Ich möchte euch ein kleines Bastelprojekt vorstellen:
Weil ja mit unsicherer Stromversorgung zu rechnen ist hab ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man wenigstens minimal Vorsorgen kann, Licht, ein Macbook, ein Smartphone und natürlich ein Radio betreiben. Ich hab für die Drohnenfliegerei eine Powerstation mit 250Wh. Größer lohnt nicht, denn es soll mobil bleiben. Eine größere, die ich dann kaum nutze hinzustellen hatte ich keine Lust. Zwei 100W-Solarpaneele stehen zur Not bereit, dafür muss aber gut Sonnenlicht sein.
Wie kann man das zur Not erweitern?
Zuerst habe ich mit einem Makita-Akkkuslider, den ich nicht mehr brauche und ner KFZ-Buxxe eine Möglichkeit geschaffen, die Makita-Akkus in die Powerstation zu laden. In dem Packerl waren zwei Buxxen und ich lerne grade Löten... also noch ein zweites Projekt: Wie mache ich die 500Wh aus meinem G30D zur Not nutzbar? Für kleines Geld bitte!
Ein Variabler Spannungswandler wäre nett, da ich zum einen die Powerstation mit 28V/10A bespielen will (schnellste Möglichkeit) aber auch einen USB-Adapter für die Ziggi-Buxxe mit 12V
Und natürlich sicher, d.h. eine Anzeige muss her, damit ich den Rollerakku nicht unterlade.
Folgende Teile habe ich bestellt:
Spannungswandler
Spannungsanzeige
Ausserdem ein Y-Kabel und XT60-Stecker.
Vor der Operation hatte ich reichlich Bammel... Kabel musste ich selber bauen, da ein XT60 nicht durch die Durchführung geht. Also erst ein Kabel rein gebaut, dann mit dem Y-Stecker Akku, Roller und das neue Kabel verbunden. An der Durchfürung musste ich ein Wenig mit Poweknete arbeiten um das wieder gescheit dicht zu bekommen, aber so habe ich die XT-Buxxe gleich am Rahmen angeklebt. Später kommt ein zum Blindstopfen umgebauter XT-Stecker mit sorgfältig isolierten Kontakten auf die Buxxe und das ganze wird mit Duct-Tape überklebt bis zum Notfall.
Dann habe ich den Spannungswandler mit den Anzeigen aufgebaut. Auf der Ausgangsseite ist eine 12V-Buxxe. Die Strommessung habe ich nicht verbaut, da mit der Querschnitt für 10A etwas dünn erschien... und wird auch nicht gebraucht. Testlauf, funktionierte alles und ich war zufrieden mit mir. Dann habe ich die Kabelage in einen Karton geschmissen... und war wieder leicht unzufrieden. Also Cuttermesser genommen und das Zeugs in den Karton gebaut.
Ein kleiner Akkuventilator als Kühlung für den Spannungswandler ist sinnvoll, da dieser sonst den Strom begrenzt (der MPT-Controller der Powerstation passt sich da an)
Da der Roller beim Brownout (an Blackout glaube ich nicht) am ehesten verzichtbar ist mache ich mir so zusätzliche... naja, sagen wir unterm Strich etwa 450Wh verfügbar.
Weil ja mit unsicherer Stromversorgung zu rechnen ist hab ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man wenigstens minimal Vorsorgen kann, Licht, ein Macbook, ein Smartphone und natürlich ein Radio betreiben. Ich hab für die Drohnenfliegerei eine Powerstation mit 250Wh. Größer lohnt nicht, denn es soll mobil bleiben. Eine größere, die ich dann kaum nutze hinzustellen hatte ich keine Lust. Zwei 100W-Solarpaneele stehen zur Not bereit, dafür muss aber gut Sonnenlicht sein.
Wie kann man das zur Not erweitern?
Zuerst habe ich mit einem Makita-Akkkuslider, den ich nicht mehr brauche und ner KFZ-Buxxe eine Möglichkeit geschaffen, die Makita-Akkus in die Powerstation zu laden. In dem Packerl waren zwei Buxxen und ich lerne grade Löten... also noch ein zweites Projekt: Wie mache ich die 500Wh aus meinem G30D zur Not nutzbar? Für kleines Geld bitte!
Ein Variabler Spannungswandler wäre nett, da ich zum einen die Powerstation mit 28V/10A bespielen will (schnellste Möglichkeit) aber auch einen USB-Adapter für die Ziggi-Buxxe mit 12V
Und natürlich sicher, d.h. eine Anzeige muss her, damit ich den Rollerakku nicht unterlade.
Folgende Teile habe ich bestellt:
Spannungswandler
Spannungsanzeige
Ausserdem ein Y-Kabel und XT60-Stecker.
Vor der Operation hatte ich reichlich Bammel... Kabel musste ich selber bauen, da ein XT60 nicht durch die Durchführung geht. Also erst ein Kabel rein gebaut, dann mit dem Y-Stecker Akku, Roller und das neue Kabel verbunden. An der Durchfürung musste ich ein Wenig mit Poweknete arbeiten um das wieder gescheit dicht zu bekommen, aber so habe ich die XT-Buxxe gleich am Rahmen angeklebt. Später kommt ein zum Blindstopfen umgebauter XT-Stecker mit sorgfältig isolierten Kontakten auf die Buxxe und das ganze wird mit Duct-Tape überklebt bis zum Notfall.
Dann habe ich den Spannungswandler mit den Anzeigen aufgebaut. Auf der Ausgangsseite ist eine 12V-Buxxe. Die Strommessung habe ich nicht verbaut, da mit der Querschnitt für 10A etwas dünn erschien... und wird auch nicht gebraucht. Testlauf, funktionierte alles und ich war zufrieden mit mir. Dann habe ich die Kabelage in einen Karton geschmissen... und war wieder leicht unzufrieden. Also Cuttermesser genommen und das Zeugs in den Karton gebaut.
Ein kleiner Akkuventilator als Kühlung für den Spannungswandler ist sinnvoll, da dieser sonst den Strom begrenzt (der MPT-Controller der Powerstation passt sich da an)
Da der Roller beim Brownout (an Blackout glaube ich nicht) am ehesten verzichtbar ist mache ich mir so zusätzliche... naja, sagen wir unterm Strich etwa 450Wh verfügbar.