Netzteil / Ladegerät für 4 Pro Gen2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
15 Juli 2024
6
7
E-Scooter
Xiaomi 4 Pro 2nd Gen
Hallo miteinander!
Da mein Sohnemann es sich aufgrund des schwachen Akkus angewöhnt hat, das Ladegerät für unseren alten Walberg zum Fussballtraining mitzunehmen,
dachte er wohl, dass er diese Angewohnheit für den neuen Scooter beibehalten müsste.
Fazit: Ladegerät vergessen - nicht mehr auffindbar :rolleyes:

In meinem Übermut dachte ich "Kein Ding - gibts bestimmt auf den gängigen Seiten zu kaufen!" Falsch gedacht!
Ich musste feststellen, dass die auf verschiedenen Seiten angebotenen Geräte nicht zu passen scheinen, da sie ausschliesslich für den 4 Pro mit einem Ausgang von 41 bis 42V mit 1.7 bis 2A und nicht für den 4 Pro Gen 2 mit 53.6V und 1.3A angegeben und angeboten werden. Des Weiteren weisen diese Geräte einen magnetischen Ladestecker auf, unserer wurde lediglich "eingesteckt".

Eine erste Nachfrage bei Axdia ergab, dass Xiaomi für dieses Modell keine Ersatzteile bereitstellt - lediglich für Reparaturware, die sich in deren Hause befindet.
Eine weitere Anfrage (diesmal im Chat von Xiaomi Deutschland) ergab, dass man die Netzteile nicht direkt vertreibe, sondern nur im Garantiefalle ersetze, ich mich aber zwecks Kaufanfrage an das Service-Center in München wenden könne.

Dieser war weder per Telefon noch per Mail zu erreichen, weswegen ich mich weiter umgesehen habe. Meine Recherche auf der schweizerischen Xiaomi-Seite förderte ein Schnell-Ladegerät (53,6V 4A) zutage, welches aber nur für 4 Pro Max und 4 Pro Plus angeboten wird. Als Antwort auf meine Mail, in welcher ich dort fragte, ob das Ladegerät aufgrund der identischen Spannung auch für unseren Scooter nutzbar wäre, bekam ich die Antwort, dass es "exclusiv für 4 Pro Max sowie 4 Pro Plus" zu nutzen sei.

Mein Frage ist jetzt, ob ich - sofern der Stecker passen sollte - trotzdem das Schnellladegerät verwenden kann, da die Ladespannung übereinstimmt, die Elektronik des Laders die Stärke anpassen und das BMS im Notfall doch "dichtmachen" sollte?
 
Mein Frage ist jetzt, ob ich - sofern der Stecker passen sollte - trotzdem das Schnellladegerät verwenden kann, da die Ladespannung übereinstimmt, die Elektronik des Laders die Stärke anpassen und das BMS im Notfall doch "dichtmachen" sollte?
Solange die Ladespannung überein stimmt, kannst du jedes Netzteil mit passendem Stecker nehmen. Bis 4A sollten gehen, 3A definitiv.
Im Zweifel schaltet das BMS einfach ab, sieht man dann am Ladegerät, dies geht im Sekundentakt an/aus/an.... passieren kann da nichts.
 
Im Zweifel schaltet das BMS einfach ab
So sollte es sein, wenn es dies aber nicht kann geht es möglicherweise in Rauch auf.
Mir wäre es zu Risikoreich ohne Freigabe des Herstellers.

Was hat der zwischen Roller und Ladegerät für einen Anschluss, dann findet sich eventuell auch ein passendes Ladegerät?
 
So sollte es sein, wenn es dies aber nicht kann geht es möglicherweise in Rauch auf.
Mir wäre es zu Risikoreich ohne Freigabe des Herstellers.

Was hat der zwischen Roller und Ladegerät für einen Anschluss, dann findet sich eventuell auch ein passendes Ladegerät?
Es gibt bisher keinen Ninebot/Xiaomi, wo das BMS nicht abschaltet und mir ist auch kein E-Bike Akku bekannt, bei dem es nicht so ist. Wir reden schließlich nicht über einen Selbstbau-Akku, sondern einen vom KBA zertifizierten.
Zudem besitzt der 4 Pro 2nd einen 4P Akku, was bei einem 4A Ladegerät gerade mal 1A Ladestrom pro Zelle ist- was die Zellen also nicht kratzt und weit vom Limit entfernt ist.
 
Ist der dann "baugleich" mit einem Navee-Modell? Dann könnte Deichkind Deichkind diese Modellbezeichnung mit einbeziehen bei der Suche nach einem Ladegerät
 
Die deutsche schreibt ganz unten:
Intelligentes Akkumanagementsystem für mehr Akkusicherheit
Das intelligente Akkumanagementsystem überwacht den Akkustatus kontinuierlich und bietet sechs intelligente Messwerte, um Überladung, Überentladung, Überhitzung und Überspannung zu vermeiden. Diese Messwerte verlängern die Akkulaufzeit des Rollers und sorgen für Sicherheit während der Fahrt.
Daher denke ich auch das es funktionieren sollte wenn es der gleiche Scooteranschluss ist.
 
Danke für Eure Antworten!
Ladebuchse.webp


Das ist die Ladebuchse und ich bin unsicher bezüglich der Verwendung fremder Netzteile, weil sich Sohnemann eines ausgeliehen hat (Ninebot F20D oder F30D) und der Stecker nicht in die Buchse passte.

Ich habe auf einer niederländischen Seite den eingangs erwähnten Schnellader gefunden, welche diesen noch genauer beschreibt:
"Der eingebaute Chip ist auf das Aufladen von intelligenten Geräten abgestimmt und liefert den am besten geeigneten Strom auf der Grundlage des Status Ihres Rollers. Das Ladegerät wählt einen Strom zwischen 0,5 und 5 Ampere, je nach Rollertyp."
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten!
Anhang anzeigen 60087

Das ist die Ladebuchse und ich bin unsicher bezüglich der Verwendung fremder Netzteile, weil sich Sohnemann eines ausgeliehen hat (Ninebot F20D oder F30D) und der Stecker nicht in die Buchse passte.

Ich habe auf einer niederländischen Seite den eingangs erwähnten Schnellader gefunden, welche diesen noch genauer beschreibt:
"Der eingebaute Chip ist auf das Aufladen von intelligenten Geräten abgestimmt und liefert den am besten geeigneten Strom auf der Grundlage des Status Ihres Rollers. Das Ladegerät wählt einen Strom zwischen 0,5 und 5 Ampere, je nach Rollertyp."
Habe leider nur diese schlechte Aufnahme vom Akku. Aber evtl. hilft es dir jaP_20240712_101303_1.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.