RP ✔️ Universelle To-do-Liste 🛠️ Weitere beliebte E-Scooter & "Power E-Scooter" ( Wartungstipps & Fehlerbehebung )

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.453
3.491
E-Scooter
..mag ich!
To-do-Liste & Tuning-Anleitungen von RollerPlausch.com
photo_2020-07-26_14-57-33.jpg
ℹ️ Auch zum Saisonstart 2025 Up-2-Date ✅
📲Mobile Navigation
❌ "Bilder schliessen" = Wischgeste nach oben oder unten!

📌 Diese Infos basieren auf verschiedenen E-Scootern aus der RollerPlausch-Community und daher sind viele hier gezeigte Punkte universell auf viele Marken einsetzbar. Weiterführend ist vieles im Forum in Diskussionsbeiträgen im Detail nachzulesen!

Wie auch beim Neukauf eines Fahrrads, zieht man auch beim E-Scooter erstmals alle Schrauben nach.
An folgenden Punkte halten, um lange Zeit Freude am E-Scooter zu haben!
  • Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten
  • Die hier gelisteten Links führen zu Amazon.de bzw. Aliexpress.com - Mehr dazu in der Affiliate-Offenlegung sowie auf unserer Spenden-Seite
Weitere To-Do Listen haben wir hier:
Index dieser Universellen To-Do Liste:
[1] - Benötigtes Werkzeug
[2] - Alle Schrauben nachziehen
[3] - Alle Einstellungen am Display bzw. Controllereinstellungen
[4] - Den Batterieladestand überprüfen
[5] - Den Ständer schmieren
[6] - Die Klappvorrichtung überprüfen
[7] - Schmieren, regelmäßige Pflege
[8] - Klapp-Lenker richtig einstellen
[9] - Zusätzlich, besseres Licht für den E-Scooter verbauen
[10] - Laden & Schnellladen - Quick / FastCharge für Ninebot, Xiaomi, Kaboo, Kukirin, Dualtron & weitere E-Scooter
[11] - Diebstahlschutz - Schlösser für E-Scooter
[12] - Bessere Griffe verbauen & Bremshebelschutz überziehen
[13] - Selbstklebende Reflektoren
[14] - Reifeninfos - Reifendruck - Reifendichtmittel "Slime" - Reifenwechsel - Vollgummi?
[14a] - Reifendruck
[14b] - Reifendichtmittel - "Slime"
[14c] - Reifenwechsel - Allgemein
[14d] - Reifenwechsel ohne teilbarer Felge
[14e] - Anfängerfrage, Vollgummireifen
[15] - Bremsenupgrade - X TECH
[16] - Luftfederung - Upgrade
[17] - Wasserdichtigkeit erhöhen
[17a] - Abdeckungen vorhanden?!
[18] - Kotflügel höher setzen, streifende Ventile
[19] - Lenkererweiterung, Rückspiegel verbauen
[20] - Kabel schützen - Kabelschläuche
[21] - Handyhalterung verbauen
[22] - Unterbodenbeleuchtung verbauen
[23] - Trittbrett ändern - Sandpapier / Griptape kleben
[24] - Brems-/Gashebel klemmt
[25] - Höhenverstellung reparieren
[26] - Anbauteile kleben, gebrochenes reparieren
[27] - Kugellager tauschen
[28] - E-Scooterpflege ganz einfach
[29] - Verrutschende Taschen
[30] - Tipps zum Akkusparen - Kilometerschinden
[31] - Im Winter E-Scooter fahren
[32] - Lötstellen & Steckverbindungen überprüfen
[33] - Schutzausrüstung - Aufbewahrung/Transport - Taschen
[34] - Weitere Nützliche Hardware Mods
[35] - Schlussworte
[1] - Benötigtes Werkzeug

Ergänze hier für die regelmäßige Wartung einfach dein fehlendes Werkzeug mit diesen universell einsetzbaren Tools, die sich für die Aufgaben am E-Scooter eignen!
[2] - Alle Schrauben nachziehen

Benötigt:
- Steckschlüsselsatz & Bitset mit Security Torx (mit Xiaomi Verschluss Y-Type)
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Gabelschlüsselsatz
- Schraubendreher
  • Etwas über handfest anziehen ist in Ordnung!
  • KEINEN AKKUSCHRAUBER BENUTZEN!
  • Schrauben regelmäßig nachziehen!
  • Schrauben die sich öfter lösen, mit Schraubensicherung, Schraubenkleber (Mittel) festkleben
    - Die Schrauben am Armaturenbrett ( Dashboard ), wenn überhaupt nur mit besonderer Vorsicht anziehen!

  • Kratzer am Display werden mit Polierpaste ( alternative ) wieder schön
[3] - Alle Einstellungen am Display bzw. Controllereinstellungen

Der Tacho genau erklärt wie z.B Kickstart, Temponat, Anzeige der Einheit (km/h oder mph), usw, je nach Bedarf einstellen.
Bei anderen Modellen bitte die jeweiligen Anleitung beachten!

[4] - Den Batterieladestand überprüfen

Das Netzteil kann bei der ersten Ladung schon weit vor 100% auf Grün umschalten und nicht mehr weiter laden. Daher unbedingt die Spannung trotz Batterieanzeige überprüfen. Lädt der E-Scooter die Erste Zeit nicht auf seine "Full Charge" Volt rauf, gleich mal eine kleine Runde fahren und dann die komplette Ladezeit lt. Handbuch laden lassen bis tatsächlich 100% geladen sind.

1592163481241.png
1592701030769.png

Die Balken der Batterieanzeige stellen keine lineare Prozent Einteilung dar!

Ein Beispiel:
  • Der Mini4 Pro ist ein E-Scooter mit einer 48V Batterie
  • Vollgeladen (Full Charge) hat diese Batterie 54.6V - 100%
  • Abgeschaltet (Cut Off) wird spätestens bei 39V - 0%
Angezeigte 50% in der Batterieanzeige können viel weniger als tatsächlich sein und vielleicht schon wenige Volt vor der 39V Abschalt-Spannung sein, somit der Batterieanzeige nicht vertrauen - natürlich kommt man dann eben nicht linear nochmals 50% weit wie zu Beginn.
(Ein Mini4 Pro dreht sich bei ca. 39V ab!)
  • Im Menü bis zur Spannung durch schalten.
  • Mit Volt-tabelle (AMPFLY) abgleichen.
  • Volt-Tabelle gleich mal wo abspeichern, das ist nun der Richtwert wann ein Akku 100% voll ist und kurz vor dem Abschalten ist.
Weitere Volt Beispiele..
Speedway 4 52v E-Scooter, voll geladen bei 58,8 Volt / aus bei 42 Volt
Speedway 5, große Dualtron E-Scooter 60V, voll geladen bei 67,2 Volt / aus bei 48 Volt

[5] - Den Ständer schmieren

Benötigt:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )

Der Ständer quietscht oft recht schnell – mit dem richtigen PTFE-Sprühfett ist diese Aufgabe im Handumdrehen erledigt. Weniger ist mehr! Überschüssiges Öl anschließend immer abwischen, da es sonst Schmutz anzieht und verklebt.
1628466460108.png


[6] - Die Klappvorrichtung überprüfen

Benötigt:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )
- Mehrzweckfett
- Steckschlüsselsatz & Bitset mit Security Torx (& Xiaomi Verschluss Y-Type)
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Gabelschlüsselsatz

Leichtes öffnen & schließen - Lenker flattern muss nicht sein! E-Scooter mit diesen Verschlüssen müssen - immer - kontrolliert werden ob diese korrekt eingerastet oder verschlossen sind.

1592701102580.png
1592701120611.png
1592701140664.png
1628466791500.png


Knarrt der E-Scooter am Gelenk / Lenker?
Mehrzweckfett verwenden oder Sprühfett verwenden! Gelenk zerlegen und Schrauben, Kontaktteile an & rund um und das Gelenk schmieren. Die Schrauben um das Gelenk alle anziehen & schmieren. Danach ist er noch einfacher zu fixieren.

Vorsicht vor extra verstärkten Schrauben (Vermeintliche Upgrade Teile)! Diese halten eventuell länger, könnten aber auch die "Aufnahme" der Halterungen zum Brechen bringen.

Einrasten ist simpel, siehe Video:

[7] - Schmieren, regelmäßige Pflege

Benötigt:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )

Es reicht aus, seitlich auf die Lager zu sprühen – am besten mit dem dünnen Röhrchen, das bei Sprühdosen dabei ist. (Ja, die Lager selbst sind dicht und müssen nicht geöffnet werden!)

1592407975262.jpeg
1592407992631.jpeg


Wichtiger Hinweis:
  • KEIN klassisches WD40 verwenden!
    WD40 ist ein Reinigungs- und Entfettungsmittel und eignet sich nicht zum Schmieren. Die Marke WD40 bietet jedoch auch spezielle Schmiermittel an – achte darauf, das richtige Produkt zu wählen!

  • -> WD40 mit PTFE ist ein Schmiermittel, das nicht nur reinigt, sondern auch lang anhaltende Schmierung durch das enthaltene PTFE (Polytetrafluorethylen) bietet, ideal für bewegliche Teile wie Lager oder Scharniere.

  • Nach jeder Fahrt im Regen oder auf längeren Schotterstrecken.
  • Bei normaler Nutzung alle 2–3 Wochen.

  • Ein gut geschmierter E-Scooter läuft deutlich leiser und länger als einer ohne frische Schmierung.
  • Vor dem Schmieren den Bereich immer gründlich reinigen und daran denken, beidseitig zu schmieren!
[8] - Klapp-Lenker richtig einstellen

Benötigt:
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Schraubensicherung, Schraubenkleber
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )

Mit einen Innensechskantschlüsselsatz - die Inbusschraube festziehen, so lässt sich das Klappern an den Griffen am Lenker beheben. Ist man sich mit der Einstellung der Schraube schon vertraut, kann man diese dann auch gleich mit Schraubenkleber fixieren. Auch hier die einander reibenden Teile einsprühen.

1592701244896.png
1592701265184.png


[9] - Zusätzlich, besseres Licht für den E-Scooter verbauen

Das originale Licht am E-Scooter reicht für eine Nachtfahrt oft nicht aus. Lichter zum Nachrüsten für den Lenker sind eine schnelle und günstige Lösung. USB-wiederaufladbare, verstellbare Lichter sind einfach anzubringen und bieten hervorragende Leuchtkraft.

Originales Licht
1628512533785.png


led.jpg
Sed83009f0dfe463cb59d4466a5de1515u.jpg

Extrem hell - Bis 4000 - 8000mah - mit & ohne Powerbankfunktion, USB Kabel & OTG-Adapter zum Handyladen, stabiler Doppelhalter mit 22-33mm Adapter 4 Licht-Modie sowie Abblendfunktion, wasserdicht
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon ( kleinere Version )
Amazon
Aliexpress ( beide Versionen )
Aliexpress ( beide Versionen )
-
Amazon
"Kiddy-Bar" -Optional, um Licht ggf. weiter unten zu montieren!

Weitere Lichter:
Fahrradlicht Sigma
Amazon
Fahrradlicht Velmia
Amazon

Velmia Fahrradlicht
1628512540470.png
1628512546242.png

Sigma Sport Aura Fahrradlicht
1628512552435.png
1628512560933.png


[10] - Laden & Schnellladen - Quick / FastCharge für Ninebot, Xiaomi, Kaboo, Kukirin, Dualtron & weitere E-Scooter
1628563752703.png

Viele von uns laden ihre E-Scooter unterwegs bequem mit einem Schnelllader nach oder planen damit längere Touren. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.

Es gibt viele verschiedene Ladegeräte, wie z. B. 48V, 52V, 60V oder 72V, die mit unterschiedlichen Stromstärken wie 2A, 4A, 5A oder 10A laden. Daher ist es wichtig, in unsere Einkaufsliste zu schauen, wo alle Details und die passenden Anschlüsse genau aufgelistet sind. So findest du garantiert das richtige Ladegerät für deinen E-Scooter.

Auch haben wir einen kompletten Beitrag zum Laden & Schnellladen bei uns im Forum!

Die Richtige RollerPlausch-Einkaufsliste:
[11] - Diebstahlschutz - Schlösser für E-Scooter

Empfehlungen aus der RollerPlausch-Community für hochwertige Schlösser, um deinen E-Scooter sicher zu schützen – denn wir basteln viele tolle Dinge an unseren E-Scootern und sparen daher nicht am Schloss!
1592082743488.png 1592082807122.png
1099-d8adab5925c48fd64c9f2d508673a55c.jpg

61Bc1+UHMKL._AC_SL1500_.jpg
71TDqDRrdnS._AC_SL1500_.jpg
71qWQ7yCQfL._AC_SL1500_.jpg
41sPEIU--0L._AC_SX425_.jpg

Amazon - Kryptonite Evolution Mini-7 mit KFlex Fahrradschloss
Amazon - Kryptonite New York Standard Fahrrad Bügelschloss
Amazon - Kryptonite Messenger Chain & Moly Kettenschloss
Amazon - ABUS Faltschloss Bordo 6000 mit Schlosstasche
Amazon - ABUS Faltschloss Bordo 6500 mit Schlosstasche
Amazon - MASTER LOCK Handschellenschloss
Amazon - Alternatives Handschellenschloss mit Ummantelung
-
Amazon - Segway Ninebot Kabelschloss - ( keine Empfehlung )
Amazon - Bremsscheibenschloss - ( keine Empfehlung )
-
Zur Aufbewahrung eignet sich eine Lenker/Akkutasche (weitere Modelle unter "Akkutaschen" gelistet! )

Ein Bügelschloss ist sicherer als ein günstiges Spiralschloss, weil es robuster, schwerer zu durchtrennen und widerstandsfähiger gegen Aufbruchversuche ist. Spiralschlösser lassen sich oft leicht mit Bolzenschneidern knacken. Investiere in ein gutes Schloss – es lohnt sich, um deinen E-Scooter zu schützen und Diebstahl zu verhindern!

[12] - Bessere Griffe verbauen & Bremshebelschutz überziehen

Ein einfaches, aber effektives Upgrade für mehr Komfort sind ergonomische Griffe. Sie verhindern oder reduzieren Kribbeln und einschlafende Finger und steigern das Fahrgefühl enorm.

Benötigt:
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Isolierband

Verschiedene Griffe zur Auswahl:
Amazon - Ergonomische Griffe ohne Hörner
Amazon - alternativ ergonomisch in verschiedenen Farben
Amazon - Ergonomische Griffe mit Hörnern
Amazon - selbst in den Amazon Bestsellers umsehen
Aliexpress - selbst in den Aliexpress Bestsellers umsehen
- Lenkerendkappen (optional)

Montage:
- Alte Griffe mit einem Haartrockner oder einer Heißluftpistole (Abstand halten!) entfernen
- Lenker gründlich säubern
- Neue Griffe montieren und mit dem Innensechskantschlüssel festziehen (nicht überdrehen!)
- Bei zu viel Spiel der Griffe den Lenker mit Isolierband umwickeln. Bei zu viel Band hilft ein Gummihammer, um die Griffe vorsichtig aufzusetzen
- Lenkerendkappen mit etwas Isolierband innen umwickeln, falls sie nicht halten
Ein kleines Upgrade mit großer Wirkung – perfekt für mehr Fahrspaß

- Lenkerendenkappen aus Plastik zum Stecken halten nicht? Diese zuvor mit etwas Isolierband innen-seitig umwickeln oder welche zum verschrauben verwenden

61CrB3j7SwL._AC_SL1200_.jpg
1592408818871.jpeg
61CNNYZFJUL._AC_SL1200_.jpg

1592408775075.jpeg
1592408737856.jpeg
1592408478084.jpeg


Einen Bremshebelschutz gibt es hier in allen Farben.
Diese sind angenehmer zum Fahren und schützen den E-Scooter beim Umkippen vor Kratzern und abgebrochenen Bremshebel.
1592408643368.jpeg


[13] - Selbstklebende Reflektoren

Benötigt:
Reflektionsbänder / Reflektorstreifen - Aufkleber, Sticker
Amazon
Amazon
Fix Fertig
Amazon - Weiß
Amazon - Rot
Amazon - Orange

So mancher E-Scooter kommt auch heute noch mit unzureichenden Reflektoren raus. Um besser gesehen zu werden schadet es nicht, welche zu kleben. Aus Reflektionsband kann man auch leicht & schnell welche basteln.
1592701622363.png
1592701650475.png
1592701668018.png
1628467004584.png


[14] - Reifeninfos - Reifendruck - Reifendichtmittel "Slime" - Reifenwechsel - Vollgummi?

photo_2022-05-05_21-26-54-jpg.17030


Reifen-Infos: Verstärkte oder Semi-/Offroad-Reifen sind zu bevorzugen, da sie seltener zu Pannen führen. Tubeless-Reifen können auch mit Schlauch genutzt werden. 8"-Schläuche passen auch für 10"-Reifen. ( Keine Empfehlung für Vollgummi-Reifen ) Zum schnellen Aufziehen Reifenheber verwenden. Slime - Reifendichtmittel gegen langsamen Luftverlust und Einstichte verwenden! Reifenbeschreibungen beachten und die Größe an den Reifenflanken prüfen, da Reifen oft für mehrere Modelle passen.

E-Scooter-Reifen gibt es für eine Vielzahl von Modellen wie Dualtron, Joyor, Kaboo, Kukirin, Nami, Speedway, Vsett und Zero. Sie sind in Größen wie 8, 9, 10 und 11 Zoll erhältlich und können wahlweise mit Schlauch oder tubeless (schlauchlos) gefahren werden. Schau in unsere Einkaufsliste, um die passenden Reifen mit allen Details für deinen Scooter zu finden!
Die Richtige RollerPlausch-Einkaufsliste:
Basic Tools, Luft & Wartung:
-
Xiaomi mobiler Luftkompressor (alternativ)
- 230V / 12V Kompressor für Zuhause & Auto
- Reifenventilentferner
- Steckschlüsselsatz & Bitset mit Security Torx (& Xiaomi Verschluss Y-Type)
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Gabelschlüsselsatz teilweise x2 (z. B. Kontern beim Radwechsel)
- Schraubendreher
- Arbeitshandschuhe

Reifenwechsel:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ ) - aber auch Spülmittel
- Arbeitshandschuhe
- Montiereisen
- Kabelbinder
- Einhandzwingenset
- Schraubensicherung, Schraubenkleber
- Reifenventilentferner
- Bremsenreiniger

Vorsorge:
- Slime - Reifendichtmittel - 2-1 Version, extra für E-Scooter mit Mantel & Schlauch oder Tubless ( schlauchlos ) geeignet!

