RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Die Praxis sieht oft anders aus. Eine ganze Reihe Faktoren spielt da hinein. Grundsätzlich müsste die Ladespannung maximal ausgereizt werden (Beispiel 10S=42Volt). Das macht aber kaum ein Lader.

Dann muss man sich ansehen, bei welchem Schwellwert der Lader wieder einschalten würde.
Ein Ladegerät lädt mit Konstantstrom/Konstantspannung, dabei wird die Spannung angeglichen und der Strom gegen Ladeende soweit reduziert bis er bei 0 ist. Ein Abschalten über einen Schalter findet nicht statt.

Wie funktioniert Laden und Balancing?
Beim Laden eines 10S Akkus mit einem 2A/42V Ladegerät wird zuerst mit Konstantstrom von 2A geladen, bis die Spannung 42V erreicht. Dann wird mit Konstantspannung weiter geladen. Die Spannung bleibt jetzt konstant bei 42V und der Ladestrom reduziert sich bis das Spannungsniveau ausgeglichen ist und der Akku 42V erreicht hat bzw. eben die Ladeschlussspannung des Ladegeräts (in der Regel ist die aber sehr nahe an dem dran was draufsteht).

Der BMS schaltet einen Bleed-Resistor ein sobald eine Zellen-Reihe über 4.125V ist. Der Widerstand “blutet” aka wandelt den Strom dann in Wärme um. Das passiert relativ langsam, meist unter 50mA, kann also ein paar Stunden dauern bis das zu Ende ist. Der ganze Akku wird aber weiterhin geladen (gegen Ladeende allerdings nur noch mit wenig Strom) daher werden auch die Zellen wo der Bleed-Resistor schon eingeschalten ist noch weiter geladen und meist auch über 4.2V geladen, weil der Entladestrom des Bleed-Resistor viel geringer ist als der Ladestrom. Irgendwann hat dann auch die schwächste Zellen-Gruppe die 4.125V erreicht und dann schaltet das BMS ab. Die Widerstände bleiben dann noch so lange an, bis alle Zellen die 4.125V erreicht haben (die Bleed-Resistor-Spannung ist sicher von BMS zu BMS leicht unterschiedlich). Wenn man allerdings zu früh das Ladegerät ausgesteckt bzw. die Ladeschlussspannung reduziert, dann erreichen manche Zellen nie die nötigen 4.125V ab denen der BMS eingreift.

Das Balancing mit dem Widerstand nennt man passives Balancing. Alle BMS machen das so, auch das BMS im Tesla. Seit kurzem werden auch aktive Balancer angeboten, da wird der Strom von Zelle zu Zelle umverteilt, das passiert dann fortlaufend und nicht nur beim Laden.
 
Wo ich auch schon was zu geschrieben hatte. Wenn du den kompletten Akku austauschen willst um zB. 3200er Zellen zu verbauen hat das einfach keinen Sinn einen einzelnen Akku mit 2 Ladegeräten zu laden... Weiß auch nicht wo die Verständnis Probleme dabei sind...
Wo ich auch schon was zu geschrieben hatte. Wenn du den kompletten Akku austauschen willst um zB. 3200er Zellen zu verbauen hat das einfach keinen Sinn einen einzelnen Akku mit 2 Ladegeräten zu laden... Weiß auch nicht wo die Verständnis Probleme dabei sind...
Missverständnis!
Ein 13S Akku soll mit einem Ladegerät geladen werden. Jedoch zwei BMS: Das originale für die ersten 10 Zellen und ein weiteres 3S BMS für die Zellen 11-13. Dann kann mit dem originalen BMS die Verbindung zum Controller geschaltet werden und man hat eine Akkuanzeige im Dashboard.
 
