- 28 Mai 2023
- 13
- 3
- E-Scooter
- Xiaomi Pro 4
Moin allerseits,
ich habe mir vor etwa 3 Wochen bei SATURN den Xiaomi Scooter 4 Pro relativ spontan geholt.
Nun hat er knapp 250 km auf der Uhr (oder auf der App
) und vor etwa 50 km kam es zu einer Änderung am Motor, die ich mir nicht ganz erklären kann. Ich hatte den Scooter eigentlich nicht in Betrieb, wenn er weniger als 30% Ladung hatte. Doch dieses Mal wollte ich es gerne mal ausnutzen, um die Laufleistung zu testen. Dazu komme ich gleich.
Ich bin in den ersten 200 km oft eine gleiche Strecke gefahren. Es gibt bei uns einen Weg, der zuerst etwa 30 Meter steiler nach unten und dann wieder hoch. Der Scooter fuhr hierbei bergab im Maximum etwa 23-24 km/h. Man merkte, dass die Motorbremse hier nicht ganz so streng war. Bergauf hatte er ganz kurz um die 17 km/h, schaffte aber in kürzester Zeit wieder 20 km/h. Soweit so gut.
Nach meinem Test mit der 30% Akkuladung fuhr ich die selbe Strecke und bei 29% merkte ich einen deutlichen Leistungsverlust. Nein, ich weiß nicht, ob das Zufall ist oder es wirklich damit zusammenhängt, aber es ist definitiv sehr seltsam. Nunja, ich merkte bei der gleichen Strecke, dass er bergab auf einmal nur noch 20 km/h schaffte und bergauf maximal 18 km/h. Auch auf gerade Strecke merkte man einfach beim Anfahren, dass er schlechter wegzieht - und das im Sportmodus. Da ich davon ausging, dass es mit der Ladeleistung zusammenhängt und der Roller einfach unter 30% die Leistung vermindert, habe ich den Scooter erst einmal wieder voll geladen.
Am nächsten Tag machte ich mich erneut auf die Reise, um auszuprobieren, ob das immer noch so ist. Und siehe da: Das Problem bleibt. Die Leistung bleibt gemindert. Dies führte auch dazu, dass mich andere eScooter Fahrer teilweise überholten, was sonst nicht der Fall war, aber hier gibt es einen schlechten Vergleich, da ich noch keinen mit dem selben Modell gesehen habe und den sonst mal ansprechen könnte.
Ebenso wird in der Bedieungsanleitung des Scooters sowie bei diversten Testberichten davon gesprochen, dass man einen Tempomaten in der App aktivieren kann. Auch diese Möglichkeit gibt es bei mir nicht. Es gibt lediglich die Funktion Motor sperren und Rekuperation (niedrig, mittel, hoch). Mehr Einstellungen bietet die App einfach nicht. Auch das hat mich sehr verwundert, dass das fehlt.
Also habe ich mich an Mi-Support gewandt. Letztendlich war es so, dass diese meinten, ich soll das direkt über "Feedback" in der App melden, damit die da was machen können. Das habe ich nun mal angestoßen.
Im Falle des Falles, dass da nichts Sinnvolles bei rauskommt: Wie kann eine Garantie in einem solchen Fall ablaufen? Ist es den Herstellern möglich, eine Nachbesserung zu verweigern, da der Roller jetzt seine Leistung verschlechtert hat (z.B. dass der Hersteller sagt, er schafft ja die 20 km/h, aber es dauert halt einfach jetzt länger und damit muss man leben) und/oder dass Funktionen gänzlich fehlen, die in der Anleitung mit vertreten sind?
Sicher, Xiaomi könnte mal alle glücklicher machen und auf die Toleranz von 22 km/h hochschrauben, aber das finde ich an sich gar nicht so schlimm. Nur möchte ich ungern noch um die 20 km/h kämpfen. Und da das Ganze sowieso nur softwareseitig gedrosselt wird, denke ich, dass es im Falle einer Einsendung (oder wie wird das gehandhabt, habe ihn ja von Saturn) so hingedreht wird, dass er einwandfrei geht und die mir das wieder hochschrauben an der Leistung und mir dann sagen, ich muss den Versand tragen, weil funktionierte ja alles.
Ich bin eigentlich keiner, der bei gewissen Dingen etwas sagt, aber da es eine Kernfunktion ist, finde ich das schon wichtig, besonders bei Neuware die 750 Euro kostet. Wenn das nicht vernünftig klappt, würde ich sogar zu einem anderem Produkt tendieren, finde den Scooter aber eigentlich sonst ganz gut und praktisch.
Gehört zwar nicht direkt dazu, aber ist bei euch das "Glaspanel" auch so extrem schnell verkratzt. Da kommt nichts außer Staub dran bzw. was beim Fahren so rankommt, aber die ist jetzt schon völlig zerkratzt. Da passt die Qualität nicht so ganz.
Bin gespannt, ob jemand schon Erfahrungen bzgl. Garantie gemacht hat. Vielleicht ist auch einer in der Nähe (Kreis Herzogtum Lauenburg), mit dem man zu zweit mal fahren und vergleichen kann.
ich habe mir vor etwa 3 Wochen bei SATURN den Xiaomi Scooter 4 Pro relativ spontan geholt.
Nun hat er knapp 250 km auf der Uhr (oder auf der App

Ich bin in den ersten 200 km oft eine gleiche Strecke gefahren. Es gibt bei uns einen Weg, der zuerst etwa 30 Meter steiler nach unten und dann wieder hoch. Der Scooter fuhr hierbei bergab im Maximum etwa 23-24 km/h. Man merkte, dass die Motorbremse hier nicht ganz so streng war. Bergauf hatte er ganz kurz um die 17 km/h, schaffte aber in kürzester Zeit wieder 20 km/h. Soweit so gut.
Nach meinem Test mit der 30% Akkuladung fuhr ich die selbe Strecke und bei 29% merkte ich einen deutlichen Leistungsverlust. Nein, ich weiß nicht, ob das Zufall ist oder es wirklich damit zusammenhängt, aber es ist definitiv sehr seltsam. Nunja, ich merkte bei der gleichen Strecke, dass er bergab auf einmal nur noch 20 km/h schaffte und bergauf maximal 18 km/h. Auch auf gerade Strecke merkte man einfach beim Anfahren, dass er schlechter wegzieht - und das im Sportmodus. Da ich davon ausging, dass es mit der Ladeleistung zusammenhängt und der Roller einfach unter 30% die Leistung vermindert, habe ich den Scooter erst einmal wieder voll geladen.
Am nächsten Tag machte ich mich erneut auf die Reise, um auszuprobieren, ob das immer noch so ist. Und siehe da: Das Problem bleibt. Die Leistung bleibt gemindert. Dies führte auch dazu, dass mich andere eScooter Fahrer teilweise überholten, was sonst nicht der Fall war, aber hier gibt es einen schlechten Vergleich, da ich noch keinen mit dem selben Modell gesehen habe und den sonst mal ansprechen könnte.
Ebenso wird in der Bedieungsanleitung des Scooters sowie bei diversten Testberichten davon gesprochen, dass man einen Tempomaten in der App aktivieren kann. Auch diese Möglichkeit gibt es bei mir nicht. Es gibt lediglich die Funktion Motor sperren und Rekuperation (niedrig, mittel, hoch). Mehr Einstellungen bietet die App einfach nicht. Auch das hat mich sehr verwundert, dass das fehlt.
Also habe ich mich an Mi-Support gewandt. Letztendlich war es so, dass diese meinten, ich soll das direkt über "Feedback" in der App melden, damit die da was machen können. Das habe ich nun mal angestoßen.
Im Falle des Falles, dass da nichts Sinnvolles bei rauskommt: Wie kann eine Garantie in einem solchen Fall ablaufen? Ist es den Herstellern möglich, eine Nachbesserung zu verweigern, da der Roller jetzt seine Leistung verschlechtert hat (z.B. dass der Hersteller sagt, er schafft ja die 20 km/h, aber es dauert halt einfach jetzt länger und damit muss man leben) und/oder dass Funktionen gänzlich fehlen, die in der Anleitung mit vertreten sind?
Sicher, Xiaomi könnte mal alle glücklicher machen und auf die Toleranz von 22 km/h hochschrauben, aber das finde ich an sich gar nicht so schlimm. Nur möchte ich ungern noch um die 20 km/h kämpfen. Und da das Ganze sowieso nur softwareseitig gedrosselt wird, denke ich, dass es im Falle einer Einsendung (oder wie wird das gehandhabt, habe ihn ja von Saturn) so hingedreht wird, dass er einwandfrei geht und die mir das wieder hochschrauben an der Leistung und mir dann sagen, ich muss den Versand tragen, weil funktionierte ja alles.
Ich bin eigentlich keiner, der bei gewissen Dingen etwas sagt, aber da es eine Kernfunktion ist, finde ich das schon wichtig, besonders bei Neuware die 750 Euro kostet. Wenn das nicht vernünftig klappt, würde ich sogar zu einem anderem Produkt tendieren, finde den Scooter aber eigentlich sonst ganz gut und praktisch.
Gehört zwar nicht direkt dazu, aber ist bei euch das "Glaspanel" auch so extrem schnell verkratzt. Da kommt nichts außer Staub dran bzw. was beim Fahren so rankommt, aber die ist jetzt schon völlig zerkratzt. Da passt die Qualität nicht so ganz.
Bin gespannt, ob jemand schon Erfahrungen bzgl. Garantie gemacht hat. Vielleicht ist auch einer in der Nähe (Kreis Herzogtum Lauenburg), mit dem man zu zweit mal fahren und vergleichen kann.