[14a] - Reifendruck

Der Luftdruck deines E-Scooter-Reifens befindet sich auf der Seitenwand – der sowohl in "bar" als auch manchmal in "psi" angegeben ist. Diese Herstellerangaben kannst du alternativ zu unserer Tabelle verwenden, da die Vielzahl an unterschiedlich großen Reifen und die ständige Weiterentwicklung von E-Scootern dazu führen, dass die spezifischen Werte des Herstellers oft die genauesten und sichersten sind.

Überprüfe den Reifendruck alle 2-4 Wochen, je nach Fahrweise, um schleichenden Luftverlust zu vermeiden. Gegen solchen Verlust hilft das Nachdrehen des Ventils mit einem Ventilausdreher und das Einfüllen von Reifendichtmittel wie Slime, das kleine Löcher sofort abdichtet. Ein 230V-Kompressor für Zuhause oder Xiaomi mobiler Luftkompressor (alternativ) mit Akku macht die regelmäßige Wartung einfacher.

Probleme mit austretender Luft beim Befüllen, Ventiladapter mit Rückschlagventil verwenden verhindert auch Entweichen der Luft beim Abschrauben. ( Dieser passt auch so an der Tankstelle und ist somit ideal für unterwegs zum mitnehmen )

Zur Wartung des Reifens werden die Reifen komplett gesäubert und die Lauffläche genau begutachtet. Dabei auch besonders nach kleinen Splittern suchen. Sind welche vorhanden, entferne sie vorsichtig, ohne dabei in den Mantel zu bohren! Keine Sorge, viele kleinere Splitter kommen meist nicht durch den Mantel komplett durch.

Bei Offroad-Fahrten kann der Druck um maximal 0,5 bar reduzieren, um mehr Grip und Komfort auf unebenen Strecken zu erreichen. Achte jedoch darauf, den Reifen nicht zu stark abzulassen, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach der Fahrt sollte der Druck wieder auf den empfohlenen Wert angepasst werden, um die Langlebigkeit der Reifen zu gewährleisten und eine optimale Performance zu erhalten!

Beispiele:
In einen Mini 4 Pro gehören 35 PSI - 2.50 BAR
Speedway 4, & 5 45 PSI - 3.10 BAR
Speedway 5, 45 PSI - 3.10 BAR
bzw. CST 10x2.5" 45 PSI - 3.10 BAR

[14b] - Reifendichtmittel - "Slime"

Benötigt:
- Slime - Reifendichtmittel - 2-1 Version, extra für E-Scooter mit Mantel & Schlauch oder Tubless ( schlauchlos ) geeignet!
- Reifenventil-Tool einen Ventilausdreher

Slime in grün, rot oder blau?
Egal für welchen Verwendungszweck – Slime ist immer grün. Die farblichen Bezeichnungen beziehen sich auf die alten Versionen für schlauchlose Reifen oder Schlauchreifen, die auf der Flasche oder der Banderole angegeben waren. Heute einfach das neue 2-1 Slime kaufen, das universell für beide Reifentypen geeignet ist

Slime-Reifendichtmittel kann vor einem Platten oder kleinen Einstichen schützen, muss es aber nicht immer. Aus eigener Erfahrung bei unseren RollerPlausch-Treffen und auch in unserem YouTube-Video zeigt sich jedoch, dass Slime durchaus effektiv sein kann. In unseren Fall hat es geholfen, als wir weit entfernt vom Auto gewesen sind und dank der abdichtenden Wirkung noch sicher weiterfahren konnten. Es ist also eine sinnvolle Ergänzung, um im Notfall mobil zu bleiben, auch wenn es keinen 100%igen Schutz garantiert!


Freilich ist Slime kein Allheilmittel und sollte nicht dauerhaft bei einem Platten verwendet werden. Mit der Zeit kann der Reifen in manchen Fällen nicht mehr zu 100% dicht sein, und ein Wechsel sollte in Betracht gezogen werden. Ohnehin sollte man regelmäßig, wie in der To-do-Liste beschrieben, den Reifendruck kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Die Erfahrung zeigt jedoch: Slime dichtet zuverlässig ab, um den Nachhauseweg zu schaffen, und erspart einem das lästige Schieben. Es schadet weder Tubeless-Reifen (schlauchlos) noch Reifen mit Schlauch – selbst in Ninebot G30 Scootern, die bereits mit einer Pannenschutzschicht ausgestattet sind, ist die Anwendung problemlos möglich.

Allerdings gibt es Berichte aus der Telegram-Community, dass die Pannenschutzschicht in Ninebotreifen von alleine in einigen Fällen die Felge angegriffen hat – ohne Slime.
ohneslime-webp.64583


-> Daher spricht nichts dagegen, Pannenschutzschicht und Slime gleichzeitig zu verwenden, um doppelt abgesichert zu sein. Kurz gesagt: Slime ist eine praktische Notlösung, die im Ernstfall wirklich hilft – und dich davor bewahrt, den E-Scooter mühsam nach Hause schieben zu müssen!

Slime einfüllen ist einfach & schnell gemacht:


1601063289066.webp
91TVVNCI91L._AC_SL1500_.jpg

E-Scooter Reifen werden in der Regel ca. 60–100 ml Slime empfohlen. Die genaue Menge hängt vom Reifenvolumen ab um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Damit sich Slime ausreichend verteilen kann, das Rad anschließend ein paar Mal drehen.

[14c] - Reifenwechsel - Allgemein

Der Reifenwechsel ist immer ein leidiges Thema, aber mit guter Vorbereitung auch für jeden machbar!

Benötigt:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ ) / Spülmittel an den Reifenflanken & Felge anbringen
- Arbeitshandschuhe für mehr Halt & weniger Schmerzen ( kein Spaß )
- Montiereisen zum Aufziehen
- Kabelbinder über Mantel & Schlauch, rund um den Reifen (damit er an anderer Seite nicht wieder angeht!)
- Einhandzwingenset optional um die Letzten cm des Mantels über die Felge zu bekommen!
- Schraubensicherung, Schraubenkleber beim Zusammenbau verwenden!

Ein kurzes Video dazu:

[14d] - Reifenwechsel ohne teilbarer Felge

Der Reifenwechsel ist zwar oft ein leidiges Thema, aber mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools durchaus für jeden machbar! Hier sind einige Tipps, um den Prozess zu erleichtern:
Mit diesen Hilfsmitteln und etwas Geduld wird der Reifenwechsel zum machbaren Projekt – und du sparst dir die Werkstattkosten!

Manche Felgen lassen sich Teilen, hier mit Absicht der "Normale" Reifenwechsel ohne die Felgen zu Teilen.
  • Auf das Motorkabel achten & die Abdeckkappen der Muttern lösen.
    sw5_reifenwechsel_1.png
    sw5_reifenwechsel_0.png
  • Die Muttern mit 2 Gabelschlüssel lösen, die Position der Muttern merken / abfotografieren.
  • Die Bremse an den 2 Schrauben abmontieren.
    sw5_reifenwechsel_2.png
    sw5_reifenwechsel_3.png
    sw5_reifenwechsel_4.png
  • Das Rad vorsichtig aushängen.
  • Auf die Bremsscheibe besondere Acht geben das diese nicht verzogen wird.
    sw5_reifenwechsel_5.png
  • Die Felge mit Innensechskantschlüssel aufschrauben.
  • Das Ventil des Reifens mit Reifenventilentferner herausdrehen
  • Das Rad vom Motor trennen, wieder auf die Bremsscheibe achten!
  • Den alten Mantel mit einen Seitenschneider runter schneiden.
  • Speedway V hat schlauchlose Reifen, somit entfällt ein Arbeitsschritt.
    sw5_reifenwechsel_6.png
    sw5_reifenwechsel_8.png
    sw5_reifenwechsel_9.png
  • Den neuen Mantel an der Flanke mit Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ ) - einlassen, damit dieser leichter über die Felge geht.
  • Kabelbinder, Mantel - Reifenheber und eine Zange zum Kabelbinder festzurren erleichtern die Arbeit.
  • Das Aufziehen mit den gezeigten Kabelbinder machen sich noch besser wenn diese nur den Mantel enger ziehen und diese nicht die Felge mit dazu umschließen.
    sw5_reifenwechsel_10.png
    sw5_reifenwechsel_11.png

  • Ist der Reifen am Ende auf der Felge, kommt hier noch Slime - Reifendichtmittel gegen Einstiche in den Reifen mit hinein.
  • Das Reifenventil wird wieder mit dem Reifenventilentferner rein geschraubt.
  • Einfach Luft befüllen ohne Druckverlust mit dem Ventiladapter mit Rückschlagventil
  • Xiaomi mobiler Luftkompressor ( alternativ ) oder 230V / 12V Kompressor für Zuhause & Auto verwenden

    (Sorry für das Pic mit den anderen Reifen mit dem Profil, vergessen ein Foto davon zu machen)
    sw5_reifenwechsel_12.png
    sw5_reifenwechsel_13.png
    sw5_reifenwechsel_14.png
  • Ist nun alles erledigt, können wir noch auf Nummer sicher gehen und überprüfen ob wir beim Aufziehen nichts beschädigt haben.
  • Ist der Reifen dicht, darf nun wieder in umgekehrter Reihenfolge das Rad eingebaut werden.
  • Den Reifen mit den Innensechskantschrauben auf die Felge montieren.
  • Distanz / Beilagscheiben in Anfangsposition bringen.
  • Auf das Motorkabel achten & die Kappen der Muttern wieder drauf stecken.

    Ein weiteres Beispiel:
    reifen1.jpg
    reifen2.jpg

    reifen3.jpg
    reifen4.jpg
    reifen5.jpg
[14e] - Anfängerfrage, Vollgummireifen

Bei regelmäßiger Wartung und der Einhaltung unserer Tipps & Tricks aus der RollerPlausch To-Do-Liste benötigt wirklich niemand Vollgummi-Reifen auf seinem E-Scooter! 😉

Warum keine Empfehlung für Vollgummis?
  • 🛑 Weniger Komfort: Vollgummi federt Stöße schlechter ab
  • 😩 Geringere Reichweite: Der Rollwiderstand ist höher, was den Akku stärker belastet
  • 🐌 Reduzierte Beschleunigung und Max-Speed: Die Performance leidet spürbar
  • ⚡Schäden am Scooter: Auf Dauer können Vollgummis Kotflügel, Schrauben und sogar Lötstellen am Akku beschädigen
Mit guter Pflege und den richtigen Luftreifen bleibt der E-Scooter länger in Top-Form – und sorgt für mehr Fahrspaß!

vg.jpg

Reifen-Infos: Verstärkte oder Semi-/Offroad-Reifen sind zu bevorzugen, da sie seltener zu Pannen führen. Tubeless-Reifen können auch mit Schlauch genutzt werden. 8"-Schläuche passen auch für 10"-Reifen. ( Keine Empfehlung für Vollgummi-Reifen ) Zum schnellen Aufziehen Reifenheber verwenden. Slime - Reifendichtmittel gegen langsamen Luftverlust und Einstichte verwenden! Reifenbeschreibungen beachten und die Größe an den Reifenflanken prüfen, da Reifen oft für mehrere Modelle passen. Reifen und Zubehör finden sich in der RollerPlausch-Einkaufsliste!
[15] - Bremsenupgrade - X TECH

Benötigt:
- Zangenset
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
-
ZOOM Xtech HB100 Hydraulische Bremse
Komplett-Set
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Bremsbeläge
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Passt auf viele verschiedene E-Scooter
"HB-100 MTB" Modell, Front & Rear beachten je nach Scooter, 120-160mm Scheiben.
Optional: Speedway 5, sind deine Bremsen nicht von REPUTE, verwende diesen Scheibenbremsenadapter!

Günstiges Verbesserung für viele E-Scooter. Simpel und günstig, fast Plug and Play zu wechseln.
  • Auf die richtige Höhe achten und mit den Beilagscheiben einstellen.

  • Update: Eine komplette Anleitung zum Bremsenumnbau ist hier im Forum zu finden!

  • Viele weitere voll-hydraulische Bremsen für viele Modelle auch in der RollerPlausch-Einkaufsliste zu finden!

brems.JPG
1592406878370.jpeg

1592407063722.jpeg
1601575101662.png


[16] - Luftfederung - Upgrade

Beispiel: Speedway V E-Scooter

Benötigt:
- 4x EXA KS A5-RR1 125mm Luftfederung
- Innensechskantschlüssel Satz, Inbus Schlüssel
- Gabelschlüsselsatz
- Xiaomi mobiler Luftkompressor ( alternativ ) oder 230V / 12V Kompressor für Zuhause & Auto
- Ventiladapter mit Rückschlagventil
Stossdämpferbuchsen
Amazon
Aliexpress

Verbesserung für viele E-Scooter. Den Hub (Länge) für andere E-Scooter beachten.
  • Simpel und günstig, Plug and Play zu wechseln.
  • Stossdämpferbuchsen benötigt um die Distanz an den Schrauben einzustellen.
  • Luft wird anhand des eigenen Gewichts einfach angepasst.
  • Gewartet bzw. der Druck angepasst, wird mit Kompressor und Ventiladapter mit Rückschlagventil wie auch bei unseren Reifen!
1592407246301.jpeg
1592407382124.jpeg
1592407431300.jpeg

1592407485502.jpeg
1592407555739.jpeg
1592407613908.jpeg

1592407715466.png
1592407768241.png
1592407823795.png


[17] - Wasserdichtigkeit erhöhen

Benötigt:
Silikon
- Flexkleber
Amazon - Soudal
Amazon - Sikaflex (alternaiv)
Amazon - Kartuschenpresse benötigt!
Update, verwendet mittlerweile gleich einen Flexkleber anstatt Heißkleber! Dichtet Akkufach , Dashboardabdeckung, Kabeleinlässe - Klebt Trittbretter, Kantenschutz oder Gummikappen, gebrochene Teile, Anbauteile.
- Fugenglätter (damit bekommt jeder die Fugen hin)

Spritzwasser geschützt sind viele Scooter. Regen bei solchen Spalten ist aber ein Problem.
  • Das Deck des Akkus nur DÜNN an der Dichtung verkleben, sonst geht der Deckel nicht mehr zu!
  • Die Unterseite nicht vergessen!
1592408107555.jpeg
1592408217356.jpeg

1592408278296.jpeg
1592408392618.jpeg


[17a] - Abdeckungen vorhanden?!
Benötigt:
- Panzerband

Manche E-Scooter sind auch aus dem Karton raus nicht dicht an der Bodenplatte. Das kann bei der ersten Pfütze oder Regenfahrt schnell ins Auge gehen. Hinter diesen Löchern befindet sich der Controller mit all seinen Kabeln.
  • Bodenplatte sauber machen.
  • Mit Panzerband und Abdeckkappen für Schrauben oder ähnliches wie man diese z.b bei Möbel verwendet einfach verschließen.
  • Bei Zeiten immer mal das Panzerband kontrollieren und gegebenenfalls erneuern oder doppelt kleben.
1628466590841.png
1628466603336.png


[18] - Kotflügel höher setzen, streifende Ventile

Benötigt:
- Beilagscheiben
Speedway 4, Dualtron Spider und andere E-Scooter kommen teilweise mit streifenden Reifen bzw. Ventile / Ventilkappen in den Radkästen vorne & hinten daher.
  • Mit ein paar Beilagscheiben ist das Problem schnell erledigt und die Kotflügel höher gelegt.
1592701432430.png
1592701458084.png

1592701477401.png
1592701500448.png
1592701524903.png


[19] - Lenkererweiterung, Rückspiegel verbauen

Benötigt:
Lenkererweiterung
Amazon
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress

Rückspiegel
Amazon
Amazon
Amazon - weitere
Aliexpress
Aliexpress

- Isolierband (optional)

Wer mehr Platz am Lenker benötigt, kann sich für wenig Geld eine Lenkererweiterung zulegen, um alle Anbauteile ordentlich zu montieren. Ein Rückspiegel lässt sich dann einfach auf der Lenkererweiterung befestigen, um besser nach hinten sehen zu können.
  • Sind Anbauteile beim Anziehen zu locker, können sie mit einem Stück Gummi oder Isolierband am Lenker verstärkt werden.
1628512729263.png
713K3G-wFvL._AC_SL1500_.jpg


[20] - Kabel schützen - Kabelschläuche

Benötigt:
- Selbstschließender Kabelschlauch
Andere Kabelschläuche
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon - weitere
Aliexpress
Aliexpress

Ob Akku-Upgrade, Unterbodenbeleuchtung, verbautes Ladekabel oder einfach nur der Schutz von Brems- und Stromkabeln – es gibt eine einfache und stylische Lösung, um Kabel zu verstecken und vor Aufscheuern zu schützen, ohne sie komplett neu verlegen oder abstecken zu müssen:
  • Kabelkanäle oder Kabelbinder sind ideal, um Kabel ordentlich zu bündeln und zu schützen.
  • Spiralband oder Kabelschläuche bieten zusätzlichen Schutz und ein sauberes Aussehen.
  • Klebeband oder Isolierband kann für eine schnelle und einfache Lösung verwendet werden.
1593722761422.png
61X0qzoJ4TL._AC_.jpg
1593722741010.png


[21] - Handyhalterung verbauen

GUB PRO3 mit 18mm großen Haltekrallen für große & kleine Telefone, passt universell auf jeden E-Scooter. Den Smartphonehalter am besten in einer Handyhülle verwenden.

Benötigt:
Amazon - PRO3
Amazon - PRO3
Aliexpress - PRO3
-
Amazon - Gub G85 ( für kleine Smartphones )
Amazon - G91 USB-Ladefunktion
-
Aliexpress - verschiedene Gub Modelle
Aliexpress
Aliexpress
-
Amazon - Ninebot Handyhalterung
61M5-cN4hrL._AC_SL1200_.jpg
61csL6xQyYL._AC_SL1200_.jpg


[22] - Unterbodenbeleuchtung verbauen

Benötigt:
1592421767376.jpeg
1628472046313.png
1592421615972.jpeg


Hier ein kurzes Video:


Ein älteres Video zum kompletten Selbstbau.
Mittlerweile gibt es wie darüber aufgelistet schon alles Komplett zur einfachen Montage, das Löten wie nachfolgend gezeigt entfällt - die Unterbodenbeleuchtung ist in Kürze installiert.


[23] - Trittbrett ändern - Sandpapier / Griptape kleben

Benötigt:
- Sandpapier / Griptape
- Isopropanol
- Haartrockner
- Schere

Simpel und schnell gemacht. Sandpapier / Griptape klebt von selbst!
  • Altes Sandpapier lässt sich einfach mit einen Haartrockner entfernen
  • Sauber machen mit Isopropanol
  • Größe abmessen
  • Mit einer Schere zurecht schneiden
  • Die Schere lässt sich ebenfalls danach einfach mit Isopropanol reinigen
  • Neues Sandpapier / Griptape kleben
1592421946311.jpeg
1592421998145.jpeg
1592422109468.jpeg


[24] - Brems-/Gashebel klemmt

Benötigt:
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )

Der Brems-/Gashebel klemmt oder fährt nur noch langsam zurück?

1628512831031.png

(Beispiel Ninebot E-Scooter, funktioniert auch bei Dualtron Eye-Throttle)
  • Das versteckte Cover vom Griff leicht aufbiegen (oder raus nehmen, es ist nur gesteckt)
  • Einen kleinen kurzen Spritzer rein sprühen - auch kann von unten im Loch etwas hinein
  • Den Hebel 10 Sekunden Hoch- und runter drücken
  • 5 Minuten einwirken lassen
  • Das Problem ist dann meist behoben
Hilft auch das nicht, findet sich das Ersatzteil in der RollerPlausch - Einkaufsliste!

[25] - Höhenverstellung reparieren

Das wäre mit einem Schnellspanner besser lösbar gewesen. Ist euch das kleine Teil in die Stange gerutscht, holt ihr es so wieder raus.
1592422661319.jpeg
1592422700363.jpeg
1592422742646.jpeg

1592422825411.jpeg
1592422879463.jpeg
1592422846257.jpeg

  • Lenkstange abnehmen.
  • Halterungen demontieren.
  • Feder herausholen.
  • Plastikring leicht aufbohren.
  • Feder wieder halbwegs in Form biegen.
  • Vorsichtig wieder einsetzen.
  • Lenker wieder samt den Halterungen montieren.
[26] - Anbauteile kleben, gebrochenes reparieren

Benötigt:
Flexkleber
Amazon - Soudal
Amazon - Sikaflex (alternaiv)
Amazon - Kartuschenpresse benötigt!
Dichtet Akkufach , Dashboardabdeckung, Kabeleinlässe - Klebt Trittbretter, Kantenschutz oder Gummikappen, gebrochene Teile, Anbauteile
Gummikappen, Abdeckungen oder Anbauteile gehen oft schnell verloren. Um sie dauerhaft zu sichern, kannst du sie festkleben
  • Normaler Kleber oder Superkleber härtet aus und bricht – z.B die Kappe ist schnell wieder weg. Silikon hält ebenfalls nicht lange. Verwende Flexkleber, der elastisch bleibt und länger hält. Ersatzteile findest du in der RollerPlausch-Einkaufsliste!
[27] - Kugellager tauschen
1628512856929.png

z.B bei lauten Abrollgeräuschen zu wechseln

E-Scooter-Kugellager sind zweifellos empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz. Selbst bei regelmäßiger Wartung kann es vorkommen, dass die Lager lauter werden – in solchen Fällen sollte man über einen Austausch nachdenken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten E-Scooter generell nicht für den Einsatz bei Nässe und starkem Schmutz ausgelegt sind. Besonders in der nassen Jahreszeit, wie im Herbst und Winter, können solche Probleme bei nahezu allen Modellen auftreten. Es handelt sich daher nicht um ein modellspezifisches Problem, sondern um eine allgemeine Herausforderung bei der Nutzung von E-Scootern unter widrigen Bedingungen.

Benötigt:
Diverse gängige Kugellager
2x - Kugellager VORNE - SKF 6001 mit Abdeckung 2RSH ( Xiaomi / Ninebot )
Amazon
2x - Kugellager HINTEN - SKF 6002 mit Abdeckung 2RSH ( Xiaomi / Ninebot )
Amazon
Amazon
2x - Kugellager HINTEN - SKF 6003 mit Abdeckung 2RSH ( Xiaomi / Ninebot )
Amazon
Amazon
2x - Kugellager 6202RZ - ( Minimotors / Dualtron )
Amazon
Amazon

Die Komplette Anleitung ist im Forum zu finden.
(Ninebot oder Xiaomi, andere E-Scooter sind ähnlich zu tauschen!)

[28] - E-Scooterpflege ganz einfach

Benötigt:
Dampfreiniger
Müheloses und effizientes säubern. Standgeräte mit Schlauch und Rollen sind effektiver auch komfortabler im Vergleich zu günstigen Hand-Dampfreinigern (oft für 30-50 € erhältlich). Standgeräte bieten deutlich mehr Leistung, höheren Druck und einen größeren Wassertank. Dampfreiniger sind vielseitig einsetzbar und eignen sich nicht nur für den E-Scooter, sondern auch für zahlreiche andere Reinigungsaufgaben im Haushalt.
Amazon
Amazon
Amazon
- Mikrofasertuch
- Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )
- Polierpaste ( alternative )

Um deinen E-Scooter sauber zu halten, ohne ihn zu beschädigen, ist ein Dampfreiniger mit genügend Abstand die beste Wahl.

Reinigung:
  • Den E-Scooter mit dem Dampfreiniger vorsichtig reinigen.
  • Anschließend mit einem Mikrofasertuch trocken wischen.
  • Keine Papiertücher (z. B. Küchenrolle) verwenden – sie hinterlassen Fasern.
  • Nicht über Sandpapier wischen – Papierreste oder Textilfusel sind schwer zu entfernen.
  • Auf die Einschalteinheit (Dashboard) besonders achten, da sie leicht verkratzt.
  • Kratzer am Display oder Kunststoffteilen mit Polierpaste entfernen.
1592427696454.png 1612269345406.png

Katzenwäsche:
Glasreiniger, Mikrofasertuch & eine Bürste

Pflege danach:
Mit PTFE-Schmierspray ölen, um bewegliche Teile geschmeidig zu halten.

Wichtig:
Nicht abduschen in der Wanne oder mit einem Hochdruckreiniger – selbst bei teuren E-Scootern dringt mit der Zeit Wasser ein und verursacht Schäden.

Ein Beispiel: Ein weißer Xiaomi oder Speedway E-Scooter, der regelmäßig mit dem Dampfreiniger gesäubert wird, sieht nach einer Saison noch aus wie neu!

1628512901076.png
1592427625215.jpeg

[29] - Verrutschende Taschen

Update:
Inzwischen gibt es Taschen mit vernünftigen Halterungen!
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon
Amazon

Benötigt:
- Anti-Rutschband
- oder Kautschuk-Band
- Kabelbinder

Eine Tasche, die nicht auf seinen Platz bleibt ist ärgerlich. Schwerer Inhalt wie ein Zusatzakku, Werkzeug für unterwegs oder Getränk hat einiges an Gewicht.
  • Damit die Tasche nicht schon bald zu Seite hängt verwenden wir einfach transparentes Anti-Rutschband auf den Rohren unter den Klettverschlüssen. Zusätzlich noch mit Kabelbinder fixieren, fertig.
71m3v5O6ADL._AC_SL1500_.jpg
1592423030272.png
1628469296887.png


[30] - Tipps zum Akkusparen - Kilometerschinden

Die Rollerplausch.com To-do-Liste ist der Schlüssel, um deinen E-Scooter optimal zu warten und zu pflegen. Hier sind noch ein paar wichtigste Tipps:
  1. Reifendruck
    Halte den Reifendruck möglichst konstant und überprüfe ihn regelmäßig.
  2. Kugellager pflegen
    Pflege die Kugellager regelmäßig, um Verschleiß zu vermeiden.
  3. Energiesparend fahren
    Beim Anfahren länger mittreten, um den Roller zu unterstützen und Energie zu sparen.
    • Vollgasfahren über längere Zeit vermeiden – bleibe 2-5 km/h unter der Maximalgeschwindigkeit, um den Akku zu schonen (ähnlich wie beim Autofahren).
  4. Custom-Firmware
    Verwende eine Custom-Firmware oder Einstellungen ohne KERS (Energierückgewinnung beim Bremsen), damit der E-Scooter im Freilauf länger rollt und nicht automatisch abbremst. KERS lädt den Akku kaum auf.
  5. Bergauf fahren
    Bei Steigungen zusätzlich mittreten, wenn die Geschwindigkeit unter ca. 15 km/h fällt.
  6. Vorausschauendes Fahren
    Der beste Tipp: Fahre vorausschauend! Nutze das Ausrollen und vermeide unnötiges Bremsen, wo es möglich ist.

[31] - Im Winter E-Scooter fahren

⚠️ Winterfahrten mit dem E-Scooter können Spaß machen, bergen aber auch Risiken. Auf unseren Foto war das Motorgehäuse nicht mehr dicht und somit wurde dieser vom Streusalz zerfressen.
  • Streusalz ist besonders aggressiv und kann Metallteile, Kabel und Gehäuse beschädigen.
  • Achte darauf, dass alle Gehäuse und Anschlüsse dicht sind.
  • Reinige den E-Scooter nach jeder Fahrt gründlich, um Salzreste zu entfernen.

    1592423044538.png

[32] - Lötstellen & Steckverbindungen überprüfen

Dieser Schritt ist besonders wichtig bei gebrauchten E-Scootern!

Batteriedeckel öffnen:
  • Überprüfe die Lötstellen und Steckverbindungen auf Korrosion, lose Kontakte oder Beschädigungen.
    Keine Ahnung von Elektronik? Dann lasse den Deckel bitte geschlossen und wende dich an einen Fachmann!
Wer selbst Hand anlegen möchte:
  • Verwende ein Punktschweißgerät (wegen der präzisen Temperaturen).
  • Elektrofachwissen ist unbedingt erforderlich, um Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

[33] - Schutzausrüstung - Aufbewahrung/Transport - Taschen

In den vielen Jahren der RollerPlausch-Community und durch zahlreiche Treffen sowie Rückmeldungen im Forum und Telegram empfehlen wir das Tragen von Schutzkleidung. Zwar besteht beim E-Scooterfahren keine Helmpflicht, und Handschuhe sind ebenfalls nicht verpflichtend, aber Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

9334-adbe8496d16ffaceba880a1c15464fc5.jpg
photo_2024-02-03_22-45-28.jpg
1629682776610.png


[34] - Weitere Nützliche Hardware Mods
[35] - Schlussworte
 

Anhänge

  • 1592407039180.webp
    1592407039180.webp
    128,1 KB · Aufrufe: 119
  • 1592408058396.webp
    1592408058396.webp
    116,2 KB · Aufrufe: 1.659
  • 1.webp
    1.webp
    162 KB · Aufrufe: 359
  • 1592413404624.webp
    1592413404624.webp
    61,9 KB · Aufrufe: 1.950
  • 1592413685110.webp
    1592413685110.webp
    36,9 KB · Aufrufe: 410
  • 1592421676434.webp
    1592421676434.webp
    31,8 KB · Aufrufe: 330
  • 1592422935865.webp
    1592422935865.webp
    47,2 KB · Aufrufe: 221
  • 1592423004715.webp
    1592423004715.webp
    61,9 KB · Aufrufe: 216
  • 1592701309648.webp
    1592701309648.webp
    158,1 KB · Aufrufe: 439
  • 1592701365404.webp
    1592701365404.webp
    77,5 KB · Aufrufe: 428
  • 1612269223562.webp
    1612269223562.webp
    33,2 KB · Aufrufe: 156
  • 1612269237162.webp
    1612269237162.webp
    61,9 KB · Aufrufe: 146
  • 1612269253260.webp
    1612269253260.webp
    47,2 KB · Aufrufe: 147
  • 1612269267684.webp
    1612269267684.webp
    381,6 KB · Aufrufe: 154
  • 1628809142755.webp
    1628809142755.webp
    41,7 KB · Aufrufe: 1.824
  • 1628809160350.webp
    1628809160350.webp
    52,8 KB · Aufrufe: 3.173
  • 1628898567160.webp
    1628898567160.webp
    7,8 KB · Aufrufe: 776
  • 1629682750845.webp
    1629682750845.webp
    301,7 KB · Aufrufe: 1.074
  • licht.webp
    licht.webp
    143,6 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.