Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da meine erste Frage von einem Mod super freundlich beantwortet wurde meine nächste Frage.
Ich möchte auf 48V aufrüsten aber ich möchte nicht wie im Guide einen externen sondern den internen Akku wechseln. Leider habe ich dazu nichts gefunden. Die Kosten spielen keine Rolle. Mag jemand mir eventuell ein Link schicken, eventuell habe ich was hier im forum nicht gesehen.
Danke für deine Antwort. Also ich möchte (wollte) den Internen Akku komplett tauschen.
Dann bin ich ca. bei 700€ und die sind wohl gerade nicht lieferbar. Außerdem könnte ich mir für den Preis einen
zweiten Roller holen und den nutzen wenn mein Akku leer ist .
Nein das ist nicht Sinnvoll.
Dann eine andere Frage, wäre klasse wenn du mir die eventuell auch beantworten kannst.
Ich habe versucht die Antwort im Forum und im Netz zu finden, ohne Erfolg.
Der Grund warum ich einen zweiten Akku nicht extern zuschalten wollte ist das ich die Akku immer trennen muss, separat laden und dann vorm anschließen immer messen muss. Jetzt meine Frage, es gibt ja hier im Forum die Einkaufsliste wo es empfohlene Zusatz Akkus gibt. Wenn ich die in einer Akkutasche verstaue wie auch im Guide das vorgeschrieben ist. Kann ich diesen auch unangeschlossen lassen und dann erstmal den internen Akku "leerfahren" und dann einfach das Kabel abziehen und einfach mit dem externen verbinden. Dazu müsste das Kabel so verlegt werden das es quasi neben der Akkutasche ist und das man schnell und unkompliziert die Akkus "wechseln" kann. Das erspart das messen der Akkus. Ich muss mich nochmal schlau machen wegen dem BMS. Das vom internen Akku ist wohl nicht kompatible mit dem externen Akku. Wäre diese Lösung überhaupt möglich?
Du kannst den Zusatzakku immer dran lassen. Am Besten den Zusatzakku direkt an den Hauptakku anlöten und das interne BMS übergehen, dann kannst Du ohne Bug entweder über den internen oder externen Akku jeweils beide Akkus gemeinsam laden, ich mach das wechselweise und wenn es schnell gehen muss über beide Akkus mit 10Ah ohne zu trennen, bei ca. 95% trenne ich dann ein Ladegerät. Der Zusatzakku hat ja auch den Sinn den internen Akku zu schonen was Tiefendladung angeht und du brauchst nicht immer auf Anschlag laden. So mache ich das mittlerweile über 15.000 km, der interne Akku hat noch immer sehr gute Kapazität und eine Streuung unter 0,015V.
So das BMS ist an dem Originalen Akku angelötet. Also fällt die Lösung mit dem umstecken weg.
Mal wieder eine andere Idee von mir. Ein Zusatz Akku mit einem Common Port BMS soll man ja nicht separat Laden. Also per Y Kabel an den Originalen Akku
ran und dann über das Originale Netzteil beide Akkus gleichzeitig laden. Soweit bin ich richtig oder? Falls ja, lädt ja das Netzteil beide auf und das erspart mir doch das Messen der Spannungsdifferenz oder nicht? Denn wenn beide Akkus eine Differenz von über 1V haben soll man die ja nicht zusammen schalten. Da mit dem Common Port BMS der Akku aber angeschlossen ist an den Internen Akku und somit sowieso schon seit beginn der Aufladung zusammen geschaltet sind entfällt doch das Messen oder nicht? Meiner Meinung nach ergibt das wenig Sinn wenn ich beide verbunden lade dann trenne, messe und wieder zusammenstecke. Denn Sie sind ja schon ohnehin zusammengesteckt beim Laden.
Du kannst den Zusatzakku immer dran lassen. Am Besten den Zusatzakku direkt an den Hauptakku anlöten und das interne BMS übergehen, dann kannst Du ohne Bug entweder über den internen oder externen Akku jeweils beide Akkus gemeinsam laden, ich mach das wechselweise und wenn es schnell gehen muss über beide Akkus mit 10Ah ohne zu trennen, bei ca. 95% trenne ich dann ein Ladegerät. Der Zusatzakku hat ja auch den Sinn den internen Akku zu schonen was Tiefendladung angeht und du brauchst nicht immer auf Anschlag laden. So mache ich das mittlerweile über 15.000 km, der interne Akku hat noch immer sehr gute Kapazität und eine Streuung unter 0,015V.
Danke für deine Antwort!
