind Betrug.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Kopfdisco
Jaa die Anleitung! Steht eh alles drinnen! :D Danke für eure Hilfe - ich war nur wegen der Akkuanzeige zuerst irritiert, aber jetzt in der Xiaomi App zeigt es die 12000 mAh an, danke!!
 
Verwirr doch die armen Neulinge ohne Kenntnis zu Akkutechnologie nicht so hart Z Zwanzischmark ;) Bei den Xiaomi's sind's sogar nur 4,05V bis 3,20V.
Ich vergleiche es immer so: Bei einer Gehaltsverhandlung redet man ja auch über den Brutto-Verdienst und nicht über das Netto-Gehalt, da dies ja von zusätzlichen Faktoren beeinflusst wird, wie Kinder, Krankenkasse, Freibeträge usw. Deswegen ist dein Brutto-Gehalt ja noch lange kein Betrug. So geben halt Hersteller auch nur die Brutto-Kapazität und nicht die tatsächlich entnehmbare und von Umweltbedingungen beeinflusste Netto-Kapazität an. Das gleiche gilt für WLAN, SSD Geschwindigkeiten und so weiter... :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.