Umrüstung KTM Mountainbike auf elektrisch City-Flitzer

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.122
1.225
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
In der Kategorie ist es noch leer, daher mach ich mal den Anfang.
Ist mein dritter Umbau.
Der Beitrag ist zusammen kopiert aus einem anderen Thread, daher evtl. etwas komisch zu lesen.

Mein altes KTM 29er Hardtail ist diesmal das Opfer.
Geplant ist eine Umrüstung für die Fortbewegung in der Stadt, mit Lastenanhänger und bei schlechtem Wetter.

Vom Bestand bleibt nicht viel übrig. Diese Teile werden ersetzt:
Kurbel usw. mit Bafang Mittelmotor in der 48V 750W Variante
Kettenblatt ein gekröpftes Kettenblatt
Schaltung komplett neu, Sunrace 10-fach
Bremsen komplett neu, mit den Goodtaste Bremshebeln mit Motorabschaltung. Die Bremsscheiben wandern ins Bike meiner Frau. Ich bekomme alles in 200mm, damit genug Reserve da ist um den Anhänger zu bremsen.
Reifen Continental Contact Urban in 2.2 Breite
SQ-Labs Sattel
Ergon Griffe
Pedale

Dazu kommt:
Akkuhalterung, Akku wird von meinem MTB übernommen
Schutzbleche
fix installierte Beleuchtung mit 6V Rücklicht und 48V Frontlicht, geschalten über den 6V Ausgang über FET
Gepäckträger mit Snap-it 2.0 und Korb
Neuer Adapter für meinen Anhänger. Es wird ein U-Profil in die 40mm Aufnahme vom Seitenständer eingepasst.
Seitenständer für Rahmenmontage, mal schaun ob das alles zusammen passt.

Kostenaufstellung:

Im Prinzip verblieb am Bike der Rahmen, Sattelstütze, Lenker und Laufrad. Alles andere ist neu.
Bike 0€ weil Altbestand
Akku an sich war auch vorhanden
Mechaniker Kosten für Dinge die wo ich mir Unterstützung hole: €70
Bafang Motor Kit: 400€
Bremsen: 60€
Akkuhalterung: 75€
Kotflügel: 40€
Sattel: 45€
Griffe 20€
restliche Teile nochmal 280€ für Bremsscheiben, Reifen, Gepäckträger mit Zubehör und Korb, Rücklicht, Werkzeug, Adapter, Kleinzeug usw.

Summe ca. 1.000 Euro

Erste Schritte:
Motor öffnen, reinigen und ordentlich mit hochwertigem Fett versorgen:
PXL_20230404_194333846.MP.jpg

Halteschiene für den Akku.
Die wird mit den Trinkflaschen Schrauben und 2-3 Rohrschellen am Rahmen fixiert. Auf die Halteschiene wird dann der Akkuhalter geschraubt.
PXL_20230415_164940680.MP.jpgPXL_20230415_165256111.MP.jpgPXL_20230415_165303783.MP.jpg



Mein Akku aus dem Mountainbike kommt ins KTM, daher brauch ich noch Ersatz. Diesmal eine Nummer kleiner in 13S4P. Für 13S3P war ich zu feig.
PXL_20230420_211405858.MP.jpgPXL_20230420_213642221.MP.jpgPXL_20230420_215657325.MP.jpg


Meine Adapterplatte ist fast fertig. Schwarz lackiert und M5 Gewinde rein geschnitten. Schlauchschellen sind zu kurz.


Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!


Am anderen Bike die Verkabelung besser gemacht. Das Kabel für den Shift-Sensor hat eine aufs Maß gefertigte Verlängerung bekommen.

Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!



Alte Kette in Kombination mit zu viel Salz und Wurstigkeit. Meine Güte.
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!


Die komischen weissen Schlieren waren Bike Sprühwax in unpassender Qualität. D.h. alles demontiert was ich kann. Mit Sonax wax&polish Stufe 2 den ganzen Lack aufgearbeitet. Alle Aufkleber entfernt. Dank Etikettenentferner wieder alles sauber.

Akku Montage ist fertig.
PXL_20230422_174032928.MP.jpgPXL_20230422_174017905.MP.jpgPXL_20230422_172358893.MP.jpg

Schlauchschellen sind mit Schrumpfschlauch überzogen.
In der Akkuhalterung musste ich etwas Platz schaffen für die Schlauchschellen.

PXL_20230422_174005096.MP.jpg
Hier sieht man die zwei durchgehenden Schrauben zum Flaschenhalter. Dazu kommen dann noch ca 10 M5x12 in das Aluprofil.
PXL_20230422_173918466.MP.jpgPXL_20230422_173935464.MP.jpgPXL_20230422_173941802.MP.jpg


Akku passt gerade so rein. Schaltungszug hat noch genug Platz.

PXL_20230422_174107705.MP.jpg
Bis jetzt ist noch nicht viel am Lenker, hoffe das bleibt so aufgeräumt.
 

Anhänge

  • PXL_20230415_164956663.MP.jpg
    PXL_20230415_164956663.MP.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230415_165246549.MP.jpg
    PXL_20230415_165246549.MP.jpg
    262,7 KB · Aufrufe: 4
  • PXL_20230420_211403584.MP.jpg
    PXL_20230420_211403584.MP.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 4
  • PXL_20230420_213636470.MP.jpg
    PXL_20230420_213636470.MP.jpg
    319,5 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230514_160108815.MP.jpg
    PXL_20230514_160108815.MP.jpg
    814,9 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230514_160118607.MP.jpg
    PXL_20230514_160118607.MP.jpg
    822,7 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230514_160138121.MP.jpg
    PXL_20230514_160138121.MP.jpg
    397,4 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230514_160144146.MP.jpg
    PXL_20230514_160144146.MP.jpg
    332,5 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230514_160150885.MP.jpg
    PXL_20230514_160150885.MP.jpg
    550,9 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230514_160200126.MP.jpg
    PXL_20230514_160200126.MP.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230514_160222178.MP.jpg
    PXL_20230514_160222178.MP.jpg
    437,3 KB · Aufrufe: 3
  • PXL_20230514_160401612.MP.jpg
    PXL_20230514_160401612.MP.jpg
    496,6 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230514_160458161.MP.jpg
    PXL_20230514_160458161.MP.jpg
    494,9 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230514_160511736.MP.jpg
    PXL_20230514_160511736.MP.jpg
    488,8 KB · Aufrufe: 2
  • PXL_20230601_175222298.MP.jpg
    PXL_20230601_175222298.MP.jpg
    853,5 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.122
1.225
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Teil 2:


Die ganzen Anbauteile haben mich viel Zeit und Nerven gekostet. Nix ist wirklich einfach zu montieren oder gar kompatibel.
Federgabel zB hat keine einzige Befestigung für Schutzbleche.
Aber jetzt ist alles dran.

PXL_20230514_160118607.MP.jpg
Sieht ganz schick aus, wie ich finde.

PXL_20230514_160144146.MP.jpg
so gehts zur Not.


PXL_20230514_160150885.MP.jpgPXL_20230514_160200126.MP.jpg

Für den Gepäckträger musste ich eine kleine Verlängerung bauen. Die Querstrebe vom Gepäckträger würde sonst mit der Schweißnaht am Rahmen kollidieren. Und musste sowieso noch ca. 10mm höher stehen, weil sonst das Schutzblech nicht zwischen Reifen und Gepäckträger passte.
Und nein, hab keine einheitlichen Schrauben gefunden in M5 und M6 mit unterschiedlichen Längen.

PXL_20230514_160222178.MP.jpg
Schaut schief aus. In Echt hab ich das noch gar nicht gemerkt.

Die Transportmöglichkeiten sollten mir mal reichen.
PXL_20230514_160401612.MP.jpgPXL_20230514_160458161.MP.jpgPXL_20230514_160511736.MP.jpg


Es grenzt an ein Wunder daß alle drei Befestigungen ausreichend Platz haben.
Halteklammer funktioniert

Jetzt fehlt mir nur noch ein Seitenständer.

Und ein Platz wo ich die Halterung vom XXL Kabelschloß befestigen kann. Dachte an die Streben vom Gepäckträger, die sind zu dünn. Also wieder was basteln?
Sieht so aus:
1684150252620.png


Gemäß dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" geht's weiter.

Hab vom Bafang Gehäuse ca 1mm weg geschliffen. Kollidiert dort mit dem oberen Teil der Strebe.


Wie stark ist das Material dort? Da sind Buchsen für Gewinde, die einige mm tief sind. Würde insgesamt ca 3mm abschleifen, geht das. Auf einem Stück von ca 15mm
Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!

Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!

Bitte verwende, Anmelden oder Registrieren zum Anzeigen von URL-Inhalten!


Was weiter geschah:

Motor abschleifen und lackieren.

Akku montieren.
Ladeport in Akkuhalterung einbauen. Der Original Ladeport wurde damals zugunsten 13S5P geopfert wegen Platzmangel.

Verkabelung: Rücklicht 6V und Frontlicht mit Akkuspannung
48V vom Akku und die 6V vom Motor weiter rauf verlängern.
Habe mich entschieden alles zu Löten und die Lötstellen doppelt in Schrumpschlauch mit Kleber zu packen.

Die Schaltung des Frontlichts wird durch den 6V Lichtausgang vom Motor passieren. Den FET muss ich noch löten.
Alle Licht-Leitungen kommen dann in eine kleine Box am Sattelrohr. In der Akkuhalterung ist nicht genug Platz für die Stecker plus Schaltung.

Frontlicht kommt aus China. Lezyne sind deutlich teuerer geworden. Und das 6V Modell hat zu viel Leistung für den Bafang. Und ansonsten gibts nicht viel zu einem vernünftigen Preis für 48V. Akkulicht will ich nicht.
1685432008393.png

ca. 10 Euro pro Stück.
Funktioniert mit Spannungen von 12 bis 85 Volt, kann ich also mit Akku-Spannung betreiben. Stepdown erspare ich mir gerne.
Leistungsaufnahme ca. 10 Watt.
Ist auch ziemlich hell.
Qualität wird wohl ok sein. Wenn es wie die anderen ein paar Jahre hält, passt das für mich.

Bike steht auf eigenen Rädern und läuft. Probefahrt haben das Bike und ich überlebt, also ein voller Erfolg.

10-fach Aliexpress "Sunrace" Schaltung funktioniert mit dem original Shimano Schalthebel auch. Für den Preis der Komponenten sogar gut. Die Zeit wird zeigen wie lange.

Für die Steuerung vom Licht hab ich dieSchaltung aufgebaut, funktioniert supi. Hab noch um einen Taster erweitert, um die Lichtmodi durch schalten zu können.
Ist leider etwas größer geworden, d.h. andere Box und "hübsch" auf Platine dann.

Jetzt gehts noch an die Einstellung der Motorparameter. Mit den Werkseinstellungen ist das ja wirklich komplett unfahrbar.
Und finale Verlegung der Kabel, damit das auch halbwegs ordentlich aussieht.



Motor ist konfiguriert und dürfte fürs erste passen. Feintuning kommt dann wenn ich einiges gefahren bin.

Unterstützung in den 5 wählbaren Stufen:
2 = 15%
4 = 25%
6 = 50%
8 = 75%
9 = 90%

Speed Limit jeweils 100%

Pedal Assist:
Hier musste ich mit den Einstellungen etwas probieren, das 29er verhält sich anders als das 26er Fully.
Start Current: 10%
Slow-Start Mode: 3
Crank Pulses: 2
Current Decay: 6
Keep Current: 65

Ich hab die Einstellungen gerne so, daß das Bike sanft anfährt und beim konstanten Fahren mit der Leistung deutlich zurück geht.

Geschätzte Dauerleistung für Bergfahrt mit Anhänger rund 400W
In der Ebene reicht mir Stufe 4 oder 6, da bin ich dann unter den ominösen 250W


So sieht es jetzt aus:
PXL_20230601_175222298.MP.jpgPXL_20230601_175227619.MP.jpg

PXL_20230601_175237561.MP.jpgPXL_20230601_175319296.MP.jpgPXL_20230601_175442983.MP.jpg

PXL_20230601_175402179.MP.jpgPXL_20230601_181721835.MP.jpg

PXL_20230601_181703738.MP.jpgPXL_20230601_181707172.MP.jpg


PXL_20230601_181340895.MP.jpg
das Provisorium für meine Lichtschaltung, das bleibt wohl nicht so.

PXL_20230601_181747956.MP.jpgPXL_20230601_181757339.MP.jpgPXL_20230601_181810951.MP.jpg
Da muss ich mich mal bei einer Nachtfahrt entscheiden, welcher Modus besser ist
 
19 September 2020
256
383
E-Scooter
Legend "Lite"
Sehr toll, da ist das e-Bike KnowHow direkt hier in diesem Forum! Da weiß ich wen ich fragen kann!

Mein Traumvehikel ähnelt dem, was im Internet als "Moped-style eBike" bezeichnet wird. In DE muss man sich ja an gewisse Regularien halten, wodurch ein "Pedelec"-Eigenbau zu einem Limbotanz wird. Lampen müssen zugelassen sein und pipapo. Ich sehe schon, wie ich mein Licht wohl nicht in die Elektronik integrieren werden kann. Der direkte Weg, einfach ein solches e-Bike zu kaufen, ist hier mit Recht nicht vereinbar. Man würde mir entweder vorwerfen, ich hätte "getunt" oder ein unzulassungsfähiges KFZ betrieben.
Zwei unbeschriftete Hub-Motoren hätte ich gern, die mechanische Leistung wird per Controller natürlich auf 250W begrenzt, aufgrund der Berg-Ineffizienz solcher Motoren müssen sie halt überdimensioniert sein. Alles legal, versteht sich.
Ein VESC kommt rein, der ist aber nur Sklave meines eigenen Controllers, der u. A. verschlüsselt sein wird. Wegen des Diebstahlschutzes.
Das ist aber alles Zukunftsmusik, wenn es konkret wird, mache ich vielleicht hier sogar ein Thema zu auf. Man weiß, dass ich Projekte tatsächlich auch immer irgendwann angehe. Pedelecforen und v.A. Elektronikforen sind bei Eigenbauten typisch deutsch miesmacherisch. Konsumerismus und Markentreue...
Mein Teil soll mit entsprechender Wartung doch mindestens ein Jahrzehnt bei niedrigen Kosten fahren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.122
1.225
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Sehr toll, da ist das e-Bike KnowHow direkt hier in diesem Forum! Da weiß ich wen ich fragen kann!
Naja, 90% ist Mechanik und die Bafang Motoren sind sehr spärlich mit Software ausgestattet.
Es gibt ein paar Erfahrungen die ich beim 3. Einbau nicht nochmal neu gemacht habe. :ROFLMAO:
Mein Traumvehikel ähnelt dem, was im Internet als "Moped-style eBike" bezeichnet wird. In DE muss man sich ja an gewisse Regularien halten, wodurch ein "Pedelec"-Eigenbau zu einem Limbotanz wird. Lampen müssen zugelassen sein und pipapo. Ich sehe schon, wie ich mein Licht wohl nicht in die Elektronik integrieren werden kann. Der direkte Weg, einfach ein solches e-Bike zu kaufen, ist hier mit Recht nicht vereinbar. Man würde mir entweder vorwerfen, ich hätte "getunt" oder ein unzulassungsfähiges KFZ betrieben.
Zwei unbeschriftete Hub-Motoren hätte ich gern, die mechanische Leistung wird per Controller natürlich auf 250W begrenzt,
Die 250W sind nicht Maximalleistung, sondern nominelle Dauerleistung.
Auch die Bosch Motoren leisten bis zu 1kW
aufgrund der Berg-Ineffizienz solcher Motoren müssen sie halt überdimensioniert sein. Alles legal, versteht sich.
Ein VESC kommt rein, der ist aber nur Sklave meines eigenen Controllers, der u. A. verschlüsselt sein wird. Wegen des Diebstahlschutzes.
Das ist aber alles Zukunftsmusik, wenn es konkret wird, mache ich vielleicht hier sogar ein Thema zu auf. Man weiß, dass ich Projekte tatsächlich auch immer irgendwann angehe. Pedelecforen und v.A. Elektronikforen sind bei Eigenbauten typisch deutsch miesmacherisch. Konsumerismus und Markentreue...
Mein Teil soll mit entsprechender Wartung doch mindestens ein Jahrzehnt bei niedrigen Kosten fahren.
 

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.122
1.225
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Neuer Akkupack.

Reentention Akku Gehäuse mit Halter am Bike.
Da ist natürlich kein Platz für ein ordentliches BMS, der musste geschaffen werden.

PXL_20230901_233425503.jpgPXL_20230902_122219482.jpgPXL_20230901_233458767.jpg
In der Breite ist sehr wenig Platz, daher kreative Verkabelung

PXL_20230901_233411310.jpgPXL_20230901_233522727.jpgPXL_20230901_233429834.jpg