Hallo mit den bisherigen Schweißpunkten bin ich eigentlich zufrieden. Kenne aber auch keine Besseren..
Der Knackpunkt ist eben die Stromversorgung.
Messungen des Kaltstartstroms der Spiralbatterie (mit 900 A angegeben) und der Lifepo4 Batterie (mit 600 A angegeben) ergaben, dass der Lifepo4 Pack sogar stärker als die ältere Bleibatterie ist. Damit habe ich dann gar keinen Punktversuch mehr gemacht.
Bei 15 Joule hatte ich einen Schweiß Strom von 950 A !
bei 7 Joule von ca 650 A mit dem Zangen A Meter gemessen!
Das runtergehen der Spannung war ja bei 20 Joule gewesen.
Was beides für mich auf eine zu schwache Batteriequelle hinweist .
Das schnelle Heißwerden ist mit fester Anziehen der Schweißspitzen auch besser geworden.
Eine PC 545 ist auch nicht stärker als mein Akkupack , also würde ich wenn Neukauf einer Hawker ansteht, gleich auf eine PC 1100 oder 1200 gehen. die Spannung wird bei einer PC545 unter dem Punkten auch auf 3 V kurzzeitig gemessen runtergehen müssen, wenn der angegebene Kurzschlusstrom 545 A sei.
Andere Idee wäre einfach einen 2. 10 AH Pack mit noch mal 600 A dazuzuklemmen, dann habe ich auch 1200 A .
Oder Spiralbatterie und 10 A Lifepopack ungern versuchsweise paralel.
Vorteil wäre die kostenlose Verfügbarkeit, wenn ich eh 50 A123 Zellen zum Zusammenbraten kaufe.
Zeig mal einen guten und einen verbratenen Punkt.
Eine Unterlegscheibe auf Holzunterlage mit 10 Joule gepunktet lässt das Holz unten dampfen