Ich kann diesen immer wieder aufflammenden Schwachsinn mit der seriellen Nutzung von Akkus, statt deren paralleler Nutzung einfach nicht mehr hören. Ich weiß nicht, was die Leute da ständig für ein Gaul tritt!
Nur in Gemeinschaft ist man stark, und das gilt auch für Akkus! Die Aus- und Belastung eines "virtuellen" 10S7P-Akkus, also der Kombination des internen 10S4P und des externen 10S3P, ist doch deutlich geringer als einen Akku nach dem anderen zu nutzen.

Jeder halbwegs schlaue E-Scooter-Fahrer weiß, dass der Akku um so länger seine Voltzahl und damit einhergehend Höchstgeschwindigkeit hält, je mehr Stränge man gleichzeitig nutzen kann. Obendrein ist die Nettoentnahmekapazität umso höher je langsamer man den Akku entlädt. Und um all diese Vorteile wollen sich die Seriell-Akku-Nutzer betrügen!

Tut mir leid, aber ich raffe es einfach nicht.
Dabei haben wir von der Problematik, dass der Xiaomi- bzw. Ninebot-Controller ohne Antwort des internen BMS erst gar nicht tätig wird, noch gar nicht geredet! Aber wie soll das interne BMS dem Controller denn antworten, wenn es vom Fahrer einfach abgedreht / kalt gestellt wird?
Und ja, das Ausbalancieren ist die Kur der Akkupflege, aber wenn die erst mal 50 bis 100 Ladevorgänge lang ausfällt, ist das immer noch das kleinste Problem für den Akku.