Wieso bringt kein Hersteller "richtige" off road scooter mit ABE nach DE?

9 Dezember 2024
26
3
E-Scooter
Joyor S5
Wenn ich richtige off road scooter sage meine ich welche die in ihren Maßen wesentlich mehr nach Geländefahrzeug aussehen als die die bisher als solche bei uns verkauft wurden. Um jetzt mal ein Beispiel eines formschönen scooters zu nehmen:
61XQfga0tKL._AC_SL1500_.webp
Also scooter mit wesentlich breiteren Reifen, einem wesentlich höheren Stand usw. Liegts an der Zulassung? Persönlich sagen mit 99% der scooter auf dem deutschen Markt rein optisch überhaupt nicht zu. Mag zwar komisch aussehen mit einem solchen Monster kastriert nach deutscher Straßenverordnung mit 22 kmh durch die Straßen zu sausen, aber der Stil und das Gefühl allein schon wären mir genug.
Was sind eure Meinungen hierzu?
 
"Dinge, die die Welt nicht braucht"

ganz richitg!

welcher hersteller / importeur zahlt vorab mehrere tausend euro für kastration und tüv gutachten für einen scooter, den später keiner haben will?

imho ist das teil oben an hässlichkeit kaum zu übertreffen! und diese spielzeugreifen sind besser als radiergummi zu gebrauchen als damit einen kieselstein zu überrollen.

und der federweg von geschätzten 5 cm an der vordergabel ist wohl eher was fürs auge als für den feldweg.

BTW: wozu brauche ich eine strassenzulassung, wenn ich offroad fahren will? :unsure:
 
ganz richitg!

welcher hersteller / importeur zahlt vorab mehrere tausend euro für kastration und tüv gutachten für einen scooter, den später keiner haben will?
Meinst du? Also ich kenne einige die generell auf keinen scooter steigen würden weil sie lächerlich und kindisch aussehen (nicht meine Aussage). Ich denke da ist definitiv ein Markt für solche Fahrzeuge.
 
Ich denke da ist definitiv ein Markt für solche Fahrzeuge.
Ich denke nicht. Die Hersteller sondieren den Markt genau-was geht und was nicht - und nicht mal die normalen Scooter haben es, bis auf 2,3 Ausnahmen, zu einer Federung geschafft. Somit sind solche offroader erst recht nicht gefragt und, wie oben bereits erwähnt, rechnet sich das nicht für die Hersteller.
 
Wir sind aktuell 26 Leute in der Scootergruppe hier im Ort da ist keiner mit einem Offroadscooter dabei und wenn man so sieht was hier rumfahren tut, alles normale. Ich denke auch sowas wird recht schwer sein. Ich persönlich würde so einen nicht kaufen.
 
Wir sind aktuell 26 Leute in der Scootergruppe hier im Ort da ist keiner mit einem Offroadscooter dabei und wenn man so sieht was hier rumfahren tut, alles normale. Ich denke auch sowas wird recht schwer sein. Ich persönlich würde so einen nicht kaufen.
Aber sind nicht viele aktuelle top e scooter die kürzlich rauskamen in DE oder noch rauskommen werden offroader? Diverse IO Hawk Modelle, Trittbrett Hilde, Teverun Fighter Mini, Segway Ninebot ZT3 Pro. Diese werden doch momentan von jedem gefeiert. Hatte den Eindruck, dass auch hier in Deutschland der Trend weg von dem schlichten "Standard" Design, hin zu offroad scooter ist. Lag ich falsch?
 
Der Teverun hat keine ABE, davon mal ab. Die anderen Modelle sind Strassenscooter, auf "offroad" getrimmt, aber Kilometer von richtigen Offroadern wie Nami oder Dualtron entfernt. Was will man mit lahmen 500W in DE auch im Gelände? Die meisten schaffen es grad mal über die 25Nm.
 
weil im Gelände fängts ab 100mm Federweg an, besser 150mm -am Fahrrad allerdings.
Dazu große Reifen mit kaum Luftdruck und viel Bodenfreiheit.
Und natürlich eine potente Bremsanlage. Weil wo es rauf geht, musst auch wieder runter.

Das fertige Konzept ist dann entweder ein Mountainbike oder eine Enduro. (Und alles dazwischen, zB e-bike mit Gasgriff und Pedalen als Fußstützen)

Am e-scooter wird es vermutlich erst ab 200mm Federweg aufwärts interessant, weil die Reifen keine Federung bieten.
Auch das Überrollen von Hindernissen geht mit 29 Zoll schon viel angenehmer als mit 26 Zoll.
Dazu ein 3kWh Akku, weil so ganz ohne Eigenleistung wird der Ausflug sonst sehr kurz.

Und das ganze bitte dann defintiv unter 20kg - besser unter 18kg.