Stecker zerbruzelt mit 26 Ampere??

17 März 2022
15
18
E-Scooter
Max30d
Kurze Vorgeschichte:

Ich habe mir vor einem Monat die Steckerverbindungen und gleichzeitig den Controller gegrillt. Unterwegs war ich nur mit German-Maneuver und habe nichts an den Ampere verstellt.

Allerdings hätte es sein können, dass in einer CFW, welche mein Sohn aufspielte um das blinkende Rücklicht wegzubringen, die Ampere höher gestellt wurden.

In diesem Forum wurde mir gesagt, dass mit normalen Amperezahlen die Steckerverbindungen nicht schmelzen können.

Nun, seit Montag fahre ich mit der SHFW herum und habe mir die max. Ampere vorsichtshalber mal auf 29 gestellt.

Und siehe da…der Scooter hat viel mehr Zupf, vorallem aufwärts!

Ich würde sagen, dass ich vorher mit GM auf etwa 26 Ampere unterwegs war. Was bedeuten würde, dass es mir die Stecker mit 26 Ampere zuerbrutzelt hat!!!

Ist das möglich?

Ich habe jetzt natürlich Mt-60 drin und bin nur mit 28 Ampere unterwegs. Das ist immerhin schneller und besser wie im alten Zustand, aber ich getraue mich eben auch nicht auf 30 zu gehen.



Was meint ihr? Hält der neue Stecker und die „megadünnen“ Kabellitzen 30 Ampere aus?


Strecke: 2 km geradeaus/ abwärts, 1 km Steigung mit 17 -19km/h möglich(schätze ca. 15% Steigung)

Gewicht 95kg

Temperaturen: Schweiz 700 m.ü.M
 
Gab schon erfahrene User (die wissen, was sie tun), denen die Stecker bei Stock 25A abgeraucht sind. Ist halt die typische Schwachstelle bei den G30.
 
Gab schon erfahrene User (die wissen, was sie tun), denen die Stecker bei Stock 25A abgeraucht sind. Ist halt die typische Schwachstelle bei den G30.
Andere wiederrum fahren Monatelang mit Settings am Anschlag rum und nichts passiert. Hab meine aber vorsichtshalber mal ersetzt beim Gen2 einbau.
 
Wieviel halten denn die Kabel aus?
Die machen mir nicht gerade einen vertrauenswürdigen Eindruck…
Die sind ja extrem dünn und die Isolierung noch dünner…🤔
 
Wieviel halten denn die Kabel aus?
Die machen mir nicht gerade einen vertrauenswürdigen Eindruck…
Die sind ja extrem dünn und die Isolierung noch dünner…🤔
Mit der SHFW die Einstellungen bitte nicht über 32 Ampere.
Ist aber auch Ausführlich in der Anleitung beschrieben:
 
Wieviel halten denn die Kabel aus?
Die machen mir nicht gerade einen vertrauenswürdigen Eindruck…
Die sind ja extrem dünn und die Isolierung noch dünner…🤔
Ich kann nur für meine sprechen, diese halten seit einer ganzen Weile zuverlässig meine eingestellten 55A aus. (Kommen eh nicht raus, eher schaltet das BMS ab)
Generell ist die Isolierung von den Phasenkabeln sehr Temperaturresistent. Habe es beim Löten noch nicht geschafft diese zum schmelzen zu bringen bei 380° Lötspitzentemp und lange drauf halten.
 
Ich bin mit den originalen Steckern 30A gefahren bei einem Current Limit von 52A - ohne Probleme oder schmelzenden Steckern.
Jetzt durch den Umbau auf den Gen2 Motor hab ich den Strom auf 32A erhöht in Verbindung mit MT-60 Steckern.
Zum Löten hab ich den Kolben auf 480°C gestellt - bei der Temperatur lassen sich auch die etwas "störrischen" Leitungen vom Motor wunderbar löten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Manche der ori Stecker/Buchsen zum Motor passen recht locker ineinander. Die werden bei hohen Strömen dann natürlich erheblich wärmer.
Sollte man schon bei neuen G30 baldmöglichst kontrollieren und gegebenenfalls die Spannkraft erhöhen.
Bei meinen zwei neuen G30 waren bei einem einer, beim anderen zwei ziemlich locker (für meinen Geschmack erheblich zu locker).
Einer war sogar von der ersten Probefahrt (die war natürlich noch ohne Steckerkontrolle... ;) ) schon leicht übertemperiert. Sah man am Kunststoff.
Noch nicht angeschmolzen, aber kurz davor...
Seitdem die Spannkraft / der Anpressdruck ausreichend ist, werden die nicht mehr warm (und damit jetzt auch fast 1000 km nichts mehr).
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering