- 15 Juli 2024
- 6
- 7
- E-Scooter
- Xiaomi 4 Pro 2nd Gen
Hallo miteinander!
Da mein Sohnemann es sich aufgrund des schwachen Akkus angewöhnt hat, das Ladegerät für unseren alten Walberg zum Fussballtraining mitzunehmen,
dachte er wohl, dass er diese Angewohnheit für den neuen Scooter beibehalten müsste.
Fazit: Ladegerät vergessen - nicht mehr auffindbar
In meinem Übermut dachte ich "Kein Ding - gibts bestimmt auf den gängigen Seiten zu kaufen!" Falsch gedacht!
Ich musste feststellen, dass die auf verschiedenen Seiten angebotenen Geräte nicht zu passen scheinen, da sie ausschliesslich für den 4 Pro mit einem Ausgang von 41 bis 42V mit 1.7 bis 2A und nicht für den 4 Pro Gen 2 mit 53.6V und 1.3A angegeben und angeboten werden. Des Weiteren weisen diese Geräte einen magnetischen Ladestecker auf, unserer wurde lediglich "eingesteckt".
Eine erste Nachfrage bei Axdia ergab, dass Xiaomi für dieses Modell keine Ersatzteile bereitstellt - lediglich für Reparaturware, die sich in deren Hause befindet.
Eine weitere Anfrage (diesmal im Chat von Xiaomi Deutschland) ergab, dass man die Netzteile nicht direkt vertreibe, sondern nur im Garantiefalle ersetze, ich mich aber zwecks Kaufanfrage an das Service-Center in München wenden könne.
Dieser war weder per Telefon noch per Mail zu erreichen, weswegen ich mich weiter umgesehen habe. Meine Recherche auf der schweizerischen Xiaomi-Seite förderte ein Schnell-Ladegerät (53,6V 4A) zutage, welches aber nur für 4 Pro Max und 4 Pro Plus angeboten wird. Als Antwort auf meine Mail, in welcher ich dort fragte, ob das Ladegerät aufgrund der identischen Spannung auch für unseren Scooter nutzbar wäre, bekam ich die Antwort, dass es "exclusiv für 4 Pro Max sowie 4 Pro Plus" zu nutzen sei.
Mein Frage ist jetzt, ob ich - sofern der Stecker passen sollte - trotzdem das Schnellladegerät verwenden kann, da die Ladespannung übereinstimmt, die Elektronik des Laders die Stärke anpassen und das BMS im Notfall doch "dichtmachen" sollte?
Da mein Sohnemann es sich aufgrund des schwachen Akkus angewöhnt hat, das Ladegerät für unseren alten Walberg zum Fussballtraining mitzunehmen,
dachte er wohl, dass er diese Angewohnheit für den neuen Scooter beibehalten müsste.
Fazit: Ladegerät vergessen - nicht mehr auffindbar

In meinem Übermut dachte ich "Kein Ding - gibts bestimmt auf den gängigen Seiten zu kaufen!" Falsch gedacht!
Ich musste feststellen, dass die auf verschiedenen Seiten angebotenen Geräte nicht zu passen scheinen, da sie ausschliesslich für den 4 Pro mit einem Ausgang von 41 bis 42V mit 1.7 bis 2A und nicht für den 4 Pro Gen 2 mit 53.6V und 1.3A angegeben und angeboten werden. Des Weiteren weisen diese Geräte einen magnetischen Ladestecker auf, unserer wurde lediglich "eingesteckt".
Eine erste Nachfrage bei Axdia ergab, dass Xiaomi für dieses Modell keine Ersatzteile bereitstellt - lediglich für Reparaturware, die sich in deren Hause befindet.
Eine weitere Anfrage (diesmal im Chat von Xiaomi Deutschland) ergab, dass man die Netzteile nicht direkt vertreibe, sondern nur im Garantiefalle ersetze, ich mich aber zwecks Kaufanfrage an das Service-Center in München wenden könne.
Dieser war weder per Telefon noch per Mail zu erreichen, weswegen ich mich weiter umgesehen habe. Meine Recherche auf der schweizerischen Xiaomi-Seite förderte ein Schnell-Ladegerät (53,6V 4A) zutage, welches aber nur für 4 Pro Max und 4 Pro Plus angeboten wird. Als Antwort auf meine Mail, in welcher ich dort fragte, ob das Ladegerät aufgrund der identischen Spannung auch für unseren Scooter nutzbar wäre, bekam ich die Antwort, dass es "exclusiv für 4 Pro Max sowie 4 Pro Plus" zu nutzen sei.
Mein Frage ist jetzt, ob ich - sofern der Stecker passen sollte - trotzdem das Schnellladegerät verwenden kann, da die Ladespannung übereinstimmt, die Elektronik des Laders die Stärke anpassen und das BMS im Notfall doch "dichtmachen" sollte?