Wartung Trommelbremse

10 November 2022
146
274
E-Scooter
G30P 48V
Hallo zusammen,

meine Trommelbremse macht seit Kurzem ein unangenehmes Geräusch beim Bremsen. Ich meine damit nicht das normale Schleifen, sondern so ein metallisches Quietschen. Der G30 hat mittlerweile ca. 2500 KM runter, habe die typischen Wartungsvorgänge gemacht und bin total zufrieden. Fährt sich wie am ersten Tag. Ich finde nur keine Hinweise wie die Trommelbremse zu warten ist.
Ich habe ein Video bei dem man dies vielleicht besser einschätzen kann. Ab der 5. Sekunde hört man das beschriebene Quietschen, manchmal ist es lauter manchmal leiser:

Kann es sein, dass die Bremsebelege bereits ausgetauscht werden müssen? Gibt es dafür spezielle? Ich vermute, dass ich nicht eine komplett neue Trommelbremse kaufen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zerlegen und nachschauen.
Evtl Rebfläche reinigen und etwas anschleifen mit am 200er Papier.
Soweit ich weiß gibt's die Bremse nur komplett.
 
Wie Michi_Gecko schon gesagt hat, Vorderrad raus - Bremstrommel runter und Laufbild der Beläge und der Trommel prüfen. Wenn Du nicht weißt wie, einfach dass Tutorial zum Kugellagertausch anschauen. Klingt auf jeden Fall nicht als ob Du schon Eisen auf Eisen bremst. Alles fein sauber machen ( Bremsenreiniger ) und Trommellauffläche und Bremsbeläge mit einem feinen Schmirgelpapier etwas abschleifen. Falls die Beläge schon recht dünn sind, die gibts als Satz inkl. Federn etc. für circa 15€. Falls die Trommel tiefe Riefen hat und/oder schon einen deutlichen Wulst am Rand, ist ein neues Vorderrad die vernünftigste Lösung. Denke so 50€. Sollte alles ok sein, ist es meist auch hilfreich gegen Quietschen, die Fase Oben am Anfang jedes Belags ( also die Abschrägung circa 30 Grad ) vorsichtig etwas nachzuarbeiten ( Feile ).

!! An der Bremse keinesfalls etwas Fetten !!

Auf saubere Finger etc. achten. Alles in allem, mit nem Bier etwa 30 Minuten Arbeit.

Gruß Seetiger
IMG_0150.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Tipps. Ich mach mich mal auf zum Obi, besorge einen Bremsenreiniger und dann schau ich mal rein was Sache ist 🍻
Gibt es irgendwelche Empfehlungen in Sachen Bremsenreiniger oder funktionieren alle mehr oder weniger gleich gut?
 
Nimm den billigsten. Hauptsache fettlösend und ohne Mineralöle. Isopropanol oder Spiritus tuns auch.

Ps: Evtl. gleich die Lager wechseln ?
 
Ok ich habe die Trommelbremse unten, war wirklich nicht schwer. Mir fehlt aber bisschen die Expertise worauf ich nun achten muss. Ich habe mir 200er Schleifpapier gekauft. Damit nun bisschen an den Bremsbelegen schleifen? Wieviel? Nur ganz wenig? Was genau ist die Trommellauffläche?
Und wo genau soll man den Bremsreiniger hinsprühen?

Ich habe schon SKF Kugellager besorgt aber meine klingen noch sehr laufruhig. Das wird dann mein nächstes Projekt nachdem ich Blinker und elektrischen Bremshebel angebracht habe.
 

Anhänge

  • IMG_20230829_121331.webp
    IMG_20230829_121331.webp
    143,8 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20230829_121330.webp
    IMG_20230829_121330.webp
    153,8 KB · Aufrufe: 60
  • IMG20230829121206.webp
    IMG20230829121206.webp
    89,6 KB · Aufrufe: 63
  • IMG20230829121406.webp
    IMG20230829121406.webp
    42,8 KB · Aufrufe: 60
  • IMG20230829121438.webp
    IMG20230829121438.webp
    48,1 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
oh je ...
Eine KFZ/Motorrad Trommelbremse ist von innen genau gleich. Da gibts zig YT Videos. Schau Dir da paar an worauf zu achten ist.
(Lebens)Wichtig ist, dass am Schluss die Bremsbeläge und Trommel innen sauber und fettfrei sind, sonst wenns dumm läuft keine Bremswirkung
 
Nur um dass Ganze hier noch abzuschließen; vielleicht hat ja noch irgendjemand mal die gleichen Fragen:

- Den Bremsenreiniger kannst Du überall verwenden, wo Du eine fettfreie Oberfläche erreichen willst.
In diesem Fall die Bremsbeläge, die Trommellauffläche, Federn
Teile wie Lager eben expliziet auslassen, ausser Du willst die richtig sauber machen und danach neu Fetten.
Lackierte Flächen und Gummies würde ich auch nicht damit einsprühen.
- Die Trommellauffläche ist der Bereich wo die Bremsbeläge beim Bremsen dann anliegen
- Bremsbeläge soweit anschleifen, dass sie wieder sauber und ohne Verunreinigungen sind, natürlich sollte auch die urspüngliche Form erhalten bleiben

Schön dass alles bei Dir gut geklappt hat.

LG Seetiger
 
Also meine sah wirklich unverschlissen aus, war aber doch verschlissen, wenn die wirklich nach lässt und man die spannung bis anschkag drehen kann, man trotzdem voll bis zum Lenker durchziehen kann ist soe einfach auf.

Würde da garnicht viel gucken 6,99 und man hat eine neue.

Jemand anders hat hier getrickst, man kann auch noch unterlegscheiben vor die Stellschraube machen, dann kann man wieder etwas strammer stellen. Dise Trommelbeläge berühren nicht im ganzen die Trommel, nur unten an einer kleinen Stelle an der auflaufenden Seite und ob etwas mehr, man sieht es den Dingern nicht an wenn sie eigentlich verschlissen sind, so war meine Erfahrung.

Der Trick mit den Unterlegscheiben ist aber auch ganz gut. Bin der Meinung das sie so stramm sein muss das der Bremshebel den Lenker nicht berühren darf wenn man voll.durch zieht. Bei mir war es trotz maximaler Einstellung möglich und die Bremsleistung ließ immer mehr nach.


Mit der neuen Bremstrommel war es auch einstellbar das die trommel ohne an der bremse zu siehen blockiert, verschlissen geht das nicht mehr, ein indiz das man entweder neue Backen holt oder halt die stellachraube mit unterlegscheiben versetzt wodurch man woeder etwas strammer ziehen kann.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering