Hi Elektrokleinfahrzeugfahrer!
Im Thread "To-do-Liste
Ninebot G30, G30D E-Scooter (Wartungstipps)" wurde das Problem mit der Kabelbuchse am hinteren Rad ausführlich beschrieben. Den Kabelanschluss kann man gut mit einem Gewebeband oder einem Schrumpfschlauch zusätzlich absichern. Aus meiner Sicht löst es das Problem nur bedingt (Reinigung / gegen Tausalz sicher?)
Das größere Problem ist Reinigung in dem Bereich (siehe das angehängte Bild). Ich reinige es folgendermaßen - lege einen Lappen zw. dem Rad und dem Flügel und drehe das Rad. Trotzdem schaffe ich den ganzen Schmutz nicht vollständig zu entfernen. Das Problem an der Stelle ist nicht nur "Schutz des Rücklichtkabels", sondern sind auch zu viele Ecken und Aussparungen, wo sich der Schmutz ansammeln kann und Reinigung erschwert ist.
Wie macht ihr des? Baut ihr immer das Rad für gründliche Reinigung ab?
So mein Konzept:
1. 3D-Drucken der speziellen Abdeckblechs zur Schaffung einer ebenen Fläche (am besten auch mit der Abdeckung von unten) - (siehe weiteres angehängtes Bild)
2. Zusätzliches Isolieren der Kabel mit viel Gewebeband bzw. Schrumpfschlauch (Tausalzschutz ausreichend?).
3. Regelmäßige Überwachung und Reinigung der Stelle.
Ihre Ideen? Wie kann man das 3D-gedruckte Abdeckblech ohne Schrauben an der Stelle auch noch sicher montieren?
Oder ihr denkt, ich mache mir zu viele Sorgen und es kann man einfach so lassen? Wie sieht in dem Fall die Reinigung aus? Kann man den Kabel direkt mit Dampfdruck abstrahlen?
Vielen Dank im Voraus. Vielleicht könnten wird "FAQ mit Wartungstipps" etwas um Thema Reinigung und Pflege erweitern. Alle andere Themen sind super beschrieben und ich habe alle Antworten zu meinen Fragen gefunden.
Im Thread "To-do-Liste

Das größere Problem ist Reinigung in dem Bereich (siehe das angehängte Bild). Ich reinige es folgendermaßen - lege einen Lappen zw. dem Rad und dem Flügel und drehe das Rad. Trotzdem schaffe ich den ganzen Schmutz nicht vollständig zu entfernen. Das Problem an der Stelle ist nicht nur "Schutz des Rücklichtkabels", sondern sind auch zu viele Ecken und Aussparungen, wo sich der Schmutz ansammeln kann und Reinigung erschwert ist.
Wie macht ihr des? Baut ihr immer das Rad für gründliche Reinigung ab?
So mein Konzept:
1. 3D-Drucken der speziellen Abdeckblechs zur Schaffung einer ebenen Fläche (am besten auch mit der Abdeckung von unten) - (siehe weiteres angehängtes Bild)
2. Zusätzliches Isolieren der Kabel mit viel Gewebeband bzw. Schrumpfschlauch (Tausalzschutz ausreichend?).
3. Regelmäßige Überwachung und Reinigung der Stelle.
Ihre Ideen? Wie kann man das 3D-gedruckte Abdeckblech ohne Schrauben an der Stelle auch noch sicher montieren?
Oder ihr denkt, ich mache mir zu viele Sorgen und es kann man einfach so lassen? Wie sieht in dem Fall die Reinigung aus? Kann man den Kabel direkt mit Dampfdruck abstrahlen?
Vielen Dank im Voraus. Vielleicht könnten wird "FAQ mit Wartungstipps" etwas um Thema Reinigung und Pflege erweitern. Alle andere Themen sind super beschrieben und ich habe alle Antworten zu meinen Fragen gefunden.