Dokumentation zum Austausch der BMS Platine am Ninebot F40D

  • Liebe Community,
    am 12.4. April ist vollig unerwartet unser lieber Jerome verstorben. Den Nachruf findet ihr hier.
    Ruhe in Frieden, Jerome!
30 November 2022
39
15
E-Scooter
Ninebot F40D
Hallo zusammen,

im folgenden möchte ich euch erläutern, warum ich das BMS an meinem Scooter erneuert habe, und wie ich dabei vorgegangen bin.

Warnung: Vorweg, diese Arbeiten empfehle nur Personen mit entsprechendem Fachwissen.
Ihr müsst euch darüber im klaren sein, dass ihr hier an einem 36 V Akku arbeitet, mit einen Kapazität von 367Wh.
Das kann im schlimmsten Fall mit einem richtigen Feuerwerk enden. Warnung Ende


Warum eine Erneuerung der BMS Platine?

Kurz gesagt mein Escooter hat nicht mehr geladen.
Die grüne LED am Netzteil hat beim anstecken an den Scooter nicht auf "Rot" geschaltet.

Dann habe ich ein anderes Netzteil probiert, Fehler bleibt.
Am Dashboard blinkt die Akku-Balkenanzeige normal,
Der Akkustand (%) steigt nicht an.
Fahren tut der Scooter weiter normal.

Also Deckel zum Controller geöffnet, alle Steckverbindungen kontrolliert,
Alle Stecker abgezogen, Stromlos gemacht, angesteckt, Fehler bleibt.
LED am Netzteil bleibt grün.

Jetzt ging es ran an den Ausbau des Akku, (siehe Youtube Link)

Jetzt wo wir den Akku in der Hand haben erkennen wir eine LED auf der BMS Platine.
Diese blinkte in meinem Fall "Rot".

Nun habe ich ein neues BMS bei ebay bestellt, dies hat eine Lieferzeit von ca. 20 Tagen.

2023_09_03_13_50_43_Batterie_BMS_Leiterplatte_Ersatz_Für_Ninebot_F20_F25_F30_F40_Mit_Kabel_eBay_.jpg


IMG_1870.jpg

Nun habe ich die transparente Hülle mit dem Schaumstoffpolster entfernt, um an das BMS und die Lötkontakte (Balancer-Punkte) zu gelangen,
Ich empfehle zuerst das "dicke" Rote Kabel vom "B+" am Akku abzulöten, um das System Stromlos zumachen.

IMG_2070.jpg

Nun alle Balancer Kabel entfernen und anschließend die mitgelieferten neuen Balancer Kabel von B+ nach B1 der Reihe nach anlöten.
IMG_2071.jpg

Anschließend die Kabel am BMS umlöten und den Stecker für die Balancer anstecken. ( B+, B-, C+, C-, P+ und P-)
IMG_2074.jpg


Nun lässt sich der Akku (provisorisch) wieder mit dem Controller verbinden und es kann getestet werden ob der Akku geladen wird.


In meinem Fall erschien jetzt am Dashboard die Fehlermeldung "21"
(Kommunikation zum BMS) und der Motor lässt sich nicht starten.

An dieser Stelle müsst ihr mit der Scooter Hacking Utility App (SHU) die Fehlererkennung deaktivieren.
Beachtet bitte auch hierzu die Anleitung im Umgang mit der SHU
https://rollerplausch.com/threads/shfw-anleitung-2023-scooterhacking-utility.3753/

34.jpg

Nun den Akku wieder in die Transparente Kunststoffhülle verpacken, und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Mfg
 
Auf einer Skala von 1-10 wie schwer würdest du es einschätzen zu erledigen?
Löten an sich ist nicht unbedingt das Problem, nur Lithium Ionen sehe ich etwas kritisch.
Aber wenn ich das richig sehe Lötet man nur an Fähnchen nicht am Akku selbst oder?
Und womit wurde der Akku am BMS wieder abgedichtet?
Und es ist also nicht möglich ohne SHU das BMS zu ersetzen, sehe ich das richtig?
 
Auf einer Skala von 1-10 wie schwer würdest du es einschätzen zu erledigen?

- ca 7-8, weil die Gefahren beim Umgang mit Akkus, egal welche Bauart, extrem sein können.
Sowas macht man jicht drinnen am Küchentisch.


Löten an sich ist nicht unbedingt das Problem, nur Lithium Ionen sehe ich etwas kritisch.
Aber wenn ich das richig sehe Lötet man nur an Fähnchen nicht am Akku selbst oder?

- Es wird nur an den Fähnchen gelötet.


Und womit wurde der Akku am BMS wieder abgedichtet?

- Der Akku wurde wieder in die transparente Hülle verpackt und mit Paketklebeband umwickelt.

Und es ist also nicht möglich ohne SHU das BMS zu ersetzen, sehe ich das richtig?

- Das ist richtig, es muss anschließend die Fehlererkennung mit SHU deaktiviert werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Fragster
Gibt es eine Spannung die man bestenfalls einhalten sollte oder vielleicht noch in dem Zustand besser Balancen kann?
Und ist der Einbau frisch oder hast du jetzt schon etwas Erfahrung mit dem BMS ob es auch Tuning Spannung gut standhält?
Und die Kabelreihenfolge ist mit Steckernippel oben von links dann ja B10,B9,B8... bis B1,B+ richtig?
 
Gibt es eine Spannung die man bestenfalls einhalten sollte oder vielleicht noch in dem Zustand besser Balancen kann?

- Ich verstehe diese Frage nicht
. Dem Akku und dem BMS ist es egal bei welcher Leerlaufspannung du dran rum lötest


Und ist der Einbau frisch oder hast du jetzt schon etwas Erfahrung mit dem BMS ob es auch Tuning Spannung gut standhält?
-der Einbau ist frisch hab jetzt 18 km damit gefahren und 2x geladen. Passt alles.
Und die Kabelreihenfolge ist mit Steckernippel oben von links dann ja B10,B9,B8... bis B1,B+ richtig?

- die Pin-Belegung ist auf der Rückseite der BmS Platine angegeben
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Fragster
Moin hab mir das alles angeschaut was geschrieben wurde. Habe die BMS gelöst und Strom loss gemacht. Und die rote Diode hat aufgehört zu leuchten vielleicht resetet? mal gucken
 
Ich habe auf Aliexpress bei mehreren Anbietern gesehen, das die Spannung der Zellen nicht zu sehr abweichen sollte.
Also in der Beschreibung dieses BMS glaube die Aussage war Abweichungen von 0,05V
 
Von meiner Seite gebe ich noch etwas Senf dazu:

Ich messe am Balancer Stecker zur Sicherheit die Spannungen nach. Einfach um sicher zu gehen, daß die Reihenfolge der Leitungen passt.

Je nach BMS gibt es nur die Anschlüsse für Masse. Nicht alle ziehen den Plus Pol über die Platine.
Die ganz guten sichern beide Pole über FET's ab.

Panzertape find ich weniger prickelnd, am Besten ist immer noch die große Schrumpffolie. Wenn man es ein mal braucht, halt so eine Sache.
Da brauchts auch etwas Übung, bis das gut funktioniert.

Generell achte ich darauf, daß die Zellen ziemlich leer sind bei solchen Arbeiten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: rfcreeks und Gerhard
Hallo zusammen,

im folgenden möchte ich euch erläutern, warum ich das BMS an meinem Scooter erneuert habe, und wie ich dabei vorgegangen bin.

Warnung: Vorweg, diese Arbeiten empfehle nur Personen mit entsprechendem Fachwissen.
Ihr müsst euch darüber im klaren sein, dass ihr hier an einem 36 V Akku arbeitet, mit einen Kapazität von 367Wh.
Das kann im schlimmsten Fall mit einem richtigen Feuerwerk enden. Warnung Ende


Warum eine Erneuerung der BMS Platine?

Kurz gesagt mein Escooter hat nicht mehr geladen.
Die grüne LED am Netzteil hat beim anstecken an den Scooter nicht auf "Rot" geschaltet.

Dann habe ich ein anderes Netzteil probiert, Fehler bleibt.
Am Dashboard blinkt die Akku-Balkenanzeige normal,
Der Akkustand (%) steigt nicht an.
Fahren tut der Scooter weiter normal.

Also Deckel zum Controller geöffnet, alle Steckverbindungen kontrolliert,
Alle Stecker abgezogen, Stromlos gemacht, angesteckt, Fehler bleibt.
LED am Netzteil bleibt grün.

Jetzt ging es ran an den Ausbau des Akku, (siehe Youtube Link)

Jetzt wo wir den Akku in der Hand haben erkennen wir eine LED auf der BMS Platine.
Diese blinkte in meinem Fall "Rot".

Nun habe ich ein neues BMS bei ebay bestellt, dies hat eine Lieferzeit von ca. 20 Tagen.

Anhang anzeigen 53425

Anhang anzeigen 53415
Nun habe ich die transparente Hülle mit dem Schaumstoffpolster entfernt, um an das BMS und die Lötkontakte (Balancer-Punkte) zu gelangen,
Ich empfehle zuerst das "dicke" Rote Kabel vom "B+" am Akku abzulöten, um das System Stromlos zumachen.

Anhang anzeigen 53419
Nun alle Balancer Kabel entfernen und anschließend die mitgelieferten neuen Balancer Kabel von B+ nach B1 der Reihe nach anlöten.
Anhang anzeigen 53420
Anschließend die Kabel am BMS umlöten und den Stecker für die Balancer anstecken. ( B+, B-, C+, C-, P+ und P-)
Anhang anzeigen 53421

Nun lässt sich der Akku (provisorisch) wieder mit dem Controller verbinden und es kann getestet werden ob der Akku geladen wird.


In meinem Fall erschien jetzt am Dashboard die Fehlermeldung "21"
(Kommunikation zum BMS) und der Motor lässt sich nicht starten.

An dieser Stelle müsst ihr mit der Scooter Hacking Utility App (SHU) die Fehlererkennung deaktivieren.
Beachtet bitte auch hierzu die Anleitung im Umgang mit der SHU
https://rollerplausch.com/threads/shfw-anleitung-2023-scooterhacking-utility.3753/

Anhang anzeigen 53424
Nun den Akku wieder in die Transparente Kunststoffhülle verpacken, und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Mfg
Hi ich musste mir auch einen neues BMS besorgen da es leider keines für den E2 Pro D gibt hab ich mir den selben besorgt.
Mit C- und C + ist mir klar da kommt jeweils vom JST kabel das rote und Schwarze dran.
Durch die ganzen Schaltpläne die es gibt wird man verwirrt da dort meistens nur das P - Kabel behandelt wird.

Auf B- Kabel direkt zum Akku B+ denke mal auch an den Plus vom Akku P+ Denke mal rotes Kabel zum XT60 Motorkabel und P- Schwarzes XT60 Motorkabel oder hab ich grad ein denk Fehler?