Das Original-Ladegerät, das zum F3 Pro D geliefert wird, bringt jämmerliche 1,3 A.
Das bedeutet eine Ladezeit von ca. 9 Stunden! Ist also definitiv nichts, zum mitnehmen und z.B. während der Mittagspause ein bisschen nachladen.
Segway bewirbt den Ninebot F3 Pro 3 als "schnellladefähig", erklärt aber nirgends, was das genau bedeutet!
Update:
Ninebot F3 / ZT3 Pro Schnellladegeräte 53,6V - 3,9A - 210W
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Das Original-Ladegerät liefert 53,6V mit 1,3 A. Das bedeutet also, wie ich aus dem Schnelllade-Thread weiß, dass die Zellen nur mit einem Bruchteil dessen geladen werden, was sie vertragen würden. Warum man so etwas macht. will sich mir auch nicht erschließen! Bei Segway hätte ich mehr erwartet!
In diesem Video wird das Ladegerät vom ZT3 am F3 Pro getestet. Das lädt mit 3,9A und scheint zu funktionieren! Ungefähr ab 23:30.
Das würde mir ja schon genügen! Ist immerhin schon deutlich schneller! 3 Mal mehr Strom!
Aber... wenn ich nach einem Ladegerät für den ZT3 suche, finde ich auch wieder nur Schwächere!
Ladegerät ist angekommen, was ein kleines Wunder ist! War dieser beknackte Shop doch nicht in der Lage, meinen Wohnort korrekt zu übernehmen und die erfolgreiche Zustellung ist einer mitdenkenden DHL-Mitarbeiterin zu verdanken, die anhand von Name, der zerstückelten Straße und der PLZ die richtigen Schlüsse zog. Ich bin jetzt erst mal wieder kuriert vom Ali...

Schlichte Verpackung.
Auf dem, mit Spannung erwarteten Ladegerät steht tatsächlich 3,9 A!
Der Stecker passt auch.
Das Ladegerät vom ZT3 Pro hat anscheinend eine Signalleitung, über die der F3 Pro D nicht verfügt.
Beim Stecker vom F3 Pro D gibt es keine SIG-Leitung. "SIG" legt die Vermutung nahe, das es irgendeine Signalleitung ist.
Also auf zum Testen! Erstmal den Akku schön leer fahren. Ab 20% Akkuladung läuft der Roller nur noch 21Km/h. Mit weiter sinkendem Akkustand geht es dann weiter unter auf 20, 19 und 18 Km/h im Modus Sport.
Bei 15% Akkustand war ich wieder daheim.
Nach der Fahrt habe ich den Scooter für eine knappe Stunde abkühlen lassen.
Dann ging es ans Laden.
Tatsächlich werden jetzt 3,9 A Ladestrom angezeigt!
Die Ladezeit ist erwartungsgemäß gering!
2h 39min von 15% auf Vollladung! Das kann sich sehen lassen!
Das schaut schon ganz anders aus! So habe ich mir das vorgestellt.
Ziel erreicht!
Jetzt ist mein kleiner e-Scooter komplett!
Das bedeutet eine Ladezeit von ca. 9 Stunden! Ist also definitiv nichts, zum mitnehmen und z.B. während der Mittagspause ein bisschen nachladen.
Segway bewirbt den Ninebot F3 Pro 3 als "schnellladefähig", erklärt aber nirgends, was das genau bedeutet!
Update:
Ninebot F3 / ZT3 Pro Schnellladegeräte 53,6V - 3,9A - 210W
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Das Original-Ladegerät liefert 53,6V mit 1,3 A. Das bedeutet also, wie ich aus dem Schnelllade-Thread weiß, dass die Zellen nur mit einem Bruchteil dessen geladen werden, was sie vertragen würden. Warum man so etwas macht. will sich mir auch nicht erschließen! Bei Segway hätte ich mehr erwartet!
In diesem Video wird das Ladegerät vom ZT3 am F3 Pro getestet. Das lädt mit 3,9A und scheint zu funktionieren! Ungefähr ab 23:30.
Das würde mir ja schon genügen! Ist immerhin schon deutlich schneller! 3 Mal mehr Strom!
Aber... wenn ich nach einem Ladegerät für den ZT3 suche, finde ich auch wieder nur Schwächere!
Ladegerät ist angekommen, was ein kleines Wunder ist! War dieser beknackte Shop doch nicht in der Lage, meinen Wohnort korrekt zu übernehmen und die erfolgreiche Zustellung ist einer mitdenkenden DHL-Mitarbeiterin zu verdanken, die anhand von Name, der zerstückelten Straße und der PLZ die richtigen Schlüsse zog. Ich bin jetzt erst mal wieder kuriert vom Ali...


Schlichte Verpackung.
Auf dem, mit Spannung erwarteten Ladegerät steht tatsächlich 3,9 A!
Der Stecker passt auch.
Das Ladegerät vom ZT3 Pro hat anscheinend eine Signalleitung, über die der F3 Pro D nicht verfügt.
Beim Stecker vom F3 Pro D gibt es keine SIG-Leitung. "SIG" legt die Vermutung nahe, das es irgendeine Signalleitung ist.
Also auf zum Testen! Erstmal den Akku schön leer fahren. Ab 20% Akkuladung läuft der Roller nur noch 21Km/h. Mit weiter sinkendem Akkustand geht es dann weiter unter auf 20, 19 und 18 Km/h im Modus Sport.
Bei 15% Akkustand war ich wieder daheim.
Nach der Fahrt habe ich den Scooter für eine knappe Stunde abkühlen lassen.
Dann ging es ans Laden.
Tatsächlich werden jetzt 3,9 A Ladestrom angezeigt!
Die Ladezeit ist erwartungsgemäß gering!
2h 39min von 15% auf Vollladung! Das kann sich sehen lassen!
Das schaut schon ganz anders aus! So habe ich mir das vorgestellt.
Ziel erreicht!
Jetzt ist mein kleiner e-Scooter komplett!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: