- 14 November 2020
- 1.389
- 1.380
- E-Scooter
- Xiaomi Mi 1S
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Dieser Flash-Guide ist für den Xiaomi 1S /Pro2 /Essential E-Scooter
Diese Firmware kann NICHT für folgende Roller geflasht werdenXiaomi M365 (CLASSIC/PRO)
Ninebot G30/G30D
Bevor mit dem Rollertuning begonnen wird, bitte diese Infos in Ruhe lesen und den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Bitte beachtet auch "Firmware-Distanzierung Warum RP keine Firmwares hostet..."
Auf Basis der Anleitung zum Flashen des Ninebot G30D von Noel und in Absprache mit ihm, habe ich die Anleitung für den Xiaomi angepasst. Fetter Dank an Noel für seine Riesen-Mühe!
Begriffserklärung & Vorwort
- Custom = selbstgemacht/modifiziert
- Firmware = Betriebssoftware
- CFW = Custom FirmWare = modifizierte Betriebssoftware
- SHFW = ScooterHacking FirmWare = eine von der Scooterhacking App bereitgestellte veränderte Betriebssoftware
- BLE = Bluetooth/Dashboard-Einheit bzw. deren Firmware
- ESC / DRV = Haupt/Motorcontroller bzw. dessen Firmware
- BMS= Battery-Management-System bzw. dessen Firmware
- Alle drei Teile müssen funktionieren und kommunizieren können, damit der Roller startet!
- KERS = Kinetisches EnergieRückgewinnungsSystem
- GM = German Maneuver, die temporäre Änderung einer DE Seriennummer zu einer EU Seriennummer
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
ein Customfirmware-Generator, der von den Kollegen von
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
bereitgestellt wird. Ein Generator für den 1S wird nicht mehr angeboten. Der 1S wird genau so mit der Custom Firmware des Pro2 geflasht.Auf der Scooterhacking Site wird neuerdings nur noch ein Generator (
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
) für alle Xiaomi Roller angeboten. Über den Link hier oben, erreicht ihr aber nach wie vor den hier besprochenen Generator. Wenn ihr den Pro2 Generator geöffnet habt, müsst ihr den Hinweis auf den neuen Generator mit Klick auf: PROCEED ANYWAY ausblenden. Dieser Generator wird nicht mehr weiterentwickelt, da sich die Entwicklung auf den "Live-Generator" in der App (SHFW) konzentriert und für die Xiaomi Roller nur noch ein Zweig angeboten wird. Auf die Unterschiede zwischen den Generatoren und eine weitere Methode (VLT) gehen wir weiter unten noch einmal ein, also aufmerksam lesen!Beim 1S und Essential muss man die Warnung der zum flashen verwendeten App ignorieren, dass es sich um Firmware für ein anderes Modell handelt.
Thema iOS:
Die ScooterCompanion App wird nicht mehr angeboten und hier im Forum nicht mehr diskutiert, da der Entwickler dies gewünscht hat. Wir folgen diesem Wunsch im Rollerplausch! Das heißt aber nicht, dass wir alle alten Inhalte hier entfernen. Somit gibt es für interessierte immer noch alle Informationen zum nachvollziehen hier im Forum.
Stand heute: Ihr braucht auf jeden Fall ein Android Device, egal ob Smartphone oder Tablet, solange es mindestens Android 5.1 und eine BLE Schnittstelle besitzt.
Was bisher geschah:
Ein flashen des 1S mit iOS ist derzeit mit einem Workaround nur für Mac User möglich, ansonsten nicht. Dies hat sich mit der aktuellen Version der ScooterCompanion erledigt, diese kann nun den 1S direkt mit der Pro2 Firmware flashen. Der Pro2 kann direkt mit ScooterCompanion unter iOS geflasht werden.
Die Arbeit von
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
ist sehenswert, ihr könnt gerne den Mitwirkenden einen Kaffee spendieren. Sie werden sich bestimmt freuen!Thema Updates, Vorraussetzungen und Xiaomi Home App:
Bis gestern galt: Derzeitig sind zwar alle bekannten Versionen wieder beschreibbar/Downgrade-fähig, aber wer weiss was in Zukunft auf uns zu kommt.
