Ninebot Coast Mode/Anti-Clonk?

25 August 2020
2
0
Karlsruhe
E-Scooter
Xiaomi Pro2
Hallo,
ich bin noch realtiv neu in dem Thema und habe auch die Suche benutzt bin aber nicht fündig geworden.

Im Ninebot gibt es ja auch eine Energierückgewinnung wie im Xiaomi Mi Pro 2.
Ich habe gesehen das man über CFW beim Mi Pro 2 den Coast Mode/Anti-Clonk
ändern kann.
Ist es beim Nintebot auch so das wenn man vom Gas runtergeht er automatisch leicht bremst? Und kann man das ändern mit einer CFW?


(Sorry falls es die falsche Kategorie ist)
 
Ist es beim Nintebot auch so das wenn man vom Gas runtergeht er automatisch leicht bremst?
Ja in 3 Stufen einstelltbar.

Und kann man das ändern mit einer CFW?
Ja auch das ist möglich, mit CFW kann ein "No KERS" Modus aktiviert werden bei welchem der Roller "Aktiv ausrollt". Das Firmware Geschwindigkeitslimit greift aber Trotzdem und der Roller geht dann ins KERS.
 
Was meinst du damit genau? Also funktioniert ein völliges "No Kers" nicht?
Mit dem Advanced Generator unter kann man auch TopSpeeds von 65 einstellen, Theoretisch könntest du dann mit dem No-KERS Maximal 65 fahren. Aber wenn du dann bremst, wird die Energie vermutlich den Controller grillen. Dann ohne Elektrische Bremse zum stehen zu kommen aus 65 km/h kann ich nicht empfehlen.
 
Was meinst du damit genau? Also funktioniert ein völliges "No Kers" nicht?

Bei mir funktioniert mit Gen1 und 48V "no Kers" ohne Probleme. Auch schon bei 44 auf dem Tacho den Berg runter getestet. Schneller bzw. mehr als zwei Vollbremsungen in Folge hab ich nicht ausprobieren können, weil bei uns lange und gleichzeitig steile Berge fehlen.

Ach ja, ich habe kein BMS, was abschalten könnte. Es wäre mal interessant, wenn jemand genug Know How hat, um sagen zu können, was genau beim Bremsen das Problem ist.

Der Freilauf allein kann das Imho nicht sein, weil dabei ja die FETs im Kontroller vermutlich nur hochohmig geschaltet werden. Dann kann auch kein Strom fließen, der die FETs zerstört.

Just my 2Cent
 
Der Freilauf allein kann das Imho nicht sein, weil dabei ja die FETs im Kontroller vermutlich nur hochohmig geschaltet werden.
Das dürfte stimmen, bei dem neuen No-KERS gibt es bei vorhandenem BMS immer so 5-25W verbrauch. Was diese anzeige genau bedeutet, weiß ich aber nicht.

Es wäre mal interessant, wenn jemand genug Know How hat, um sagen zu können, was genau beim Bremsen das Problem ist.
Es gibt wie bereits von mir erwähnt (ich weiß gar nicht ob hier oder woanders) eigentlich nur 2 Möglichkeiten warum der Controller beim Bremsen schmelzen könnte einfach ausgedrückt.

1. Stromspitze aufgrund der hohen Drehzahl des Motors killt ein FET, weil der Motor zu viel Strom produziert da er in Geschwindigkeitsbereichen dreht, wo die normale Firmware lange ein Tempolimit reingehauen hätte.

2. Sollte es beim G30 so sein, das der Motor über Verringern der Magnetfeldgeschwindigkeit gebremst wird, kann das Feld einfach nicht schnell genug drehen, um so nah wie möglich an der Drehgeschwindigkeit des Motors zu sein. Wenn das passiert gehen Ströme zum falschen Zeitpunkt auf die falsche Phase und entweder Schmelzen die Lötstellen, die Kabelisolierung im Motor, ein FET oder sonstiges.
Mit dem Magnetfeld hat mir mal ein Arbeitskollege erzählt. Nicht das die aussage dadurch sofort richtig werden würde aber er ist staatlich geprüfter Elektrotechniker, vielleicht gebe ich Informationen auch nicht korrekt weiter 😅 👀

Ich denke zu solchen Sachen können dir die 15S fahrenden verrückten in der Scooterhacking Gruppe eher helfen, "Lothean" und "Run the Joules" fahren glaube ich 15S oder mehr. Schau mal ins Discord.