Du lädst also beide Akkus gleichzeitig (jeweils ein Netzteil) obwohl beide zusammen geschaltet sind? Das dies funktioniert hätte ich nicht gedacht.
Wäre dies auch möglich hätte ich die Y Variante benutzt (wenn der Zusatz Akku) auch ein Lade Port hätte.
Magst du mir eventuell sagen welchen Zusatz Akku du benutzt?
Sonst hätte ich diesen Akku in Betracht gezogen (Amazon Link).
Jetzt aber ne dumme Frage, der Zusatz Akku muss doch eigentlich mindestens bzw. muss genau soviel Ah haben wie der interne Akku oder nicht?
Außerdem die 36V wie der interne Akku. Sonst wäre ja der Zusatz Akku schneller leer als der interne Akku und man soll ja keine leeren Akkus mit vollen verbinden, ansonsten (Zitat: bumm).
Nochmals vielen vielen Dank das ihr mir meine Fragen beantwortet!
Ich würde, sofern die Ladezeit es zulässt, immer beide Akkus gemeinsam laden. Ist am einfachsten und das hin- und her- gestecke entfällt.
Die Zellen werden mit einem Zusatzakku auch weniger belastet, was nochmal zusätzlich Reichweite gibt. Nur über den externen Akku fahren ginge über Umwege, aber "gut" ist das nicht. Für die Ströme sind die Leitungen zu lang. Und so ein China-Akku wird das nicht überleben. Klare Absage für sowas.
Das ganze hat aber mit 48V nix mehr zu tun... Ich dachte du wolltest mehr Geschwindigkeit? Wobei ich das auch nicht empfehle am 1S.
Info: die 700 Euro wären grob geschätzt nur für die Zellen. Das ist noch ohne dem restlichen Material, welches benötigt wird.
Beim 1S würde ich einfach einen kleinen Zusatzakku extern dazu bauen, alles andere macht IMHO keinen Sinn.
Ob der Amazon-Akku gut ist, keine Ahnung. Ich vermute, daß die Zellen ohne Zellenhalter zusammengeschustert sind - ist halt mechanisch "anfällig" wenn die nicht physisch voneinander getrennt sind.
Der Hersteller zeigt solche Fotos:
Ich kenne da jemanden, der würde dir einen Akku bauen
(Eigenwerbung stinkt)
Okay, erstmal ein wahnsinniges Dankeschön an dich!
Ich erkläre dir erstmal was ich vorhabe damit du dir das eventuell besser vorstellen kannst.
Ich würde sehr gerne mal mit jemanden sprechen der mir ein Akku bauen kann .
Ich habe selbst ein G30D Ninebot. Ich dachte der 48V Mod würde die Beschleunigung verstärken also 10Km/h - 25Km/h.
Die Endgeschwindigkeit ist mir relativ egal. Ich werde eh nicht schneller als 30Km/h fahren wollen.
Deshalb würde ich doch lieber ein Zusatz Akku bevorzugen was doch eher die Reichweite verlängert.
So und jetzt zum Xiaomi Mi 1S meiner Partnerin, hier soll ebenfalls ein Zusatz Akku verbaut werden.
Ich habe lieber das Gefühl, lieber noch Akku voll haben und nicht brauchen anstatt Akku brauchen aber der leer ist.
Gestern die Fahrt 16 Kilometer, 15 Grad Temperatur.
Fahren durschnittlich immer zwischen 12-20 Km/h.
Selten mal ne steigung, gestern aber ne Steigung ca 1km. 8% Steigung.
Dann 1Km vollgas (30Km/h).
es werden beide Akkus gleichzeitig beim Fahren entladen, du kannst sie auch genauso laden. Die Kapazität der Akku's ist primär zu vernachlässigen. Über Y-Kabel beide Akkus Laden bekommst du wahrscheilich einen Ladefehler (Beim 1S weiß ich nicht), der Softwaremässig gefixt werden muss. Ich habe einen 25Ah 10S5 mit 21700 Zellen dranhängen von einem der hier im Forum Akkus zusammenbaut......
Bei Amazon habe ich mit den Seilylanka Akkus keine schlechten Erfahrungen gemacht, würde aber z. B. von meinem Vorredner einen Akku bauen lassen.
Öhm, nein - warum? Ich vermute, das ist state-of-the-(not-so)-art bei der billig-Fertigung aus Fernost.
Abgesehen von der absolut sinnfreien Anordung der Zellenverbinder. Statt den Strom aufzuteilen über parallel Verbinder, fließt der gesamte Strom über einen Verbinder. Statt 30A / 5 = 6A über 1,2mm2 gehen die vollen 30A über die 1,2mm2
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.