Die Zukunft ist heute eingetroffen: Für den 1S wurde im Laufe des 21.03.2022 das Update DRV321_BLE157_BMS141 ausgerollt. Solltet ihr diese bereits auf eurem Roller installiert haben, dann ist hier erst einmal Ende für euch. Der Roller muss, damit ihr eine eigene modifizierte Firmware nutzen könnt, mit einem Programmer (ST Link v2) beschrieben werden. Per Bluetooth geht das (Stand heute) nicht mehr.
Hier findet ihr die entsprechende Anleitung: XiaoDeaDia - Unbrick & recover (1s & pro2) erstellen ( Wiederherstellung ESC mit ST Link/V2 - Linux ), Fragen zum Vorgehen bitte auch dort stellen.
Das letzte Update von Xiaomi (1S: DRV319_BLE136_BMS141; Pro2: DRV247_BLE136_BMS141) kann derzeit mit der App m365DownG zu einer älteren Version herabgestuft werden, dies sollte vor Installation der CFW erledigt werden, ist aber nicht grundsätzlich notwendig. Eure neue Firmware könnt ihr ohne vorheriges Downgrade dann nur mit der m365DownG App auf den Roller spielen. Noch ältere Firmware kann mit allen verfügbaren Apps geflasht werden.
Aktivierung:
Xiaomi Elektroroller müssen vor Verwendung aktiviert werden, sonst piepen sie einfach nur und sind stark gedrosselt. Diese Aktivierung kann ebenfalls mit der m365DownG App durchgeführt werden. Das ist besonders wichtig, falls ihr einen neuen Roller aktivieren wollt, der noch ältere Firmware installiert hat, aber bereits mit einem Schutz-Update von Xiaomi beglückt wurde, denn erst nachdem die Xiaomi Home App das Update erfolgreich auf den Roller geladen hat, wird die Aktivierung ausgeführt.
Also, falls ihr Interesse an Modifikationen und Tuning habt, lasst die Finger von der original Xiaomi Home App!
Bevor wir nun mit der eigentlichen Anleitung starten, solltet ihr euch in den Kopf setzen, wofür ihr euren Pro2/1S/Essential im Alltag nutzen werdet:
Was für Strecken fahre ich? (Hügelig oder flach)
Wie fahre ich? (Fahrstil)
Welche Reichweite erwarte ich?
Nachdem ihr eure Antworten in den Kopf gesetzt habt, gehen wir zur Sache:
Öffnet die
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
, wir gehen erstmals jede Option durch, die es dort gibt!
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
1. Vanilla
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Ihr werdet im ersten Tab eine "Vanilla" Firmware finden.
Vorab: Das ist keine CFW, das ist die Werksfirmware, die ihr zuerst auf eurem Roller hattet. Vanilla heißt im Programmjargon auch "Normal" bzw. ohne Zusätze. Diese könnt ihr je nach Verlangen über "clicking here" herunterladen und per
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
, Scooter Companion oder M365downG flashen. (.zip) Dies ist nur die Vanilla Firmware für den Pro2, für den 1S findet ihr diese in den
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
hier:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
2. "Changelog" / Änderungsprotokoll
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Für meiste schon bekannt, hier werden Veränderung des/der "Patches"/Firmware/Versionen der Seite bekannt gegeben. Hier könnt ihr seit neustem grafisch alle Änderungen durch einen klick einsehen.
3. "Presets" / Voreinstellungen
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Hier könnt ihr die von der Seite bereitgestellten Voreinstellungen auswählen. Diese werden wir in der Anleitung nicht durchgehen, da sie überflüssig sind, da immer eigene Einstellungen von euch gemacht werden sollten.
Über den Button Load Params, kann eine params.json aus einer vorherig erstellten CFW in den Generator geladen werden. Die Datei params.json liegt in der .zip die der Generator erstellt.
Der Browser merkt sich eure Einstellungen über "Save" in einem Cookie. Bei "Load" werden die letzten Einstellungen geladen und bei "Clear" die gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt.
So müsst Ihr nicht immer alles neu einstellen! Beachtet aber, dass durch verschiedene Privat Optionen des Browsers die Voreinstellungen bei Verlassen der Seite gelöscht werden können.
Mit Export könnt ihr die von euch gemachten Einstellungen in einer Datei auf eurem Gerät abspeichern, mit Import entsprechend aus dieser Datei wieder in den Generator laden.
Bitte ladet keine Einstellungen einer älteren Generator Revision in eine neuere Revision. Hier kann es Probleme mit der Übernahme der Werte und somit zu einer fehlerhaft generierten Firmware kommen.
