Mein M365Pro und ich

7 Juli 2020
8
5
E-Scooter
M365 Pro
Hi,

ich wollte schon immer ein Elektrofahrzeug. Zuerst einen Tesla als Auto (teuer, brauche kein Auto, keine Garage, ....) dann ein EBike (teuer, brauche kein EBike, ...) und dann kam dieses Angebot für einen M365pro. 393,55 Euro inkl. Lieferung. Da habe ich zugeschlagen.

Das war Ende Mai.

Mitte Juni habe ich mich dann endlich drüber getraut und die Software aktualisiert. Warum man einen Roller baut, der nicht einfach nur rollen kann ist mir schleierhaft. Das war auch der Hauptgrund. Ich wollte einfach nur rollen und nicht bremsen wenn ich kein Gas gebe.

Ca. 1 Woche bevor die CFW von hier verschwunden sind, habe ich mir eine geladen und installiert.

Als Software fahre ich: PRO - EmilsTooSaveCFW - ohne AUTO-KERS

Die Software ist ideal für mich, vor allem da ich auch mit dem Gedanken spiele im Winter einen Zusatzakku anzubauen.

Bisher gemacht habe ich.

  1. Haken für Einkaufssackerl ( https://s.click.aliexpress.com/e/_AOpBb1 )
  2. Halterung für den Kotflügel ( https://s.click.aliexpress.com/e/_ACsTxt )
    Hier muss man aber das Teil bearbeiten, sonst passt es nicht.
  3. dezidierte Bremse für die Hinterradbremse ( https://www.amazon.de/SHIMANO-BL-T4000-Bremsgriff-Rechts-Silber/dp/B00MV5OFC6 )
    den gibt es auch in komplett Schwarz, da ärgere ich mich, dass ich den in Grau gekauft habe - wird eventuell noch getauscht)
  4. schon vom Fahrrad habe ich eine Art dieser Lampe ( https://s.click.aliexpress.com/e/_9IqzMT )
    allerdings nicht mir der Originalhalterung sondern dieser hier: ( https://s.click.aliexpress.com/e/_AU3sbl )
    Die Lampe klemme ich mir so auf den linken Griff und habe auch ein Kurvenlicht, da ich es mit der Hand einfach verdrehen kann. Ich bin sehr sehr zufrieden. Vor allem bei Nachtfahrten Überland ist die Lampe ein Traum. Fast mit einem Abblendlicht am Auto vergleichbar. Leider sind meine Akkus schon sehr am Ende und nach ca. 90 Minuten ist Schluss mit dem super Licht.
Ich bin mit dem Roller, so wie er dasteht zufrieden. Vor allem die jetzt "nur" Motorbremse gefällt mir sehr. Ist total butterweich bedienbar und setzt sanft ein. Die Scheibenbremse brauche ich fast gar nicht mehr.


Warum ich mir den Roller gekauft habe?
Weil ich beim in die Luft schauen lautlos weiterkommen will. Aktuell fahre ich fast nur nachts auf Radwegen und genieße die Stille. Wenns geht auch ohne Licht nur mit dem Mondschein. Leider habe ich eine Vollmondfahrt noch nicht geschafft, war immer schlechtes Wetter bisher oder keine Zeit.

Ist einfach schön nachts in vollkommener Stille durch die Natur zu gleiten.

(Das sind alles dezidierte Radwege in der tiefesten Provinz mit absolut keinem Verkehr/Menschen um diese Zeit, breit genug für ein Auto. Bin also kein Selbstmordbomber der nicht weiß was er tut.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lausitzer und Noel
Willkommen Schluffbert ✌️ aus Ö-reich. Sach mal die Halterung für den Kotflügel ist doch aus Plaste?? Schwer vorstellbar das die was taugt, metall wäre doch an dieser Stelle besser!? Grüße 🤗
 
Das sind meistens 3D Druckteile

Der Halter soll ja nur der wedeln des Schutzblechs verhindern und da reicht Kunststoff völlig aus.

Es gibt aber auch welche aus Alu oder Edelstahl im Zubehör zu kaufen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lausitzer
Kleine Anleitung für den nächsten Reifenwechsel vorne auf einen verstärkten 8,5er CST

Nach ca. 3,500 hatte ich einen Plattfuß vorne, deshalb der Tausch. Getauscht wurden schlauch und Reifen. Der Reifen hatte schon seit ca. 500km quasi kein Mittelprofil mehr. Hinten noch alles gut.

Anleitung ohne Gewähr. Schraubensicherung verwenden. und gut aufpassen!!

