Pro 350W Motor Geräusche

24 August 2020
34
14
E-Scooter
M365/Pro's, H&O,AOVO
Hallo zusammen,hier eine Anfrage um ein Problem eingrenzen/finden zu können. Habe meinen 2WD Xiaomi (zuschaltbarer HR Antrieb) fertiggestellt und erstes Mal auf Probefahrt. Scooter hat 2 parallel 15A Batterien mit 36V + 2 V 3.0 ESC. Nach ca. 5min. macht sich beim Beschleunigen und beim abbremsen im neuen VR Motor kratzende Geräusche bemerkbar, Beim ausrollen allerdings nicht. Der HR Motor funktioniert problemlos. Ich öffne den neuen Motor finde keinerlei Beschädigung und rieche auch nichts verbranntes. Also Zusammenau und hinteren ESC tauschen. Erneuter Test im Stand auf einem Fliesenboden. Motor läuft frei drehend einwandfrei ohne Geräusch. Danach auf die Fliesen absenken und mit einem Fuss zunehmend belasten und es rauchen lassen. Dann taucht das kratzende Geräusch wieder auf.
Ich kenne das Steinbrecher Geräusch bei defekten Hallsensoren und dies hört man auch schon von Anfang an. Für mich ist es schwierig,da es eben erst unter Last und el. Motorbremse hörbar ist,und sich anhört wie wenn die Spulen auf den Magneten streifen. Aber mechanisch ist (noch) nichts beschädigt. Kennt jemand diese Situation. Etwa doch Hallsensor oder eine der Phasen welche erst unter Last kurz schliesst ??
Danke für Eure Tipps
 
Könnte es das Kugellager sein? 🤷
 
Danke aber wäre zu einfach gewesen.Motor neu. Laufzeit Max. 15 min.. Obwohl Geräusch mechanisch tönt.Aber macht's ja auch bei def.Hallsensoren. Nur ist's dort rattern und nicht schleifen und auch im Stand.
 
Würden die Spulen auf den Magneten streifen, dann würden sie das immer tun, nicht nur unter Last. Ich vermute hier auch das Lager, unabhängig vom Alter (Fehlerhafte Teile kann man schon bei Kauf/nach einem Tag haben)
 
Hallo Rollerplauscher,hab zwar nur 2 Meinungen zum Problem bekommen welche beide auf die Lager tippten,aber mit meiner Erfahrung hätte mir dies schon bei der ersten Zerlegung auffallen müssen.Bevor ich nun das Rad nochmals zerlegte,checkte ich elektrisch und stromlos nochmals alles durch,und wie ich befürchtete stellte sich raus dass alle Werte optimal im grünen Bereich waren und auch die Sensoren sauber schalteten. Somit Rad wieder raus und Stator vom Rotor trennen. Was ich dann sah,habe ich noch nie erlebt. Sämtliche 30 Magnete waren in der Nabe nur eingelegt und hielten sich einzig durch den Magnetismus. Durch die etwas höhere Motorleistung gelang es nun einzelnen Magneten sich bis zu 8mm axial zu verschieben. Vom original 350W Motor war ich mir gewohnt,dass die Magnete fest eingeklebt sind und sich praktisch nicht herausnehmen lassen ohne zu Bruch zu gehen (Foto rechts). Die Lager,wie vermutet absolut einwandfrei in Ordnung. Und somit des Rätsels Lösung gefunden.
Ich werde nun alle 30 Magnete mit einem 2K Klebstoff wieder einsetzen,ausrichten und hoffentlich dann Ruhe haben. Die Frage ist nun nur,ob bei allen diesen Klon 350er Motoren die Magnete nur so eingelegt sind,oder ob dieser ein schwarzes Schaf im Produktionsprozess war.
Habt ihr zufällig offene nicht Orig. Motoren,kontrolliert mal ob ihr die Magnete mit dem Daumen in der Längsrichtung schieben könnt.
 

Anhänge

  • IMG_20230821_200429.webp
    IMG_20230821_200429.webp
    175,5 KB · Aufrufe: 37