Pimp my Akku - Teil 2 - Ninebot G30

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.321
1.477
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Und die Reise geht weiter....

12S9P für den G30
ergibt ca. 31Ah bei 50,4V max und 43,2V nominal.
Unter Volllast wird jede Zelle ca. 4 Ampere liefern, das ist noch im Rahmen.

Ausgangslage:
Mein m365 Pro 1. Generation ist jetzt 3 Jahre alt. Er läuft zwar noch passabel, nur die Frage ist wie lange noch.
Durch glückliche Zufälle ist mir ein G30 in meiner Traumkonfiguration in die Hände gefallen: Ohne Akku und ohne Ladegerät.

Vorwissen:
mittlerweile sind ja solche Umbauten an der "Tagesordnung"

Herausforderung:
Den Kompromiss zwischen Ah, minimum Ampere und Gewicht zu finden.
Ich muß den Scooter ja am Bahnhof die Treppe rauf und runter tragen können.
Ziel wäre gewesen ~20 kg, ich hoffe ich bleibe unter 21kg.
Trotzdem war mir etwas mehr Ah als im m365 wichtig, damit die Reichweite nicht zu gering wird.
Alu Schienen müssen raus. Hoffentlich passt das Gehäuse in irgend eine Fräsmaschine bei uns in der Firma. Sehe ich demnächst.

Was bisher geschah:
BMS LLT common Port 60A bestellt
Zellenhalter und sonstiges Kleinmaterial auf Stand gebracht.
Zellen bestellt. Nachdem ich im Frühjahr für mich selbst um die 300 Zellen verarbeiten soll, sind es refurbished Zellen geworden.
Akku wird wieder 12S, das sollte vom Top-Speed reichen. Vor allem hab ich dafür schon ein potentes Ladegerät.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Akkublock vom meinem bewährten Lieferanten.
Es sind refurbished Blöcke, die Zellen sind wie neu.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

10P wäre sich noch ausgegangen in einen G30. Allerdings brauch ich noch etwas "Luft" für Step Down und sonstigen Kram. Und 9P ist auch viel einfacher zum Punkten.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Aufbau ist Standard.
Zellenhalter
extra Isolation am Pluspol (ja ein wilder Farb-Mix)
Zwischen jedem Zellenblock noch eine Lage Isolierpapier und im Akku zwei Temperaturfühler.


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Auf den Fotos mit Zoom sehen die Schweißpunkte immer so fürchterlich aus.
Die fetten Leitungen werden natürlich vor dem Punkten der Nickelstreifen gelötet.

Nickelstreifen ist in der Mitte doppel-lagig. Insgesamt ca. 6mm² Querschnitt, mehr braucht es nicht.
Ein Temperaturfühler ist genau in der Mitte vom Akku, da war die Leitung zu kurz. Der andere eher am Rand. Das BMS hat auch noch einen Fühler verbaut.
Fixieren der BMS Leitungen erfolgt mit sparsam Heißkleber. Wenn die zweite Schicht Isolierpapier und das ganze im Schlumpf-Folie verpackt ist, bewegt sich da nix mehr.

BMS ist mittlerweile verlötet. Balancing und Testlauf mit 30Ah wird wohl einige Zeit dauern.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Mega Projekt 👍

Und bei deiner qualität der Dokumentation... Bestimmt nicht der letzen Umbau dieser Art hier im Forum ^^

Shapo shapo
 
Testlauf ist mittlerweile fertig.
Von 4,150 V auf 3 V runter. Ging 7,5 Stunden von 4,2 A bis 3,1 A.
Grob geschätzt im Mittel 3,6A bei 7,5 Stunden hätte ich mit ca. 28Ah entnommener Kapazität geschätzt.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Spannungsabweichungen sind aus meiner Sicht sehr gut. Erst unter 3,2 V Zellenspannung gibt es messbaren Drift.
Hab jetzt nicht mehr voll geladen. Nach 10 Minuten laden gingen die Zellenabweichungen wieder auf 0,005V zurück.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
es geht weiter nach dem Motto "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"

Zwischendurch gab es eine Exkursion zu einem professionellen Akku-Fertiger.
Sehr interessant wie die mit der Sicherheit umgehen.
Und welche Technologie so verwendet wird. Laserschweißen von Kupfer. Über Wolfram-Elektroden Kupfer thermisch schweißen.