Du hast ja einen 15S Akku gebaut. Doragonnaito42 ist der Meinung das 15S langfristig Probleme verusachen. Controller würde hochgehen...
Wie ist denn da Deine Erfahrung? Hast du den Controller modifiziert?
Ich habe nichts modifiziert.
Hab einen G30@15s seit April 2020 mit 1900 km, einen seit Oktober mit 500 km laufen und ein Freund fährt auch einen seit ein paar Monaten. Alles funktioniert.
..und ich bin bei Gott kein Sonntagsfahrer, mehr quälen als ich es versucht habe, kann man das Ding nicht mehr. Ich habe jeden Mythos, den man hier so ließt, ausprobiert, hab den Motor auf 100C gebracht (fährt noch immer) und bin mit der 55A CFW Einstellung auf den Berg gefahren (nichts ist explodiert).
yjXcJL0.jpg

Post automatically merged:

Missverständnis!
Ein 13S Akku soll mit einem Ladegerät geladen werden. Jedoch zwei BMS: Das originale für die ersten 10 Zellen und ein weiteres 3S BMS für die Zellen 11-13.
Was du meinst sind zwei Akkus in Serie (10S + 3S), die du mit einem 13S Ladegerät laden willst.
Das kannst du machen (rein technisch), es ist aber sehr schlecht für die Akkus. Wenn die beiden Akkus gleich aufgebaut wären, z.B: ein 10s6p + 3s6p mit den gleichen Zellen, dann wäre das möglich.
 
Die Original Akkustand Anzeige habe ich mir auch schon aus dem Kopf geschlagen. Habe nun zwei Displays mit einem Arduino aufgebaut, einmal eine 7Segment LED Anzeige (schlecht ablesbar bei Sonne?) und einmal mit einem Oled Display. Letzteres gefällt mir wesentlich besser, nur weiss ich nicht wie lange diese Displays halten (einbrennen) und wo ich dieses befestigen bzw hinhauen soll...


Mfg Rex
 

Anhänge

  • 20210124_142620.webp
    20210124_142620.webp
    242,9 KB · Aufrufe: 73
Ich habe nichts modifiziert.
Hab einen G30@15s seit April 2020 mit 1900 km, einen seit Oktober mit 500 km laufen und ein Freund fährt auch einen seit ein paar Monaten. Alles funktioniert.
..und ich bin bei Gott kein Sonntagsfahrer, mehr quälen als ich es versucht habe, kann man das Ding nicht mehr. Ich habe jeden Mythos, den man hier so ließt, ausprobiert, hab den Motor auf 100C gebracht (fährt noch immer) und bin mit der 55A CFW Einstellung auf den Berg gefahren (nichts ist explodiert).
yjXcJL0.jpg

Post automatically merged:


Was du meinst sind zwei Akkus in Serie (10S + 3S), die du mit einem 13S Ladegerät laden willst.
Das kannst du machen (rein technisch), es ist aber sehr schlecht für die Akkus. Wenn die beiden Akkus gleich aufgebaut wären, z.B: ein 10s6p + 3s6p mit den gleichen Zellen, dann wäre das möglich.
Zu dem Akku: Ja genau. Mit einem Ladegerät Laden und einen Akku der komplett gleich aufgebaut wird...

Zu dem 15S: Das hört sich sehr gut an. Ich denke ja auch das da normal nicht viel passieren kann. Doragonnaito hat mir da etwas Angst gemacht. Also meinst du das kann ich riskieren?
 
Zu dem Akku: Ja genau. Mit einem Ladegerät Laden und einen Akku der komplett gleich aufgebaut wird...
Das Ninebot BMS muss ja nicht zum Laden verwendet werden, kann ein anderes BMS alle 13S nochmal überwachen, die funktionen vom Ninebot BMS gehen da nicht verloren, müssen aber ausgehebelt werden. Zum Beispiel wird das Fremde 13S bms nicht bei 4.15V abschalten pro Zelle, also muss man das Ninebot BMS höher stellen auf bms.scooterhacking.org Das habe ich alles schon durch, funktionierte laut Client 3 Wochen super, dann hat er sich den Controller geschrottet, hat damit aber nichts zu tun gehabt. Funktioniert jetzt auch wieder super...
Hab ich doch auch schon beschrieben... Red ich an allen vorbei seit neuestem? :ROFLMAO:
 
Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage: 13S oder 15S
Bin noch für alles offen...
13S und basta. Geschwindigkeit ist verführend, noch verführender ist es aber, wenn der Roller am Ende noch läuft 😉

Ab 15S wird es kritisch für den Controller ohne Mods am Controller von MAX. Bei 15S kannst du dem Controller tschüss sagen, wenn du beim vollem Akku bremst, da er dann über die 63V geht, was die internen Komponenten des Controllers nicht mitmachen.

Darüber hinaus ist 13S weitgehend verfügbar für Leute, die kein Akku bauen wollen. Alles was zwischen den 3S "Schritten" ist (wie z. B. 14S,15S) sind meistens Customakkupacks und müssen selber hergestellt werden.

tl;dr Bleib bei 13S und der Roller wird dir danken. Generell ist alles über 10S gefährlich für den Controller ab 15S kritisch, da du die Komponenten des Controller sehr belastet und deren Laufzeit verkürzt bis hin kaputt machen kannst. Als Metapher kannst du dir vorstellen, wie du beim Lotto spielst. Je höher du über 10S gehst, desto höher ist die Gewinnmöglichkeit, dass was beim Controller kaputtgehen wird 😁
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Highend
13S und basta. Geschwindigkeit ist verführend, noch verführender ist es aber, wenn der Roller am Ende noch läuft 😉

Ab 15S wird es kritisch für den Controller ohne Mods am Controller von MAX. Bei 15S kannst du dem Controller tschüss sagen, wenn du beim vollem Akku bremst, da er dann über die 63V geht, was die internen Komponenten des Controllers nicht mitmachen.

Darüber hinaus ist 13S weitgehend verfügbar für Leute, die kein Akku bauen wollen. Alles was zwischen den 3S "Schritten" ist (wie z. B. 14S,15S) sind meistens Customakkupacks und müssen selber hergestellt werden.

tl;dr Bleib bei 13S und der Roller wird dir danken. Generell ist alles über 10S gefährlich für den Controller ab 15S kritisch, da du die Komponenten des Controller sehr belastet und deren Laufzeit verkürzt bis hin kaputt machen kannst. Als Metapher kannst du dir vorstellen, wie du beim Lotto spielst. Je höher du über 10S gehst, desto höher ist die Gewinnmöglichkeit, dass was beim Controller kaputtgehen wird 😁
Alles klar. Bei 13S ist ja auch der Vorteil das es da noch Ladegeräte von der Stange gibt. Hast du ein bestimmtes 48V Ladegerät im Einsatz was du empfehlen kannst?
 
Alles klar. Bei 13S ist ja auch der Vorteil das es da noch Ladegeräte von der Stange gibt. Hast du ein bestimmtes 48V Ladegerät im Einsatz was du empfehlen kannst?
Jeder geht, solange es 54.6V ist. Kommt rein auf das BMS und dessen Ladelimit an, was in deinem Akku drin ist.

Jedes Ladegerät wird gehen, solange es den richtigen Anschluss für deinen zukünftigen Akku hat. Generell bei Standard ohne Schnellladung 3A nehmen und bei BMS, die Schnellladung unterstützen 5A nehmen. Meistens werden DC 5.5 x 2.1 mm oder DC 5.5 x 2.5 mm bei Akkupacks genutzt oder müssen dazu umgebaut o. umgelötet werden.

Ich selber nutze 2A, werde aber bald 3A von (AliExpress) kaufen, damit es ein 1A eher lädt. Schneller kann ich leider nicht laden 😉

Einfach nach 54.6V 3A DC 5.5x.2.1 im Internetz finden und dann solltest du auch fündig werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Sea Hunter