RITA Zusatzakkumethode by Denis Yurev

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja andere Apps funktionen.

Bin leider nicht bei Telegramm
 

Anhänge

  • Screenshot_2021-07-03-15-02-10-385_embedden.m365.bms.tool.webp
    Screenshot_2021-07-03-15-02-10-385_embedden.m365.bms.tool.webp
    16,3 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_20210703_150703.webp
    IMG_20210703_150703.webp
    71,9 KB · Aufrufe: 142
  • Screenshot_2021-07-03-15-09-49-629_app.peretti.m365tools.webp
    Screenshot_2021-07-03-15-09-49-629_app.peretti.m365tools.webp
    69,9 KB · Aufrufe: 142
Ich habe auch vor kurzem meinen rita erhalten. Du benötigst die Debugger Version der App aus der Telegramm Gruppe von denis. Damit lässt sich dann der scooter mit dem bms Tool verbinden.
 
Hab gestern mich da angemeldet und wurde auf die Version verwiesen :)
 
Update: und wieder ausgebaut, habe heute die Antwort auf meine Mail gestern von Denis erhalten, die Juni Charge soll wohl nen fehler enthalten und kann den Interen Akku schädigen. Nun auf Ersatz warten
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax und Yprh
Hallo Leute 🙋

Bin relativ neu, habe aber schon eine Weile fleissig mitgelesen und viel gelernt 😬

Habe den Mi Scooter 1s und muss echt sagen, dass die Installation nicht ganz so einfach war wie beworben. Dachte der Mi scooter 1s und m365 sind grundsätzlich baugleich, hatte aber wirklich Mühe, Rita in Ihren Platz zu montieren. Auch hatte ich vorher noch nie etwas davon gelesen, dass Xiaomi mit Montageschaum arbeitet. Unter anderem habe ich dann beim chinesischen E scooter auch chinesisches Werkzeug zur Freilegung benutzt 😬
Sofern ich die Kabel nicht zu sehr knicken musste sodass ich bei Vollast einen Kurzschluss o.ä. werden ich genre meine Erfahrungen mit Rita teilen. Als Zusatzakku verwende ich den 10s5 von Denis.

Beste Grüsse 🙋
 

Anhänge

  • IMG_20210804_095511.webp
    IMG_20210804_095511.webp
    147,7 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_20210808_182809.webp
    IMG_20210808_182809.webp
    115,9 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20210808_185353.webp
    IMG_20210808_185353.webp
    133,1 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20210809_093152.webp
    IMG_20210809_093152.webp
    458,2 KB · Aufrufe: 108
Was ich noch nicht verstehe: was bringt RITA, wenn man einen 10S als Zusatzakku nutzt?

Da werden die Akkus ja weiterhin beide separat verwendet und beide am Limit genutzt?
Beide Akkus können verschieden geladen sein/werden.

Das macht doch eigentlich nur bei einem 12S Zusatzakku Sinn?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Was ich noch nicht verstehe: was bringt RITA, wenn man einen 10S als Zusatzakku nutzt?

Da werden die Akkus ja weiterhin beide separat verwendet und beide am Limit genutzt?
Beide Akkus können verschieden geladen sein/werden.

Das macht doch eigentlich nur bei einem 12S Zusatzakku Sinn?
Irgendwie ist das RITA Modul bei einem 10S Zusatzakku völlig Sinnfrei.
Ich verstehe das irgendwie nicht.
Wie du schon schreibst:12S oder mehr macht doch Sinn.
Oder bin ich jetzt völlig falsch.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Irgendwie ist das RITA Modul bei einem 10S Zusatzakku völlig Sinnfrei.
Ich verstehe das irgendwie nicht.
Man kann mehrere 10S hintereinander leer machen da Rita hin und her schalten kann.
Mann kann die Akkus einfacher Laden.
Rita dient als intelligente Sicherung und zeigt auch die Spannung des Zusatzakkus in der App an glaube ich...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Paul74
Ich glaube niemand weiss wirklich genau, wie das Rita arbeitet. Da ist Denis ja nicht besonders gesprächig. Wobei ich ihn selber noch nicht angeschrieben haben. Es stimmt jedoch schon, dass Rita zwischen den beiden Akkus (beide 10s) hin und her wechselt. Ob dies nun bei 12s anders ist (je nach Leistung die benötigt wird) weiss ich nicht.

Wie sinnvoll die Nutzung bei 10s ist, ist meiner Meinung nach abhängig vom Nutzungsprofil jedes Nutzers. Ich für meinen Teil brauche nicht mehr Geschwindigkeit. Alles was ich brauche ist mehr Reichweite. Die habe ich nun, ob mit 10s oder 12s.
Mit dem 10s und Rita habe ich aber den aus meiner Sicht für meine Nutzung grossen Vorteil, dass ich nach Belieben den Zusatzakku abhängen und aus der Tasche nehmen kann. Falls man nur eine kurze Strecke mit ÖV und Scooter zurücklegen will. Danach einfach wieder den vollen externen Akku and den Halbleeren Akku anschliessen.

Am Limit wird zumindest der Externe Akku nicht betrieben (10s5) Rita ist sowieso mit MAX 30A verwendbar.

Denis schrieb in der Telegram Gruppe mal etwas davon, dass in Zukunft 25A Sicherungen verwendet werden? Falls dem so ist, dann wird wohl 12s die bessere Wahl sein.

Über die M365 BMS Tool lässt sich die Spannung des internen und externen Akkus anzeigen, wobei ich dort noch nicht schlau geworden bin inwiefern mir die Anpassung der Kapazität dort etwas bringt. Diese Anpassung habe ich bei mir auch in der m365 Dashboard App gemacht. Die Prozentanzeige springt zwar weiter hin und her, aber so wie ich das bis jetzt beurteilen kann, wird die Gesammtkapazität glaubwürdig weniger, sodass man wohl nur darauf auf die Verbleibene Kapazität schliessen kann.

RITA wird sogar von der m365 Dashboard App erkannt... Nun da muss ich noch ein wenig mit den Einstellungen herum probieren.... Auch bei Ladezyklen werden die des Externen Akkus angezeigt?? Nun, probieren. Ich werde müssen. 🤨
 

Anhänge

  • Screenshot_20210810_104342_adriandp.m365dashboard.webp
    Screenshot_20210810_104342_adriandp.m365dashboard.webp
    50,2 KB · Aufrufe: 89
  • Screenshot_20210810_104402_adriandp.m365dashboard.webp
    Screenshot_20210810_104402_adriandp.m365dashboard.webp
    47,5 KB · Aufrufe: 123
Ich glaube niemand weiss wirklich genau, wie das Rita arbeitet. Da ist Denis ja nicht besonders gesprächig. Wobei ich ihn selber noch nicht angeschrieben haben. Es stimmt jedoch schon, dass Rita zwischen den beiden Akkus (beide 10s) hin und her wechselt. Ob dies nun bei 12s anders ist (je nach Leistung die benötigt wird) weiss ich nicht.

Wie sinnvoll die Nutzung bei 10s ist, ist meiner Meinung nach abhängig vom Nutzungsprofil jedes Nutzers. Ich für meinen Teil brauche nicht mehr Geschwindigkeit. Alles was ich brauche ist mehr Reichweite. Die habe ich nun, ob mit 10s oder 12s.
Mit dem 10s und Rita habe ich aber den aus meiner Sicht für meine Nutzung grossen Vorteil, dass ich nach Belieben den Zusatzakku abhängen und aus der Tasche nehmen kann. Falls man nur eine kurze Strecke mit ÖV und Scooter zurücklegen will. Danach einfach wieder den vollen externen Akku and den Halbleeren Akku anschliessen.

Am Limit wird zumindest der Externe Akku nicht betrieben (10s5) Rita ist sowieso mit MAX 30A verwendbar.

Denis schrieb in der Telegram Gruppe mal etwas davon, dass in Zukunft 25A Sicherungen verwendet werden? Falls dem so ist, dann wird wohl 12s die bessere Wahl sein.

Über die M365 BMS Tool lässt sich die Spannung des internen und externen Akkus anzeigen, wobei ich dort noch nicht schlau geworden bin inwiefern mir die Anpassung der Kapazität dort etwas bringt. Diese Anpassung habe ich bei mir auch in der m365 Dashboard App gemacht. Die Prozentanzeige springt zwar weiter hin und her, aber so wie ich das bis jetzt beurteilen kann, wird die Gesammtkapazität glaubwürdig weniger, sodass man wohl nur darauf auf die Verbleibene Kapazität schliessen kann.

RITA wird sogar von der m365 Dashboard App erkannt... Nun da muss ich noch ein wenig mit den Einstellungen herum probieren.... Auch bei Ladezyklen werden die des Externen Akkus angezeigt?? Nun, probieren. Ich werde müssen. 🤨
Erstmal danke für die Infos.
Das mit dem Vollen Zusatzakku, da hast du Recht.
Den kann man dann einfach egal was für Ladestands Unterschiede bei den externen bzw.internen Akku Herrscht ,dran oder abklemmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.