4. "Basics" / Basiseinstellungen
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Dieser Tab ist für die einfachen Einstellungen der Firmware zuständig. Zu erst die DRV Firmwareversion auf dessen Basis die generierte Firmware erstellt wird. Zur Zeit kann hier zwischen der DRV223 und der DRV224 ausgewählt werden. Die DRV224 soll den Vorteil haben, die Geschwindigkeit am oberen Limit besser zu halten im Vergleich zur DRV223. Die DRV223 ist aber die "durchentwickelte" Variante, mit der keine oder weniger Probleme erwartet werden.
Remove 30km/h speed check
Bei Geschwindigkeiten über 30km/h fängt der Roller normalerweise an zu piepsen. Durch setzen des Hakens wird diese Warnung entfernt. Nützlich besonders mit 350W/38km/h Motor bzw. 48V-Mod.
Remove Charging Mode
Grundlegend für Zusatzakkus, da sonst der bekannte Lademodusbug geschieht. Falls ihr ein Zusatzakku in Nutzung habt, Häkchen setzen.
Version spoofing / Versionsvortäuschung
Hindert, das ihr offizielle Updates von der Xiaomi Mi Home App annehmen könnt. (Warscheinlich hat Xiaomi hier einen Weg gefunden gespoofte Versionen zu erkennen, also hilft das nichts mehr, lasst einfach die Finger von der Xiaomi Home App)
Und wenn wir schon zum Thema Updates kommen: Wer mit Custom Firmwares spielen will sollte niemals über die Xiaomi Home App Updaten! Xiaomi/Ninebot/Segway Europe schläft auch nicht und liefert Updates aus, die das flashen von CFW verhindert oder verhindern soll.
5. "Power & Speed" / Leistung & Geschwindigkeit
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Das, was CFW hauptsächlich ausmacht. Hier könnt ihr eure Beschleunigung des Rollers einstellen.
6. "Current" / Ampere
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Zu Oberst die Auswahl der Batteriespannung, dies hat keinen Einfluss auf die erstellte Firmware, soll euch aber mit der angezeigten Leistung in Watt einen Überblick geben, welche Leistungen ihr erwarten könnt. Denn mit einem 48V Akku Mod müssen zwangsläufig die Amperewerte niedriger gewählt werden.
Darunter werden die Amperewerte gesetzt. Grundsätzlich:
Weniger Ampere, weniger Leistung = mehr Reichweite
Mehr Ampere, mehr Leistung = weniger Reichweite
Ihr könnt hier ebenfalls die Ampere einzelner Modis der "Eco", "Drive" und "Sport" bestimmen.
Die darunterlegenden Ampere-Regler "Maximale Leistung", stellen den maximalen Phasen-Strom des Controllers zum Motor ein.
Immer unter 55A beim Segment "Maximale Leistung" bleiben, da alles über 55A in diesem Segment die Lebensdauer der Batterie und des Motors signifikant verkürzt.
Für den Sportmodus muss der Amperewert hoch genug sein, dass der Motor bzw. die Batterie euer Gewicht "tragen" kann. Beim 1S ist zusätzlich zu beachten, dass das BMS deutlich früher "zu"macht. Eine Erhöhung auf über 30A ohne Zusatzakku also ohne Effekt bleibt. Beim Essential sieht die Sache noch schlechter aus, da ihr hier einen noch kleineren Akku verbaut habt. Ergo könnt ihr jeweils noch einmal 5 bis 8 Ampere abziehen. Zu hoch sollte der Amperewert nicht angesetzt werden, da der Akku schneller an Spannung verliert, wegen der höheren Stromentnahme, was kürzere Höchstgeschwindigkeitenstrecken zur Folge hat.
7. "Max Speed" / Geschwindigkeitslimit
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Es gibt mehrere Arten von Seriennummern beim Pro2/1S:
Mir bekannt sind neben der deutschen Variante zwei weitere europäische Varianten, die sich durch die Geschwindigkeit im Fussgängermodus unterscheiden (7km/h zu 15km/h). Seit der 224 und in allen neueren Versionen ist der Fussgängermodus eine Schiebehilfe und lässt sich nicht mehr verändern über den Generator oder die Seriennummer.
Entsprechend setzt ihr hier die Geschwindigkeitslimits für die jeweiligen Fahrmodis.
Beim German Manuevering wird temporär von deutscher auf europäischer Seriennummer bis zum Neustart gewechselt. Der oberste Regler ist somit die Geschwindigkeit, die im German Manuever erreicht werden kann.
Der "neue" Generator, der alle Xiaomi Roller unterstützt, kennt keine Regionen. Es ist damit nicht möglich ein German Maneuver zu nutzen. Dies könnt ihr nur mit dem oben verlinkten Generator oder mit der VLT Firmwares, in DE 22Kmh mit neuster Vanilla Firmware und vieles mehr. Alternativ kann im "neuen" Generator nur "DPC via register" zum "schneller fahren" verwendet werden.
Bei der neuen SHFW in der SHU App ist dies wiederum mit Profilen umgesetzt worden, so lassen sich mehrere Profile mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten dort erstellen und anlegen. Weiteres zu der SHFW könnt ihr diesem Guide von @Noel für den G30 entnehmen, der analog identisch für den Essential/1S/Pro2 gilt.
8. "DPC + Curves" / Direkte Leistungsregelung mit "Kurven"
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Warnung vorab: Bei dieser Einstellung wird jede gesetzte Geschwindigkeitsbegrenzung der CFW deaktiviert, sobald es dauerhaft oder per Bremshebel/Register aktiviert wird.
Falls dieser Modus aktiv ist, funktioniert der Pro2/1S nun nach einem leistungsbasierten Algorithmus. So wie das Gaspedal in einem Auto, soll bedeuten ein ständiges Vollgasfahren mit DPC ist genauso sinnlos auf dem Roller wie an einem Auto im ersten Gang in der Innenstadt.
Zu erst wird der Modus gewählt:
Always off - Also immer aus und die Geschwindigkeitslimits greifen.
Switchable, register - DPC kann via Scooterhacking App durch umschalten eines Registers in der Firmware eingeschaltet werden.
Switchable, brake - DPC kann eingeschaltet werden, indem der rechte Bremshebel vor dem Einschalten ganz durchgezogen wird und direkt nach dem Einschalten losgelassen wird. (Bei Europäschen Modellen mit nur einem Bremshebel ist es der linke Bremshebel.)
Always on - DPC ist immer an, keine Geschwindigkeitslimits sind aktiv
Darunter können Kurven ausgewählt werden. Standard vom Werk ist "Flat", alternativ kann Quadratic gewählt werden, was den Gashebel im ersten viertel sanfter dosierbar macht.
9. "Current Raising Coefficient" / Current Erhöhungs Koeffizient
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Dieser Wert bestimmt, wie schnell eurer Roller in mA "Schritten" zu euren gestellten Amperen kommt.
Hier nehmen wir den Amperenwert 25A als Beispiel, die in mA 25000 sind und eventuell einen Rechner.
Teilen wir die 25000 durch die 300, ergibt dies 83 "Schritte". Dies wären die Schritte, die der Pro2 von Werk hat.
Nehmen wir jedoch den Koeffizient 3000 als Wert und teilen ihn durch 25000 würden dies nur noch 8 "Schritte" ergeben.
Weniger Schritte bedeuten mehr Beschleunigung, mehr Schritte, weniger Beschleunigung.
Faustregel: Je weniger Schritte nötig zu den 25A benötigt werden, desto agiler wird die Beschleunigung, allerdings leidet auch die Effizienz etwas.
10. "Motor Start Speed" / Motorstartgeschwindigkeit
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Recht selbsterklärend, die Startgeschwindigkeit kann hier von 0 km/h bis 10 km/h eingestellt werden.
11. "Brake Lever Parameter" / Bremshebelparameter
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Diese Option erlaubt euch, früher oder später als von Werk aus elektronisch zu bremsen. Hier wird Hauptsächlich die Wirkung des rechten Bremshebels bestimmt, es hat aber auch Einfluss auf die E-Bremse die auch mit dem linken Hebel ausgelöst wird. Außerdem sind die Phasenströme der E-Bremse per Ampere einstellbar, was auch wiederum stärkeres oder schwächeres Bremsen ermöglicht, je nachdem, wie ihr es euch einstellt.
Nützlich auch für 48V-Mods, da ihr erstensschnell unterwegs sein werdet und zweitens mit anderen Leistungen umgehen müsst!
12. "KERS" / Kinetische Energierückgewinnung
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Das KERS ist da, um euch beim Bremsen oder im Freilauf verschwendete Energie zurückzugewinnen. Standardmäßig ist KERS ab 6km/h aktiv.
