Und die Reise geht weiter....
12S9P für den G30
ergibt ca. 31Ah bei 50,4V max und 43,2V nominal.
Unter Volllast wird jede Zelle ca. 4 Ampere liefern, das ist noch im Rahmen.
Ausgangslage:
Mein m365 Pro 1. Generation ist jetzt 3 Jahre alt. Er läuft zwar noch passabel, nur die Frage ist wie lange noch.
Durch glückliche Zufälle ist mir ein G30 in meiner Traumkonfiguration in die Hände gefallen: Ohne Akku und ohne Ladegerät.
Vorwissen:
mittlerweile sind ja solche Umbauten an der "Tagesordnung"
Herausforderung:
Den Kompromiss zwischen Ah, minimum Ampere und Gewicht zu finden.
Ich muß den Scooter ja am Bahnhof die Treppe rauf und runter tragen können.
Ziel wäre gewesen ~20 kg, ich hoffe ich bleibe unter 21kg.
Trotzdem war mir etwas mehr Ah als im m365 wichtig, damit die Reichweite nicht zu gering wird.
Alu Schienen müssen raus. Hoffentlich passt das Gehäuse in irgend eine Fräsmaschine bei uns in der Firma. Sehe ich demnächst.
Was bisher geschah:
BMS LLT common Port 60A bestellt
Zellenhalter und sonstiges Kleinmaterial auf Stand gebracht.
Zellen bestellt. Nachdem ich im Frühjahr für mich selbst um die 300 Zellen verarbeiten soll, sind es refurbished Zellen geworden.
Akku wird wieder 12S, das sollte vom Top-Speed reichen. Vor allem hab ich dafür schon ein potentes Ladegerät.
Akkublock vom meinem bewährten Lieferanten.
Es sind refurbished Blöcke, die Zellen sind wie neu.
10P wäre sich noch ausgegangen in einen G30. Allerdings brauch ich noch etwas "Luft" für Step Down und sonstigen Kram. Und 9P ist auch viel einfacher zum Punkten.
Aufbau ist Standard.
Zellenhalter
extra Isolation am Pluspol (ja ein wilder Farb-Mix)
Zwischen jedem Zellenblock noch eine Lage Isolierpapier und im Akku zwei Temperaturfühler.
Auf den Fotos mit Zoom sehen die Schweißpunkte immer so fürchterlich aus.
Die fetten Leitungen werden natürlich vor dem Punkten der Nickelstreifen gelötet.
Nickelstreifen ist in der Mitte doppel-lagig. Insgesamt ca. 6mm² Querschnitt, mehr braucht es nicht.
Ein Temperaturfühler ist genau in der Mitte vom Akku, da war die Leitung zu kurz. Der andere eher am Rand. Das BMS hat auch noch einen Fühler verbaut.
Fixieren der BMS Leitungen erfolgt mit sparsam Heißkleber. Wenn die zweite Schicht Isolierpapier und das ganze im Schlumpf-Folie verpackt ist, bewegt sich da nix mehr.
BMS ist mittlerweile verlötet. Balancing und Testlauf mit 30Ah wird wohl einige Zeit dauern.
12S9P für den G30
ergibt ca. 31Ah bei 50,4V max und 43,2V nominal.
Unter Volllast wird jede Zelle ca. 4 Ampere liefern, das ist noch im Rahmen.
Ausgangslage:
Mein m365 Pro 1. Generation ist jetzt 3 Jahre alt. Er läuft zwar noch passabel, nur die Frage ist wie lange noch.
Durch glückliche Zufälle ist mir ein G30 in meiner Traumkonfiguration in die Hände gefallen: Ohne Akku und ohne Ladegerät.
Vorwissen:
mittlerweile sind ja solche Umbauten an der "Tagesordnung"
Herausforderung:
Den Kompromiss zwischen Ah, minimum Ampere und Gewicht zu finden.
Ich muß den Scooter ja am Bahnhof die Treppe rauf und runter tragen können.
Ziel wäre gewesen ~20 kg, ich hoffe ich bleibe unter 21kg.
Trotzdem war mir etwas mehr Ah als im m365 wichtig, damit die Reichweite nicht zu gering wird.
Alu Schienen müssen raus. Hoffentlich passt das Gehäuse in irgend eine Fräsmaschine bei uns in der Firma. Sehe ich demnächst.
Was bisher geschah:
BMS LLT common Port 60A bestellt
Zellenhalter und sonstiges Kleinmaterial auf Stand gebracht.
Zellen bestellt. Nachdem ich im Frühjahr für mich selbst um die 300 Zellen verarbeiten soll, sind es refurbished Zellen geworden.
Akku wird wieder 12S, das sollte vom Top-Speed reichen. Vor allem hab ich dafür schon ein potentes Ladegerät.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Akkublock vom meinem bewährten Lieferanten.
Es sind refurbished Blöcke, die Zellen sind wie neu.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
10P wäre sich noch ausgegangen in einen G30. Allerdings brauch ich noch etwas "Luft" für Step Down und sonstigen Kram. Und 9P ist auch viel einfacher zum Punkten.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Aufbau ist Standard.
Zellenhalter
extra Isolation am Pluspol (ja ein wilder Farb-Mix)
Zwischen jedem Zellenblock noch eine Lage Isolierpapier und im Akku zwei Temperaturfühler.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Auf den Fotos mit Zoom sehen die Schweißpunkte immer so fürchterlich aus.
Die fetten Leitungen werden natürlich vor dem Punkten der Nickelstreifen gelötet.
Nickelstreifen ist in der Mitte doppel-lagig. Insgesamt ca. 6mm² Querschnitt, mehr braucht es nicht.
Ein Temperaturfühler ist genau in der Mitte vom Akku, da war die Leitung zu kurz. Der andere eher am Rand. Das BMS hat auch noch einen Fühler verbaut.
Fixieren der BMS Leitungen erfolgt mit sparsam Heißkleber. Wenn die zweite Schicht Isolierpapier und das ganze im Schlumpf-Folie verpackt ist, bewegt sich da nix mehr.
BMS ist mittlerweile verlötet. Balancing und Testlauf mit 30Ah wird wohl einige Zeit dauern.
Anhänge
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.