0. Auf der Seite wo kein Motorkabel ist die Laufrichtung am Motor markieren (so kann man später den Reifen sicher richtig aufziehen)
1. Aufkleber anwärmen (habe ich vergessen und deshalb zerstört und neue verwendet)
2. Aufkelber vorsichtig runternehmen
3. Schrauben rausdrehen (TX10 ging bei mir auch)
4. Die Radmuttern öffnen (18er Gabelschlüssel
5. Reifen mit den Fingern überall eindrücken (zum checken ob er sich einfach löst)
6. Mit einem guten/starken Reifenheber den Reifen entfernen
6a. kein Fahrradheber! der Taugt nichts. Den habe ich verwendet: https://www.amazon.de/gp/product/B08345JCFC/ (Felgenschoner passen nicht beim scooter, also ohne, bei mir nur minimalste Kratzspuren erzeugt)
7. Wenn der schlauch nicht rausgeht Abdeckung des Motors entfernen (auf der Seite mit dem Kabel.
7a. wenn der Deckel nicht rausgeht mit dem Bolzen am Boden aufschlagen und dann mit 2 Reifenhebern gegenüber vorsichtig abhebeln.
8. schwarzes plastikteil das um das Ventil liegt entfernen. nicht aufbohren!!!
9. Wenn Felge ohne Schlauch und Reifen, Felge anschauen und eventuell reinigen
10. Schlauch passend über die Felge ziehen sodass es auf dem Motorkabel hängt
11. Reifen über die Felge ziehen sodass er komplett auf dem Motorkabel hängt. Achtung: Laufrichtung muss hier passen
12. Reifenseite die auf die Felge soll mit Spülmittel/Wasserlösung einschmieren
12a. ich habe ca. 50ml warmes wasser mit 3 Spritzer Handseife gemischt und mit einem Küchentuch aufgetragen
13. Reifen über den Felgenrand ziehen sodass 1 Seite drinnen ist
14. Ventil des schlauches in die Ventilöffnung stecken
15. Schlauch in den reifen stecken, sodass der schlauch komplett im reifen drinnen ist.
16. ventil ist 12 uhr.
17. auf 8,10,2 und 4 uhr einen Kabelbinder durch den reifen ziehen
18. schlauch im reifen und kabelbinder zwischen felge und schlauch & reifen
19. kabelbinder noch nicht festziehen!!!!
20. die Seite die schon im Reifen ist kontrollieren und sie maximal möglich perfekt in den reifen stecken
21. jetzt bei dem kabelbinder auf 8 uhr beginnen und den reifen mit der hand soweit zusammendrücken, dass beide flanken in der Felge sind
22. nur soweit dass sie gerade drinnen sind, nicht weiter!!!
23. bei 10,2 und 4 uhr ebenfalls den reifen zusammendrücken und den kabelbinder zusammenziehen
24. jetzt sollten alle kabelbinder soweit zusammengezogen sein, dass der reifen an dieser Stelle in der felge ist.
25. wenn nicht, dann reifen in die felge stecken. zwischen 4 und 8 uhr ist der reifen noch nicht eingespannt.
26. jetzt den Reifen der noch nicht drinnen ist mit der Spülmittel/wasser lösung gut einschmieren.
27. reifenheber auf 4:30 7 und 7:30 in den Reifen stecken
28. nicht zu weit, sodass der schlauch nicht beschädigt wird.
29. den heber 4:30 und 7:30 soweit betätigen dass der reifen drinnen ist
30. den reifen auf 6 mit dem heber (der jetzt noch drinnen sein muss) reinheben
31. das benötigt sehr viel kraft. um ein vielfaches mehr als bei einem fahrrad. aber es geht und man macht die felge nicht kaputt dabei
32. wenn der reifen drinnen ist erst einmal einen lauten schrei loslassen als zeichen des erfolges
32. mit hilfe der reifenheber die kabelbinder rausziehen. Reifenheber auf beiden seite neben einem kabelbinder reinstekcen und den reifen leicht heben, dass der kabelbinder raus geht
33. wenn alle kabelbinder draußen sind mit der hand den reifen soweit in die richtige position bringen wie es geht
34. das ventil muss gerade (90grad zur felge) rausstehen, sonst jetzt korrigieren
35. schwarzes plastik um das ventil wieder einbauen
36. wenn der reifen so gut wie möglich mit der hand oben ist aufpumpen auf 5 bar und kontrollieren ob der reifen perfekt sitzt.
37. neben der felge ist bei d9iesem reifen eine linie die muss überall den gleichen abstand zur felge haben
38. wenn der reifen nach ein paar minuten noch prall ist, hat man den schlauch nicht zerstört und kann den Motordecken raufmachen
39. dazu mit der hand draufdrücken und dann je eine schraube leicht anziehen und im kreis immer fester ziehen bis der deckel sitzt.
40. beilagscheibe mit der nase auf die achsen stecken und nase in den schlitz einführen
41. mutter festziehen. wenn die mutter nicht draufgeht hat man sie zerstört und benötigt so wie ich eine neue. Die habe ich genommen: https://www.amazon.de/gp/product/B09164S86N (aber es dürfte auch jede M12 mit 1,25mm feingewinde funktionieren)
42. abdeckung wieder auf die muttern schrauben und dabei achten dass das Stromkabel nicht stramm gezogen ist sondern locker unter der abdeckung den knubbel ausfüllt
43. schrauben auf die plastickabdeckung
44. aufkleber drauf
45. neuen reifen probefahren
46. nach ca. 5km war bei mir der weiße strich in der mitte weg



das ist eine anleitung aus dem gedächnis wie ich den reifen vorne bei einem m365 pro getauscht habe. dauer: ca. 7 tage. wobei ich 4 tage auf das werkzeug/muttern gewartet habe.

Fazit: niemals aufgeben!!! jeder kann das!!!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering