- 6 August 2020
- 36
- 51
- E-Scooter
- Ninebot G30D
Sodele,
habe mir nach 6,5 k auf dem G30D den ersten "Platten" eingefahren
Ließ sich noch einigermaßen fahren, aber man merkt natürlich schon, daß was nicht stimmt.
Beim sofortigen Überprüfen des Luftdrucks (normal ca. alle 4 Wochen) waren hinten noch ca. 0,4 bar drauf.
Beim Aufpumpen entwich ab etwa 2 bar die Luft deutlich hörbar, also der seienmäßige Pannenschutz im CST hat schon eine gewisse Wirkung.
Obwohl ein Paar schon lange bestellte neue CST Reifen bereitliegen, wollte ich es mal mit einem Pannenset versuchen, mit dem ich im Bereich Motorrad / Roller bei Schlauchlosreifen
sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Bei meinem Roller Honda SH 150 (läuft immerhin 110 Sachen
) habe ich mit diesem Set den fast neuen Reifen noch ca. 7k zu Ende gefahren,
ohne Probleme.
Seltsamer Weise konnte ich an der Schadensstelle keinen im Reifen steckenden Gegenstand finden, keinen Dorn, Scherbe, Nagel oder sonstiges.
Das schon mehrfach gebrauchte Pannenset, 2 Streifen noch übrig.
Dann nach Anleitung, wie schon mehrfach an den Moppeds, das Loch ausgerieben und einen Streifen mit Vulkanisierungskleber mit dem Werkzeug appliziert und
abgeschnitten.
Aufgepumpt auf 3 bar, Luftdruck über Nacht fast gehalten, ein wenig entweicht ja auch beim Abschrauben vom Ventil.
Heute den Urlaubstag genutzt, und nach 3 Jahren die größte Tour mit dem Originalakku gemacht, eine 54 km Testrunde
Allein, nach etwa 45 km wurde es wieder schwammig, der ganze Gummi-Streifen kam wieder raus, Luft war quasi keine mehr drin.
Nochmal, die gleiche Reparatur hat beim Roller tausende km gehalten!
Das Problem liegt m.E. am Pannenschutz. Man schafft es nicht, auch ohne jeden Luftdruck, zu verhindern daß diese schwarze, eher "weiche" Masse zwischen den Streifen und den eigentlichen
Gummi des Reifens gerät, und somit eine echte Vulkanisierung verhindert wird.
Also einen zweiten Versuch gestartet, mit der Vorgabe so viel wie möglich Pannenschutz aus dem Reifen zu ziehen (4 bar), so daß sich dieser nach Abschneiden und Ablassen der Luft etwas "zurückzieht". In der Theorie zumindest
Rausgezogener Original Pannenschutz CST - Reifen:
Habe dann mit dem letzten mir noch verbliebenen Vulkanisierungs - Streifen einen zweiten Versuch gemacht.
Ordentlich trocknen lassen, natürlich auch wieder die überstehenden Reste abgeschnitten und diesmal nur auf 2,5 bar aufgepumpt.
Luft entweicht nicht, allerdings habe ich schon wieder gesehen, daß immer noch Dichtmasse im Loch war, die sich m.E. zwischen dem Streifen und der Reifenkarkasse
befindet. Die Masse ist einfach zu weich, vulkanisiert nicht richt richtig und führt, so nehme ich an, früher oder später zum langsamen Austreten des Streifens.
Bei schlauchlosen Reifen ohne Dichtmasse spricht eigentlich nix dagegen, diese Reparaturmethode mal zu versuchen, sollte dauerhaft funktionieren, wenn richtig ausgeführt.
Obwohl das nach Gesetz natürlich wieder nicht erlaubt ist.
Werde den zweiten Versuch jetzt noch beobachten, wenn es nix wird, werde ich um den Reifenwechsel nicht drumrum kommen.
Soll ja mit den originalCST nicht so einfach sein, wird aber schon klappen.....
Ciao
Alex
habe mir nach 6,5 k auf dem G30D den ersten "Platten" eingefahren

Ließ sich noch einigermaßen fahren, aber man merkt natürlich schon, daß was nicht stimmt.
Beim sofortigen Überprüfen des Luftdrucks (normal ca. alle 4 Wochen) waren hinten noch ca. 0,4 bar drauf.
Beim Aufpumpen entwich ab etwa 2 bar die Luft deutlich hörbar, also der seienmäßige Pannenschutz im CST hat schon eine gewisse Wirkung.
Obwohl ein Paar schon lange bestellte neue CST Reifen bereitliegen, wollte ich es mal mit einem Pannenset versuchen, mit dem ich im Bereich Motorrad / Roller bei Schlauchlosreifen
sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Bei meinem Roller Honda SH 150 (läuft immerhin 110 Sachen

ohne Probleme.
Seltsamer Weise konnte ich an der Schadensstelle keinen im Reifen steckenden Gegenstand finden, keinen Dorn, Scherbe, Nagel oder sonstiges.
Das schon mehrfach gebrauchte Pannenset, 2 Streifen noch übrig.
Dann nach Anleitung, wie schon mehrfach an den Moppeds, das Loch ausgerieben und einen Streifen mit Vulkanisierungskleber mit dem Werkzeug appliziert und
abgeschnitten.
Aufgepumpt auf 3 bar, Luftdruck über Nacht fast gehalten, ein wenig entweicht ja auch beim Abschrauben vom Ventil.
Heute den Urlaubstag genutzt, und nach 3 Jahren die größte Tour mit dem Originalakku gemacht, eine 54 km Testrunde

Allein, nach etwa 45 km wurde es wieder schwammig, der ganze Gummi-Streifen kam wieder raus, Luft war quasi keine mehr drin.
Nochmal, die gleiche Reparatur hat beim Roller tausende km gehalten!
Das Problem liegt m.E. am Pannenschutz. Man schafft es nicht, auch ohne jeden Luftdruck, zu verhindern daß diese schwarze, eher "weiche" Masse zwischen den Streifen und den eigentlichen
Gummi des Reifens gerät, und somit eine echte Vulkanisierung verhindert wird.
Also einen zweiten Versuch gestartet, mit der Vorgabe so viel wie möglich Pannenschutz aus dem Reifen zu ziehen (4 bar), so daß sich dieser nach Abschneiden und Ablassen der Luft etwas "zurückzieht". In der Theorie zumindest

Rausgezogener Original Pannenschutz CST - Reifen:
Habe dann mit dem letzten mir noch verbliebenen Vulkanisierungs - Streifen einen zweiten Versuch gemacht.
Ordentlich trocknen lassen, natürlich auch wieder die überstehenden Reste abgeschnitten und diesmal nur auf 2,5 bar aufgepumpt.
Luft entweicht nicht, allerdings habe ich schon wieder gesehen, daß immer noch Dichtmasse im Loch war, die sich m.E. zwischen dem Streifen und der Reifenkarkasse
befindet. Die Masse ist einfach zu weich, vulkanisiert nicht richt richtig und führt, so nehme ich an, früher oder später zum langsamen Austreten des Streifens.
Bei schlauchlosen Reifen ohne Dichtmasse spricht eigentlich nix dagegen, diese Reparaturmethode mal zu versuchen, sollte dauerhaft funktionieren, wenn richtig ausgeführt.
Obwohl das nach Gesetz natürlich wieder nicht erlaubt ist.
Werde den zweiten Versuch jetzt noch beobachten, wenn es nix wird, werde ich um den Reifenwechsel nicht drumrum kommen.
Soll ja mit den originalCST nicht so einfach sein, wird aber schon klappen.....
Ciao
Alex