Wir durften dann auch selber ein paar Zellen klassisch punkten.
Mit 2-3 Volt ca. 2500 Ampere. Der Anpressdruck wird von der Maschine festgelegt.
Anschlussleitungen für die Elektroden 2 x 2 x 90mm²

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Nachdem mein Akkupack 108mm breit ist, mussten die Stege raus.
Bei uns in der Firma mit den Kollegen in der mechanischen Fertigung mal das besprochen.
Auf dem Frästisch wäre möglich. Allerdings blöd zum fest spannen. Dann Motor, Schutzblech, Lenkstange abmontieren. Gummimatte müsste auch runter.
Bei unseren Maschinen ist es auch kanpp mit dem Bohrfutter, daß sie überhaupt so weit rein kommen.
Daher --> Winkelschleifer. Die Kollegen meinten das geht sicher schneller und ähnlich gut.

Gesagt, getan.
Makita Winkelschleifer mit einem 24er Schleifpapier. Gibt ein ziemliche Sauerei, aber war in einer halben Stunde erledigt.
Wen es interessiert, PSA: Gehörschutz, seitlich abschließende Brille und Atemschutz.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Bis ganz in die Ecken bin ich nicht gekommen. Die Reste hab ich mit meinem Makita Multitool raus bekommen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Jetzt hab ich gute 5mm Luft in der Höhe. Genug also um den Akku weich und formschlüssig da rein zu packen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Jetzt gehts dann weiter mit Bodenblech, neue Gewinde für M5.
Leider bin ich die nächsten Wochen unterwegs.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Zwischendurch ist nicht viel passiert.

Nach dem Urlaub war ich viel zu viel krank oder geschäftlich unterwegs.
Jetzt gehts hoffentlich wieder vollgas zur Sache.

Zum G30:
Akkupolsterung ist entstanden.
Gewinde auf M5 aufgebohrt. Bei einigen war das M4 nicht mehr vorhanden.
Stecker ersetzt, Leitungen verlängert und alles etwas auf hübsch gemacht.

neue Bodenplatte muss noch gebohrt und lackiert werden.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Was is sonst noch gelaufen:
wer es kennt:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


Bin beruflich auch etwas rum gekommen.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


sonst so:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.


und mein anderes neues Projekt ist mittlerweile eingetroffen:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Nach 4 Monaten ohne nennbaren Fortschritt und insgesamt fast 8 Monaten "Projektdauer" jetzt endlich

erste Ausfahrt!

juhuu 🥳

Status:
läuft soweit alles
Einstellungen mit SHU sind mal grob OK
Strom ist mal auf 28A gestellt
GPS Geschwindigkeit ist 1-2kmh geringer als am Display

Test-Runde:
lt. Garmin Uhr: 24km mit 190 Höhenmeter, Schnitt 24,8kmh
Top-Speed lt. Display "nur" 34kmh auf der Ebene
Top-Speed am Radweg bergab fast 40 (mit Bremsen)
Akku-Verbrauch:
von 49 / 4,080 auf 45,9 / 3,824 V runter. In Prozent von 100 auf 76
Also müssten rein rechnerisch 100km drin sein???

vorläufiger Vergleich zu meinen m365 Pro:
deutlich besseres Fahrgefühl, viel ruhiger, stabiler und bessere Dämpfung
Bergauf gehts deutlich schneller voran
ich werde weniger Max Strom brauchen mit dem G30
Beschleunigung ist sehr CFW abhängig, spielt für mich keine Rolle
original Trittbrett vom G30 ist besser als original vom Pro - allerdings ist es mir trotzdem noch zu schmal.
der Piepser ist viel zu leise, die Aktivierung vom Tempomat höre ich ja gar nicht.

offen:
Feintuning der CFW
Akkudeckel muss noch fertig. Leider sind zwei Bohrungen nicht passend
Akkustand lt. G30 Display tut noch nicht so wie ich das will. Zeigt im 72 an???
andere Griffe
ich brauch ja ein neues Schloß, weil das Bremsscheibenschloß vom Pro geht nimma
mechanischer Bremshebel muss nach rechts
Trittbrett
Spannungswandler von ~50 auf 12V für zusätzliches Licht

Fragen:
warum wird der Akkustand immer mit 72 angezeigt?
wo bekomm ich von ESC ein "on" Signal für die Ansteuerung vom Step-Down? Rücklicht ist bei mir auf strobe, scheidet daher aus
in der SHU fehlt mir die Option, daß ich den Tempomat mit der vorherigen Geschwindigkeit wieder aktivieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Fotos als Nachtrag

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

hat mal soweit alles Platz
Genug Platz für Stepdown und Schaltung für Blinker usw.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Das ESC wird durch die Bodenplatte fest gehalten. Weil Schraublöcher hab ich dort keine passenden.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Pfusch an der Bodenplatte


Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

und schon die ersten Fahrten hinter mir
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Hab mal schnell eine neue Leitung zum Dashboard gelegt.
8x0,25 für Dash, Licht und Blinkerpaket

Der Stepdown ist unten beim Akku, und schaltet mit dem Scooter ein. Geschalten wird mit einem FET über die 5V am Dashboard.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering