Michael aus Bludenz

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.353
1.501
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Grias eich.

Bin der Michael, habe mein Pendlerauto verkauft und fahre seitdem mit dem M365Pro und Zug. Spart mir zum Bus jeden Tag ca. 30-40 Minuten.
Fahre also bei (fast) jedem Wetter und habe ca. 1.300km runter.

Modifikationen bisher, bis auf Wartung:
StVO-konforme Reflektoren
Kugellager hinten getauscht
ESC: Wärmeleitpaste unter FET, Stecker für Motor erneuert
untere Abdeckung durch Alu-Blech ersetzt
Trittbrett vergrößert
Bremskreise getrennt mit zweitem Bremshebel
Bremsen Upgrade auf 140mm und BBS07

ToDo:
Akku-Upgrade auf 12S8P (in Arbeit)
Tausch der integrierten Beleuchtung
Blinker
Dual-Motor ???
 

Anhänge

  • 190516_m365_0005.webp
    190516_m365_0005.webp
    366,8 KB · Aufrufe: 72
  • DSC_0011.webp
    DSC_0011.webp
    163,3 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_0020.webp
    DSC_0020.webp
    104,7 KB · Aufrufe: 65
Coole Mods (y)

Trittbrett zu vergrößern, wenn man dauernd damit fährt, macht absolut Sinn.
Dual-Motor wäre interessant
Mit dem Tausch der Kugellager so weit zufrieden?
 
Coole Mods (y)

Trittbrett zu vergrößern, wenn man dauernd damit fährt, macht absolut Sinn.
Dual-Motor wäre interessant
Mit dem Tausch der Kugellager so weit zufrieden?

Das größere Trittbrett bringt viel Komfort und Sicherheit.

Kugellager hab ich beim Reifenwechsel halt mitgemacht. Rollt soweit ohne erkennbaren Unterschied. Habe aber nicht die Anleitung zum Tausch des guten Fettes beachtet - kenne das aus dem Rennrad-Bereich. Fett entfernen = nach jeder Fahrt nachschmieren.

Dual Motor wird verdammt knapp um das zweite ESC unter zu bringen im Fach unten. Abgesehen vom Problem mit der mechanischen Bremse. Grad heute wieder festgestellt - die mechanische Bremse lässt sich gut dosieren wenn das Hinterrad blockiert auf nassem Asphalt. Daher kommt mir auch der G30 nicht ins Haus, ich halte das Konzept der Bremsen bei dem für höchst gefährlich.
 
Im gegensatz zu dem M365 hat der G30 aber ne Trommelbremse und ist nicht wirklich zu vergleichen. Das DE modell hat auch noch einen weiteren elektrischen Hebel und damit lässt sich die Motorbremse sehr gut einzeln kontrollieren. Bei korrekt eingestellter Scheibenbremse sollte die aber auch nicht bei Vollbremsung blockieren sondern maximal verzögern ohne zu blockieren. Das muss man halt testen. Genau wie beim G30 auch, die meisten Fahren aber mit der schlaffen einstellung vom werk rum weil sie sich nicht über den Lenker legen wollen. Wenn die Trommelbremse vom G30 korrekt eingestellt wird, ist ein Bremsweg von 2-3 Metern absolut möglich. Man muss auf einem Standroller nunmal sein gewicht verlagern, genau wie beim Fahrrad auch. Ist nur nicht so intuitiv und haben viele Probleme mit. 🤷‍♂️ Bei 20kmh sehe ich beim G30 überhaupt keine Probleme und selbst bei 40km/h bin ich noch elektrisch zum stehen gekommen Berg runter, hat halt gedauert wollte ich auch nur testen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ajon und kamy
[...] Man muss auf einem Standroller nunmal sein gewicht verlagern, genau wie beim Fahrrad auch. Ist nur nicht so intuitiv und haben viele Probleme mit. [...]

Absolut. Bin auch ein großer fan davon die bremse nach zu ziehen damit sie im Zweifelssfall nicht das schwächste Glied ist ... dafür wird man mit einer harten bremse und gewichtsverlagerung mit sehr kurzem Bremsweg belohnt (y)

michi_gecko michi_gecko hier in Hamburg werden die Voi roller gerade durch "SNSC 2.3"modelle ersetzt, quasi ein G30D mit teleskopgabel und zweiter Trommelbremse im Motor... wird man privat vermutlich nicht bekommen, aber damit sollte man ja wohl immer zum stehen kommen :D

IMG_20200626_184230.jpgIMG_20200626_184121_1.jpgIMG_20200626_184106.jpgIMG_20200626_184115.jpgIMG_20200626_184222.jpg
 
Auf dieses Gerät bin ich richtig scharf, vor allem wegen der Federgabel.
 
Das ist genau das Thema. Ich will nicht darauf vertrauen wollen, daß das Vorderrad bei einer Vollbremsung IMMER Grip hat. Weil die Schwachstelle ist die Haftung vom Reifen am Asphalt. Im Trocknen vermutlich kein Problem, im Regen oder Schneematsch sieht das schnell anders aus.
Und da ist es mir persönlich lieber wenn das Hinterrad rutscht, als das Vorderrad.
Aus Erfahrung weiß ich, dass ein Haftungsabriss am Vorderrad leicht zum Abflug führt. Beim blockierenden Hinterrad fährt man entsprechend der Falllinie abwärts. Ist leicht zu kontrollieren.

Meine Bremse ist top eingestellt. Auch mit Arsch nach hinten bringe ich den Reifen noch zum blockieren.

Beim MTB kein Problem mit 26 oder 29 Zoll. Da kann ich auch mit blockiertem Vorderrad umgehen.
 
Ein blockiertes Vorderrad ist auch mein Alptraum.