Ich glaube niemand weiss wirklich genau, wie das Rita arbeitet. Da ist Denis ja nicht besonders gesprächig. Wobei ich ihn selber noch nicht angeschrieben haben. Es stimmt jedoch schon, dass Rita zwischen den beiden Akkus (beide 10s) hin und her wechselt. Ob dies nun bei 12s anders ist (je nach Leistung die benötigt wird) weiss ich nicht.
Wie sinnvoll die Nutzung bei 10s ist, ist meiner Meinung nach abhängig vom Nutzungsprofil jedes Nutzers. Ich für meinen Teil brauche nicht mehr Geschwindigkeit. Alles was ich brauche ist mehr Reichweite. Die habe ich nun, ob mit 10s oder 12s.
Mit dem 10s und Rita habe ich aber den aus meiner Sicht für meine Nutzung grossen Vorteil, dass ich nach Belieben den Zusatzakku abhängen und aus der Tasche nehmen kann. Falls man nur eine kurze Strecke mit ÖV und Scooter zurücklegen will. Danach einfach wieder den vollen externen Akku and den Halbleeren Akku anschliessen.
Am Limit wird zumindest der Externe Akku nicht betrieben (10s5) Rita ist sowieso mit MAX 30A verwendbar.
Denis schrieb in der Telegram Gruppe mal etwas davon, dass in Zukunft 25A Sicherungen verwendet werden? Falls dem so ist, dann wird wohl 12s die bessere Wahl sein.
Über die M365 BMS Tool lässt sich die Spannung des internen und externen Akkus anzeigen, wobei ich dort noch nicht schlau geworden bin inwiefern mir die Anpassung der Kapazität dort etwas bringt. Diese Anpassung habe ich bei mir auch in der m365 Dashboard App gemacht. Die Prozentanzeige springt zwar weiter hin und her, aber so wie ich das bis jetzt beurteilen kann, wird die Gesammtkapazität glaubwürdig weniger, sodass man wohl nur darauf auf die Verbleibene Kapazität schliessen kann.
RITA wird sogar von der m365 Dashboard App erkannt... Nun da muss ich noch ein wenig mit den Einstellungen herum probieren.... Auch bei Ladezyklen werden die des Externen Akkus angezeigt?? Nun, probieren. Ich werde müssen.