SoFlow SO4 PRO E-Scooter

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.450
3.491
E-Scooter
..mag ich!
ABE-Nr.Genehmigungs-datumTypbezeichnungHandelsbezeichnungGenehmigungsinhaber
P14605.06.2020SO4 PROSO4 PROSoFlow B.V.

SoFlow SO4 PRO E-Scooter
  • Akku: 48v 10,5Ah
  • Geschwindigkeit: max. 20km/h
  • Maximale Reichweite: 40km
  • Motorleistung: max. 500W
  • Bremse: Scheibenbremse vorne & hinten
  • Federung: keine
  • Farben: schwarz/blau
  • Ladezeit: 5 Stunden
  • Lichtsystem: LED Vorder- und Rücklicht
  • Digital-Display: ja
  • Steigleistung: 18 %
  • Maximales Nutzergewicht: 120kg
  • Reifendurchmesser: 10"
  • Reifentyp: Luftreifen mit Mantel & Schlauch
  • Schutzklasse: IP54
  • Gewicht: 17kg
1600364155028.png


Infos:


Habt ihr mehr Infos zu diesem Roller?
- Postet gerne Fotos, Erfahrungen, Ersatzteile einfach darunter. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Derzeit 10% Rabatt auf den So4Pro und andere Soflow Scooter:
Außerdem keine Probleme mit 7,8 Ah Akkus, hier werden nur 10,5 Ah geliefert

 
Hallo zusammen, ich habe den SO4 Pro direkt bei Soflow mit 10,5 Ah bestellt und auch sehr schnell erhalten. Es gab einen Neujahresbonus von 10%, habe also 719 EUR bezahlt. Daneben habe ich den G30d auch zuhause und kann direkte Vergleiche ziehen. Ich zähle jetzt einfach mit + und - die Punkte auf, die mir gerade einfallen. + ist besser als G30d, - ist schlechter.

+ legal ca. 3,5 km/h schneller (22 km/h auch nach GPS gemessen, Ausreißer gibt es sogar nach oben in der Beschleunigungsphase. Die Geschwindigkeit ist der ausschlaggebende Grund für den Kauf gewesen.
+ Da Tacho passt sehr genau zur GPS Messung, beim G30d werden bei 20 km/h Höchstgeschwindigkeit gerade mal 18,5 km/h erreicht.
+ fährt schneller bergab, da der Motor nicht bremst. Es ist auch möglich, ohne Gas (Strom) zu geben ohne Widerstand mit Freilauf zu rollen. Einfach Gas wegnehmen
+ Beschleunigung deutlich besser, sogar ein Wheely ist möglich
+ Lenker ist höher (ca. 8 cm) + spürbar leichter (17 kg)
+ Lenker Einklapphardware am Lenker könnte auch als Beutelhalter o.ä. benutzt werden
+ Display zeigt nicht nur die vollen km/h an, sondern auch die Zehntel (also z.B. 21,7 statt 21)
+ Die beiden Scheibenbremsen ziehen wirklich sehr gut, gestern bin ich fast über den Lenker geflogen bei einer Notbremsung
+ zwar Geschmackssache, aber der Soflow sieht für meine Begriffe schicker aus
+ Display zeigt die Gesamtkilometer an, wenn der SO4 steht

- wie bei vielen auch bei mir ein viel zu stramm eingestelltes Lenkkopflager. Der Lenker lässt sich nur schwer und mit fühlbaren Rastungen bewegen
- Das Lenkkopflager lässt sich nur mit nicht erhältlichem Spezialwerkzeug, also nur bei Soflow selbst einstellen. Es gibt eine Sechskant-Hohlmutter, durch die Kabel und Bowdenzüge durchgeführt sind.
- Daher Garantiefall
- frickelige und nervige Ladebuchsenabdichtung. Ladebuchse ist mikrig und lässt sich schlecht lokalisieren und jedes Ein- und Ausstecken nervt kolossal. Der G30d Ladeanschluss ist unfassbar solide, ebenso die Ladeklappe, die ein komfortables Einstecken fasst im Blindflug ermöglicht und ein sehr einfaches wasserdichtes Abschließen der Klappe ermöglicht.
- Die Akkustandsanzeige ist derartig ungenau, dass maximal die grobe Richtung des Status anzeigt wird. Egal ob per Display oder App. Die Anzeige ist komplett unzuverlässig und ich muss anfangen, mir die Kilometerzahl beim Losfahren zu merken und zu rechnen, wieviel Kilometer ich gefahren bin, damit ich wenigstens ungefähr weiss, wie weit ich noch komme.
- beim Laden keine Ladestandsanzeige, das Display ist einfach aus.
- Den G30d kann ich per standard-Laptopstromkabel auch im Büro laden. Den Soflow nicht. Die Wahrscheinlichkeit der Notwendigkeit des Ladens im Büro ist auch noch größer wg. der deutlich schwächeren Batterie und der nicht nutzbaren Akkustandsanzeige, und wenn es soweit ist kann ich im Büro nicht laden. Na super!
- Das Netzteil liegt bei mir im Weg, beim G30d ist es ja eingebaut und stört nicht.
- deutlich stärkerer Widerstand im Daumengas ermüdet den Daumen
- Daumengas muss bis zum letzten Millimeter durchgedrückt werden. Wenn das mal falsch kalibiert ist, würde Vollgas nicht mehr funktionieren
- lautes Motoren/Getriebegeräusch. Lautstärke grds. immer vorhanden nur nicht, wenn keine Leistung abverlangt wird, sonst also wirklich immer. Andere Aussagen dazu sind falsch. Die Lautstärke steigt mit der Leistung
- Der Reifenmantel ist aus dünnem Gummi und wesentlich weniger widerstandsfähig als der G30d
- Die Reifen sind auch deutlich schmaler
- Mein SO4 hat, wie auch andere einen deutlich sicht- und fühlbaren Seitenschlag im Hinterreifen, daher ist das auch ein Garantiefall. Ich hab versucht, das selbst zu reparieren, keine Chance.
- Reifen mit Schläuchen
- dadurch erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Platten
- daduch Einsatz von Slime erforderlich, der aber bei mir Probleme beim Ventil verusacht und die Luft schlecht rein und raus lässt
- die Reifen stinken stark nach Gummi. In meinem Zimmer riecht es wie in einer Autowerkstatt. Hoffentlich legt sich das.
- wesentlich weniger Platz in den Radhäuserrn vorhanden
- Dadurch schleifen die Reifen darin, wenn sie nicht aufgepumpt sind
- es ist nur eine Frage der Zeit, bis irgendwas schleifen wird
- Das Stromkabel vom Rücklicht geht ca. 1 - 2 mm am Hinterreifen entlang. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es reissen wird
- Durch Getriebe natürlich keine Rekuperation
- damit weniger Reichweite
- Träge Reaktion beim Gasgeben, wenn der SO4 schon rollt. Es dauert ein paar Sekunden, bis der Motor und das Getrieben auf die richtige Drehzahl gekommen ist. Erst dann wird "eingekuppelt".
- zumindest die erste Akkuladung hat gerade mal 23 km gehalten
- Scheibenbremsen werden viel Verschleiss- Einstell- und sonstige Probleme wie abgefahrene Bremsbeläge, quitschende, rostende und rubbelige Bremsen, und verbogene Scheiben hervorbringen oder bei Nässe schlecht ziehen (das habe ich aber noch nicht gemerkt, bin schon im Regen gefahren)
- keine Tuningmöglichkeit (das könnte aber auch als Vorteil gewertet werden, wenn man keinen verdächtigen E-Scooter fahren möchte).
- App nur mit rudimentären Informationen, keine Dritt-Apps für mehr Informationen (z.B. Batteriezellen-Gesundheit, Temperatur der Batterie und vieles andere)
- Fahrmodi nur per App wählbar mit trägem Umschaltverhalten
- Trittbrett etwas kleiner, aber noch ok für mich
- Ausladendes Display auf der Lenkstange lässt kein Platz mehr für Handyhalter oder zusätzliches Licht
- das Licht leuchtet in der Nacht ohne Laternen nicht hell und vor allem weit genug (ähnlich G30d)
- Griffe am Lenker sind sehr rauh und unangenehm anzufassen.
- Der Soflow Support hat sich seit 4 Tagen noch nicht gemeldet
- Das Gummi auf dem Trittbrett verschmutzt schnell und sieht dann unansehnlich aus. Beim G30d fällt das durch die graue Farbe kaum auf, auf schwarz aber sticht es direkt ins Auge
- Das Gummi auf dem Trittbrett ist ungenau verklebt an den Enden zum Hinterrad
- Insgesamt in meiner Wahrnehmung eine deutlich schlechtere Qualität und ein weit weniger ausgereiftes Produkt als der G30d. Der G30d hat kaum Verschleiss, der SO4 Pro ist nach meiner Sicht eine einzige Verschleissmaschine mit vielen Baustellen, die im Laufe der Zeit noch kommen werden. Das Getriebe / Die Kupplung ist der nächste Kandidat. Der Reichweite ist enttäuschend. Zwar erst die erste Ladung, aber auch die war beim G30d so, dass ich viel weiter fahren konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schärfste, was ich je gesehen habe, ist die Mutter für das Festschrauben des Lenkkopflagers. Es fehlen die Einkerbungen für das Ansetzen des Lenkopflagerwerkzeuges (Haken). Der Kabelstrang muss raus, was für ein riesen-Aufwand. Das tue ich mir nicht selbst an.
Ich werde berichte, wie der Service rund um die Mängel ausgehen wird. Der Mitarbeiter bei Sertec war jedenfalls wirklich sehr hilfsbereit und freundlich.
 

Anhänge

  • IMG_8363.webp
    IMG_8363.webp
    125 KB · Aufrufe: 108
  • Hilfreich!
Reaktionen: kamy
Aber die Kerben reinfräsen geht auch erst, nachdem der Kabelstrang und die Mutter raus ist. Ich habe Soflow geschrieben, dass ich auf jeden Fall eine Schraube mit Kerben haben möchte, um auch nach der Garantiezeit selbst das Lager einstellen zu können. Bin gespannt, ob und wie das umgesetzt wird.
 
Sertec hat das Lenkkopflager nicht eingestellt und auch keine Kerben in die Einstellmutter gefräst oder diese gewechselt. Bin ziemlich ernüchtert.