Warum ist GPS / Standort notwendig?

22 April 2021
3
0
Österreich
E-Scooter
Ninebot Max G30 & G2
Entschuldigt diese typische Anfängerfrage, aber ich habe meinen G30 Max erst seit gestern...

Was mich beschäftigt ist warum bei der Verwendung / Verbindung mit den Ninebot Scootern per App immer GPS / Standort aktiviert werden muss. Meine bisherige Websuche hat nichts erbracht das mir helfen könnte. Was hat das für einen Hintergrund bzw. warum geht das nicht ohne Standort? Das nervt gewaltig!!!

Vielen Dank im Voraus,
Nassin
 
Das muß während der neueren Updates implementiert worden sein.
Ich habe seit dem Kauf vor ca. 9 Monaten keine Updates mehr gemacht und da lässt sich alles ohne GPS/Netzverbindung/Standortfreigabe verwenden und verbinden.
So werde ich sicher nie updaten, eher die App löschen.

Die Chinesen wollen einfach die Bewegungsdaten ihrer Kunden abgreifen.
Zeige ihnen eine lange Nase und verwende eine alternative App. Dazu kann ich dir als Appmuffel aber nichts raten, außer stöbere hier im Forum (Suchfunktion) wo es zahlreiche Vorschläge zu dieser Thematik gibt.
 
Das muß während der neueren Updates implementiert worden sein.
Ich habe seit dem Kauf vor ca. 9 Monaten keine Updates mehr gemacht und da lässt sich alles ohne GPS/Netzverbindung/Standortfreigabe verwenden und verbinden.
So werde ich sicher nie updaten, eher die App löschen.

Die Chinesen wollen einfach die Bewegungsdaten ihrer Kunden abgreifen.
Zeige ihnen eine lange Nase und verwende eine alternative App. Dazu kann ich dir als Appmuffel aber nichts raten, außer stöbere hier im Forum (Suchfunktion) wo es zahlreiche Vorschläge zu dieser Thematik gibt.
Danke. Leider wollen die wichtigsten Apos GPS haben damit es funktioniert.

Okay, dann hilft vielleicht ein Downgrade teilweise. Die original App von Ninebot habe ich aber schon mal rausgeworfen.

Muss generell mal herausfinden welche Versionen der Firmware am vernünftigen sind.
 
Wieso lese ich denn immer so einen quatsch diesbezüglich? Die GPS-Berechtigung dient dem umschalten der Bluetooth Modi für die Rollerverbindung, da sowohl die Community-Apps als auch die offiziellen Apps, BLE und Serial Verbindungen nutzen möchten. Das hat mit GPS nichts zu tun, muss aber so genannt werden, weil ein neuer Bluetooth Standard es theoretisch ermöglichen würde euch anhand Bluetooth beacons zu Orten.

Ihr müsst mal herunterkommen ... Und mit alter oder neuer App hat das nichts zu tun, sondern nur mit der Android Version und einem aktuelleren Security-Patch-Level in Android. Da wurde das Wording geändert, auch die alte App benutzt logischerweise Bluetooth. Abgesehen davon, jede Segway oder Xiaomi Home App, wird euch tatsächlich Tracken, während die Community Apps euch bestimmt nicht Tracken. Zb. Ninedash und SHU...
 
Hey ich bin ja kein Experte. Mit der GPS Berechtigung habe ich eigentlich kein Problem und ist auch bei den Apps erteilt. Mich nervt nur dass ich ständig GPS an- und ausschalten muss. Bluetooth brauche ich wenigstens nur nach Gebrauch ausschalten.

Klar, original trackt immer. Das war mir klar, aber nicht nur deshalb sind die Commuity-Apps für mich meiner Meinung nach immer das Beste was man bekommen kann!
 
Dir ist aber schon klar, dass du allein durch deine Mobilfunkanbindung sowieso "getrackt" wirst? Anhand der Anmeldungen in den jeweiligen Zellen. Lass GPS doch einfach an, konfigurier den Androiden entsprechend und du hast weniger Stress.
 
Die GPS-Berechtigung dient dem umschalten der Bluetooth Modi für die Rollerverbindung, da sowohl die Community-Apps als auch die offiziellen Apps, BLE und Serial Verbindungen nutzen möchten.
Ähnliche Erklärung zur Corona-App, die auch die eingeschaltete Standortermittlung benötigt:

„Die Standortermittlung Ihres Smartphones muss aktiviert sein, damit Ihr Gerät nach Bluetooth-Signalen anderer Smartphones sucht. Standortdaten werden dabei jedoch nicht erhoben.“

Warentest dazu: Tatsächlich liegt die Erklärung im Rechte-Management von Android: Das zählt zur „Standortermittlung“ nicht nur die Ortung per GPS, Mobilfunk- oder WLan-Netze, sondern auch den Bluetooth-Funk. Begründung: Auch über Bluetooth lassen sich Rückschlüsse auf den Standort ziehen. Damit die Corona-Warn-App per Bluetooth Daten mit anderen Handys austauschen und gegebenenfalls vor Begegnungen mit Infizierten warnen kann, muss auf Android-Geräten darum die Ortungsfunktion dauerhaft eingeschaltet sein – obwohl die Warn-App selbst nichts ortet.
Auch eine BL-Verbindung mit anderem Handy (Datei übertragen) war ohne Standortermittlung nicht möglich. Insoweit eine nachvollziehbare Erklärung.

Mit Android11 sollte das nun aber auch ohne Standortermittlung klappen.
 
Aber warum kann ich mich mit ausgeschaltetem Standort trotzdem über Bluetooth mit den Jabra-Kopfhöreren verbinden? Läuft das über eine ganz andere Schiene?
Kurz: Ja

Lang: Bluetooth Audioverbindungen werden auf Kernel-Ebene und nicht auf Anwendungsebene gesteuert.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Herog
Danke.
Die Jabra-App verbindet sich dann auch mit den Kopfhörern (zeigt den Ladezustand an). Scheint dann auch über die Kernel-Ebene zu laufen.
An Android 11 liegt es nicht (da ging es nur um die Corona-App, die nun ohne Standortzugriff funktioniert).
Gerade mal ausprobiert. Auch mit A11 benötigt die Segway-Ninebot App den Standortzugriff.
Und wie ich da sehen, es gibt eine neue BLE 1.1.4
1619361593969.webp