Es kann über das Häkchen bei "No KERS" ausgemacht werden, dann habt ihr zwar kein KERS mehr, aber wenn ihr den rechten Bremshebel betätigt, schon. Somit kann man den E-Scooter ausrollen lassen. Im Leerlauf dreht aber nun auch das Vorderrad dauerhaft weiter, bis die Bremse betätigt wird. Dies ist so, damit ihr keinen Ruck bekommt wenn ihr wieder Gas gebt (Clonk-free).
13. "Current Raising Coefficient, mA per step"/ Current Erhöhung durch den Koeffizient, per mA pro Schritt
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Das gleiche wie Schritt 9. nur, dass dieser Wert nun die E-Bremse des Motors beeinflusst.
14. "Brake light mode" / Bremslichtmodis und Bremslichtfrequenz
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Hier könnt ihr Bremslichtmodis wie Default, Static, Reversed, Strobe (Standard, Statisch, Umgekehrt, Stroboskop) und die Frequenz des Bremslichts beim Bremsen auswählen. Wobei bei der Frequenz 0 quasi aus bedeutet und 255 dauerhaft ein.
Mit dem Häkchen darunter könnt ihr das Bremslicht nur dann deaktivieren, wenn ihr den Gashebel loslasst. Nützlich für EU-Fahrer in Kombination mit No-KERS. DE Fahrer sollten aus bekannten Gründen immer Static und 255 wählen.
15. "Cruise Control" / Tempomat
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Auch selbsterklärend, hier könnt ihr die Zeit einstellen, wann der Tempomat aktiv sein sollte. Mit einer DE Seriennummer ist der Tempomat immer deaktiviert. Aktivieren und Deaktivieren kann man den Tempomat nur mit EU Seriennummer via App, z.B.: m365Tools oder m365Dashboard, neuerdings auch in der Scooterhacking Utility.
Wichtig:
Falls ihr vorhabt, DPC mit flat o. quad. Kurven zu nutzen: Besser immer den Tempomat ausschalten. Die Kombination von DPC mit Tempomat ist unnötig, da euer Roller in einem leistungsbasierten Modus, nicht in einem geschwindigkeitsbasierenden ist.
16. "Advanced" / Fortgeschrittene
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Immer auf Level 1 lassen, damit Fehler nicht unnötig unterdrückt werden. Ihr wollt doch bestimmt wissen, was am Ende mit eurem Pro2/1S falsch ist.
Generell immer auslassen, nur bei Bedarf auf Level 2 (nicht originaler Akku) oder Level 3 (48V und mehr V-Mod Stealthmode) erhöhen
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
"Stay on when scooter locked" / An bleiben, wenn der Roller elektronisch abgeriegelt wurde.
Falls ihr die elektronische Abriegelung nutzt und wollt, dass der Roller nicht nach sechs Stunden automatisch aus geht; Häkchen setzen. Leider ist die Sperre manchmal buggy, so dass ihr im schlimmsten Fall den Roller nicht mehr entsperren könnt. Dann hilft nur noch Deckel ab und Akkuverbindung komplett für einige Minuten trennen.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Hier gibt's nichts zu sehen oder zu machen, nur für Fortgeschrittene!
Dies ändert den BMS baud wert auf 76800, was es möglich macht, andere Arten von Batteriemanagementsystemen zu nutzen (Open Source BMS)!
(Falls ihr eines habt; Häkchen setzen)
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
"Wheel Size" / Reifengröße
Hier gibt's auch nichts zu sehen oder zu machen, es sei denn ihr habt auf 10" Reifen umgerüstet!
Der Wert des 10'' Zoll Reifens für den Pro2/1S ist meistens 9,5, warum das so ist, keine Ahnung aber die meisten sind keine 10" obwohl es drauf steht. Falls ihr andere Reifen habt dementsprechend in Zoll ändern!
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
"Battery voltage limit" / Batteriespannungsgrenze
Hier gibts ebenfalls nichts zu sehen oder zu machen, es sei denn ihr habt einen 48V-Mod oder andere Batteriemodifikationen vorgenommen. Dann muss der Spannungswert entsprechend angepasst werden, damit es nicht zu Fehlern kommt. Für den 48V-Mod (13S) wäre hier 55,61 einzutragen.
17. "Finished! Time to cook" / Nun ist es Zeit zu kochen!
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Der letzte Schliff für eure CFW: Die richtige Applikation, zum flashen eurer CFW wählen:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Ziemlich selbst erklärend. Je nachdem welche App ihr zum Flashen benutzt, wählt ihr hier entsprechend das passende Format.
