Wie ihr vielleicht schon gehört habt, ist die VESC Bridge V2 bald verfügbar.
Da es viele Änderungen gibt und die V1 einen massiven Speicherengpass hatte, haben wir uns entschieden, die V2-Version von Grund auf neu zu entwickeln.Dies bedeutet, dass es keinen Upgrade-Pfad für die V1 gibt, sondern neue Hardware erforderlich ist.
Zunächst einmal, was ist die VESC Bridge überhaupt? Die VESC Bridge wurde ursprünglich für den Segway GT1 & GT2 entwickelt, um VESC-Controller verwenden zu können, aber dennoch die meisten Originalfunktionen beizubehalten.Am Ende funktionierten also dein Dashboard, RGB, Lichter und sogar die Original-App weiterhin, aber du konntest viel leistungsstärkere Geschwindigkeitsregler verwenden. Außerdem konntest du einen GT1-Einzelmotor mit ihr in einen Doppelmotor umwandeln, und sie hat einige zusätzliche Funktionen, die über ihre eigene VESC Bridge App (PowerNine) gesteuert werden. Hier konntest du Leistungseinstellungen für jeden Motor vornehmen und die Geschwindigkeit für jeden Fahrmodus definieren. Sie konnte einen GT1 mit Doppelmotor im 2WD-Modus starten und bot als versteckte Funktion die Möglichkeit, zwischen 1 oder 2 Motoren umzuschalten. Außerdem verfügt sie über einen geschwindigkeitsregulierten Modus, in dem der Roller im Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus startet und über eine versteckte Funktion aktiviert werden konnte, die immer aktiviert wurde, wenn du dich in einem bestimmten Modus befandest.Die V1-Bridge kann noch viel mehr, aber das wäre eine lange Liste
.
Wie auch immer, die V2 ist auf dem Weg und bietet wie die V1 eine Plug-and-Play-Lösung, um VESC in deinem Roller zu haben, aber jetzt ist sie nicht mehr nur auf den Segway GT1 & GT2 beschränkt, sondern auch der Ninebot G30 & G2 wird jetzt unterstützt (allerdings unterschiedliche Bridge-Hardware für jeden).Mit Plug and Play meinen wir, nimm den Original-ESC heraus, füge VESC(s) hinzu, stecke die Originalkabel in die Bridge und verbinde die Bridge mit dem Haupt-VESC und fertig. (Hinweis: außer Hall-Kabel & Motorkabel)
Welche Funktionen wird V2 haben (einige könnten verzögert oder übersprungen werden):
Die Preise sind noch nicht endgültig festgelegt, aber die Erwartung liegt bei rund 50 Euro (ohne Versandkosten). Das Ziel ist, zuerst die G30-Version (Mitte März), dann die G2 (Ende März) und als Letztes die GT1/GT2 (Anfang April) zu haben, aber alles hängt von den Lieferketten ab und kann sich verzögern.
Das Vorregistrierungsformular:
Da es viele Änderungen gibt und die V1 einen massiven Speicherengpass hatte, haben wir uns entschieden, die V2-Version von Grund auf neu zu entwickeln.Dies bedeutet, dass es keinen Upgrade-Pfad für die V1 gibt, sondern neue Hardware erforderlich ist.
Zunächst einmal, was ist die VESC Bridge überhaupt? Die VESC Bridge wurde ursprünglich für den Segway GT1 & GT2 entwickelt, um VESC-Controller verwenden zu können, aber dennoch die meisten Originalfunktionen beizubehalten.Am Ende funktionierten also dein Dashboard, RGB, Lichter und sogar die Original-App weiterhin, aber du konntest viel leistungsstärkere Geschwindigkeitsregler verwenden. Außerdem konntest du einen GT1-Einzelmotor mit ihr in einen Doppelmotor umwandeln, und sie hat einige zusätzliche Funktionen, die über ihre eigene VESC Bridge App (PowerNine) gesteuert werden. Hier konntest du Leistungseinstellungen für jeden Motor vornehmen und die Geschwindigkeit für jeden Fahrmodus definieren. Sie konnte einen GT1 mit Doppelmotor im 2WD-Modus starten und bot als versteckte Funktion die Möglichkeit, zwischen 1 oder 2 Motoren umzuschalten. Außerdem verfügt sie über einen geschwindigkeitsregulierten Modus, in dem der Roller im Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus startet und über eine versteckte Funktion aktiviert werden konnte, die immer aktiviert wurde, wenn du dich in einem bestimmten Modus befandest.Die V1-Bridge kann noch viel mehr, aber das wäre eine lange Liste

Wie auch immer, die V2 ist auf dem Weg und bietet wie die V1 eine Plug-and-Play-Lösung, um VESC in deinem Roller zu haben, aber jetzt ist sie nicht mehr nur auf den Segway GT1 & GT2 beschränkt, sondern auch der Ninebot G30 & G2 wird jetzt unterstützt (allerdings unterschiedliche Bridge-Hardware für jeden).Mit Plug and Play meinen wir, nimm den Original-ESC heraus, füge VESC(s) hinzu, stecke die Originalkabel in die Bridge und verbinde die Bridge mit dem Haupt-VESC und fertig. (Hinweis: außer Hall-Kabel & Motorkabel)
Welche Funktionen wird V2 haben (einige könnten verzögert oder übersprungen werden):
- Komplett neu entwickelte Hardware mit eigener Leistungsstufe (VESC 5V ist ein Durcheinander)
- OTA-Firmware-Upgrades
- Unterstützung für Originalbatterie & Freischaltung des BMS für G30 (GT-Serie wird untersucht)
- Echter Diebstahlschutz, der die Motoren vollständig blockiert (mit der Handbremsfunktion von VESC)
- Power Shifting (Drehmomentkurve) während der ersten xx km Geschwindigkeit, wobei die Ampere am Vorderradmotor reduziert und dem Hinterradmotor zugeführt werden (benutzerdefiniert einstellbar)
- DAC-Unterstützung für Benutzer, die die ADC-Funktion von VESC nutzen möchten. Keine zusätzliche Verkabelung erforderlich.
- Tempomat-Unterstützung
- Maximaler Regenerationsstrom der Batterie pro Motor einstellbar (V1 verwendete den gleichen wie der normale Motorstrom)
- Geschwindigkeitsregulierte Geschwindigkeiten und Leistung einstellbar (V1 war fest)
- RGB-Funktion und Guard-Modus in der Powernine-App (weniger abhängig von der Ninebot-App machen)
- Zusätzliche BMS-Unterstützung wie JBD (Fertig), JK (In Arbeit), Ant (In Arbeit), Daly (In Arbeit)
- 2 Eingänge und 2 Ausgänge, um Blinker hinzufügen zu können (G30, G2)
- Batterie- und Phasen-Einstellungen pro Motor (V1 konnte die Batterie-Ampere pro Motor nicht einstellen)
Die Preise sind noch nicht endgültig festgelegt, aber die Erwartung liegt bei rund 50 Euro (ohne Versandkosten). Das Ziel ist, zuerst die G30-Version (Mitte März), dann die G2 (Ende März) und als Letztes die GT1/GT2 (Anfang April) zu haben, aber alles hängt von den Lieferketten ab und kann sich verzögern.
Das Vorregistrierungsformular:
Um Links zu sehen, melde dich bitte an