Noch ein paar Erläuterungen:
Current (Nominelle Leistung):
Es wird empfohlen max. 35A Current zu applizieren, da so viel auf Dauer bezogen auf der Spitze der Motor wohl problemlos aushält. Alles darüber wird nicht empfohlen und geschieht auf eigene Gefahr.
Ihr habt die Wahl zwischen 25A-35A, stellt es euch so ein wie euch die Beschleunigung gefällt.
Nicht vergessen: Höhere Amperewerte ziehen mehr Strom vom Akku ab, was unter anderem auch weniger Reichweite zu bedeuten hat.
DPC und Kurven:
Die DPC könnt ihr so einstellen:
Komplett aus, geschwindigkeitenbasiert:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Aktivierbar über App (Dies kann folgende App: (Android) SHU (iOS) Scootercompanion):
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Wenn ausgewählt und Bedarf der Aktivierung: Einfach die App nutzen.
Bei Neustart werden wieder, je nach CFW von euch, wieder 20 km/h gefahren. Den ersten Schritt wiederholen, um DPC wieder zu nutzen.
Aktivierbar über Bremshebeltrick:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Wenn ausgewählt und Bedarf der Aktivierung: Rechten Bremshebel halten und Anschaltknopf betätigen. Dann habt ihr DPC an, einmal neu starten, dann ist kein DPC mehr aktiv. Einfach den vorherigen Schritt wiederholen, um DPC wieder zu aktivieren. (GM-ähnlich)
Es wird empfohlen Switchable, register statt Switchable, brake zu nutzen, da dies sicherer in Deutschland ist.
Immer an:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
So ist DPC immer an, nicht empfehlenswert für DE Pro2/1S Nutzer, da ihr bestimmt auf German Manuever oder Register zurückgreifen wollt.
Kurven:
Der Tempomat sollte bei Nutzung einer der Kurven in Kombination mit DPC deaktiviert werden.
Flat:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Dies ist die Flatcurve, sie geht von 0 % direkt auf die 100 % zu. Das ist die Kurve, die der Roller Standardweise von Werk hat. Beeinträchtigt nicht die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Funktioniert gut mit switchable, register.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Quadratic:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Dies ist die quadratische Kurve, sie geht immer verzögert von 0 % auf 100 %. Sie beginnt langsam, erreicht ihre 100 % in der Mitte und legt sich wieder aus auf ihre echte 100 %. Dies hat den Vorteil, das angenehmer gefahren werden kann und der Gasgriff besser dosierbar ist. Funktioniert gut mit switchable, register.
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Bremshebelparameter:
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Zwischen den Werten 0-130 könnt ihr euch entscheiden, wie sensibel der Bremshebel beim Bremsen agieren soll.
Mehr Ampere in dem Phasenstrom ergeben zusätzlich einen schnelleren stärkeren Stand, weniger Ampere im Phasenstrom einen langsameren schwächeren Stand.
Die E-Bremse befindet sich im Motor (Vorderrad). Diese Bremshebelparameter beeinflussen, wie das Vorderrad agiert und elektronisch bremsen wird. Bei den 1S/Pro2/Essential Rollern mit DE Serial steht die E-Bremse ab Werk wie im Screenshot oben. Solltet ihr bereits den neuen Generator oder die SHFW nutzen und eine "schlechte Bremsleistung" bemerken, so stellt die Werte im Generator (bzw. den Maximalwert der Kurve in der SHFW) dort auf die Werte hier ein. Hintergrund dazu ist, dass nur die DE Modelle über einen separaten E-Bremshebel verfügen, die EU-Modelle aber nicht und somit die Stärke der E-Bremse bei den reinen EU-/Global-Modellen nicht so hoch sein muss.
Nochmals vielen Dank an Noel für die Vorarbeit! Ohne seinen Guide wäre dieser hier nicht entstanden.
Edits:
17.03.21 Link zur Scooter Companion und Mac User Tutorial hinzugefügt
13.04.21 Bilder korrigiert
29.09.21 Essential hinzugefügt, Hinweise zum Generator (Pro2.cfw vs Mi.cfw)
19.12.21 Hinweis zum Downgrade von "neuestes Update"
22.03.22 Hinweis zu neuem Update 1S, Infos zu ST Link, Infos zu VLT, Infos zu SHFW
Anhänge
Du musst angemeldet sein um den Inhalt sehen zu können.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: